Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen
Landnutzung zwischen Biodiversität, Ernährung und Klimaschutz
Die Landnutzung steht im Zentrum zahlreicher Krisen unserer Zeit, wie Biodiversitätsverlust und Ernährungsunsicherheit. Um die Herausforderungen zu bewältigen, müssen große Teile der Erdoberfläche verschiedene Nutzungsansprüche gleichzeitig erfüllen. Forschende haben ausgewertet, wie multifunktionale Landschaften ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringen können.
mehr…
Vorbereitungen für den Glücksfall
Seit mehr als vier Jahren sammelt der NASA-Rover Perseverance Gesteins-, Boden- und Atmosphärenproben auf dem Mars. Eine aktuelle Studie lotet nun aus, wie mit den Proben auf der Erde verfahren werden sollte. Zu den Autorinnen und Autoren zählen als einzige Vertreter deutscher Forschungseinrichtungen Dr. Christian Schröder vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen und Prof. Dr. Andreas Pack vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen.
mehr…
Studierendenzahlen auf gleichbleibendem Niveau
An der Universität Göttingen inklusive Universitätsmedizin (UMG) haben sich zum Beginn des Wintersemesters 2025/2026 bisher gut 5.000 Studierende neu eingeschrieben. Die vorläufige Gesamtzahl aller Studierenden liegt momentan bei 27.700. Der Anteil internationaler Studierender ist erneut gestiegen auf 18,5 Prozent, im Vorjahr 17 Prozent.
mehr…
Neue Ausgabe der uni|inform erschienen
In der aktuellen Ausgabe spricht Dekan Prof. Dr. Achim Spiller über die agrarwissenschaftliche Verbundforschung in Göttingen, eine Masterstudentin berichtet von ihrem Semester in Seoul und die Mitarbeiter der Notfall- und Störmeldezentrale stellen ihre vielfältigen Aufgaben vor. Außerdem lesen Sie über die Erfolgsgeschichte internationaler Studiengänge, über ein studentisches Forschungsprojekt und über die Ergebnisse einer Befragung von Promovierenden in den Gesellschaftswissenschaften.
mehr…
Ausgezeichnete fachliche Leistungen und großes Engagement
Die Göttinger Doktorandin der Sozialwissenschaften Margherita Cusmano aus Italien hat den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende ausländische Studierende erhalten. Die Jury würdigte ihre hohe fachliche Kompetenz und ihren Einsatz für Flüchtlinge sowie für internationale Studierende und für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
mehr…
Jetzt bewerben: Dorothea Schlözer-Programme
Neue Runde im Dorothea Schlözer-Mentoringprogramm und im Dorothea Schlözer-Karrierecoaching: Das Mentoringprogramm richtet sich an Postdoktorandinnen und Doktorandinnen in der Übergangsphase und bietet diesen eine strukturierte Karriereberatung und -begleitung. Das Karrierecoaching bietet Coaching und Qualifizierungsangebote zur Karriereförderung von Postdoktorandinnen mit und ohne Führungsaufgaben. Bewerbungsschluss für die kommende Runde ist jeweils der 15. November 2025.
mehr…