Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen
![](https://prins.uni-goettingen.de/files/bilder/pic_20840b4b6620250206103849.jpg)
Auszeichnungen für Lehre und Engagement
Die Universität Göttingen hat mehrere ihrer Mitglieder für ihr Engagement in Lehre und Forschung geehrt. „Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich und bedanke mich für ihr außerordentliches Engagement“, sagte Dr. Valérie Schüller, hauptberufliche Vizepräsidentin für Finanzen und Personal, während des Neujahrsempfangs der Universität gestern Abend in der Aula am Wilhelmsplatz.
mehr…![](https://prins.uni-goettingen.de/files/bilder/pic_1cef08f2c720250205143103.jpg)
Senat der Universität Göttingen wählt Interimspräsidenten
Der Senat der Universität Göttingen hat sich in seiner heutigen Sondersitzung einstimmig dafür ausgesprochen, dass Prof. Dr. Axel Schölmerich zum nächstmöglichen Zeitpunkt übergangsweise mit der Wahrnehmung der Aufgaben eines Präsidenten beauftragt werden soll. Damit soll die Zeit bis zur Aufnahme der Amtsgeschäfte durch eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten überbrückt werden. Der Stiftungsausschuss Universität muss den Vorschlag noch bestätigen.
mehr…![](https://prins.uni-goettingen.de/files/bilder/pic_d40ffc861020250205084516.jpg)
Praxisimpuls: neue Handreichung für Aufsichtsräte in Deutschland
Digitalisierung, Klimawandel, militärische Konflikte und andere globale Herausforderungen zwingen Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und -prozesse in immer schnelleren Zyklen anzupassen. Auch die Aufsichtsräte der betreffenden Unternehmen müssen dieser Entwicklung Rechnung tragen. Deshalb hat die Regierungskommission „Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)“ mit Beteiligung der Universität Göttingen einen Praxis-Impuls „Effektive Aufsichtsratsarbeit durch aktive Strategiebegleitung“ veröffentlicht.
mehr…![](https://prins.uni-goettingen.de/files/bilder/pic_57ea4838f620250203101120.jpg)
Fairtrade und Co.: Schutz für Kleinproduzierende und Umwelt?
Den Lebensunterhalt für Kleinproduzierende verbessern und gleichzeitig die biologische Vielfalt auf Plantagen erhalten: Das versprechen Nachhaltigkeitszertifikate wie Fairtrade, Rainforest Alliance und Cocoa Life. Forschende der Universität Göttingen haben zusammen mit der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Centre, JRC) untersucht, ob diese Zertifizierungen tatsächlich beide Ziele gleichzeitig erreichen.
mehr…![](https://prins.uni-goettingen.de/files/bilder/pic_f5f71cc46720250129084447.jpg)
Der Blick ins Dunkle
Wie lassen sich zum Beispiel Solarzellen verbessern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hilft bei dieser Frage mit einer neuen Technik: Erstmals lässt sich die Entstehung winziger, schwer nachweisbarer Teilchen – sogenannter dunkler Exzitonen – zeitlich und räumlich genau verfolgen. Diese unsichtbaren Energieträger spielen eine Schlüsselrolle in zukünftigen Solarzellen, LEDs und Detektoren. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Photonics veröffentlicht.
mehr…![](https://prins.uni-goettingen.de/files/bilder/pic_5efdbde04220250130075943.jpg)
Kakaoanbau fördern, ohne Wälder zu verlieren
Kakaobäume liefern mit der Zeit immer weniger Ertrag, sodass Produzierende gezwungen sind, ihre Plantagen zu erneuern. Dafür legen sie traditionell neue Kulturen an – und zwar in Waldbereichen, die dafür gerodet werden. Ein internationales Team unter Leitung der Universität Göttingen hat herausgefunden, dass die statt der Rodung die Veredelung von Kakaopflanzen eine sinnvolle Maßnahme ist, um den Ertrag und den Gewinn bei minimalen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu erhöhen.
mehr…