Bibliographie Prof. Dr. Brigitte Groneberg


Monographien

  • Untersuchungen zum hymnisch-epischen Dialekt der altbabylonischen literarischen Texte, Münster 1972.

  • Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes III: Die Orts- und Gewässernamen der altbabylonischen Zeit. Unter Benutzung der Sammlungen von J.-R. Kupper und W. F. Leemans und unter Mitarbeit von M. Stol bearbeitet, Wiesbaden 1980.

  • Syntax, Morphologie und Stil der jungbabylonischen „hymnischen“ Literatur, Freiburger Altorientalische Studien Bd. 14/1 und 2, Stuttgart 1987.

  • Mitarbeit an: F. Vallat, 4. Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes XI: Les noms géographiques des sources suso-élamites, Wiesbaden 1993.

  • Lob der Ištar. Gebet und Ritual an die altbabylonische Venusgöttin. tanatti Ištar, CM 8, Groningen 1997.

  • Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen, Düsseldorf/Zürich 2004.


Aufsätze

  • Abriss eines thematischen Vergleichs zwischen CT 15, 5–6 und CTA 24 = UT 77, UF 6 (1974), 65–68.

  • Terminativ- und Lokativadverbialis in altbabylonischen literarischen Texten, AfO 26 (1978–79), 15–29.

  • Zu den „gebrochenen Schreibungen“, JCS 32 (1980), 151–167.

  • Philologische Bearbeitung des Agušayahymnus, RA 75 (1981), 107–134.

  • ḫabābu-ṣabāru, RA 80 (1986), 188–190.

  • Eine Einführungsszene in der altbabylonischen Literatur: Bemerkungen zum persönlichen Gott, in: K. Hecker/W. Sommerfeld (Hrsg.), Keilschriftliche Literaturen. Ausgewählte Vorträge der XXXII. Rencontre Assyriologique Internationale Münster, 8.–12.7. 1985, Berlin 1986, 93–108.

  • Die sumerisch/akkadische Inanna/Ištar: Hermaphroditos? 13. WdO 17 (1987), 25–46.

  • tilpānu = Bogen, RA 81(1987) 115–124.

  • GIŠ.RU = eblaitisch ma-du-um, RA 82 (1988), 71–73.

  • Reduplications of Consonants and “R”-Stems, RA 83 (1989), 27–34.

  • Die Tage des šigû, N.A.B.U. (1989) Nr. 9.

  • Še’ītu und šugītu, N.A.B.U. (1989) Nr. 46.

  • Tilpānu, N.A.B.U. (1989) Nr. 72.

  • Dimtu, N.A.B.U. (1989) Nr. 73.

  • Še’ītu, N.A.B.U. (1989) Nr. 74.

  • La Culture Matérielle à Mari, II: Der nubālum und seine Objekte, M.A.R.I. 6 (1990), 161-180.

  • Marīnu, N.A.B.U. (1990) Nr. 23.

  • ARM 1, 17, N.A.B.U. (1990) Nr. 62.

  • Zu den mesopotamischen Unterweltsvorstellungen. Das Jenseits als Fortsetzung des Diesseits, AoF 17 (1990), 244–261. (dazu: Correction, NA.B.U. (1991) Nr. 22).

  • Atramhasis, Tafel II iv–v, in: D. Charpin/F. Joannès (Hrsg.), Marchands, diplomates et empereurs. Etudes sur la civilisation mésopotamienne offertes à Paul Garelli, Paris 1991, 397–410.

  • Le Golfe Arabo-Persique, vu depuis Mari, in: J.-M. Durand (Hrsg.), Florilegium marianum. Recueil d’études en l’honneur de Michel Fleury, Mémoires de N.A.B.U. 1, Paris 1991, 69–80.

  • Eine Ur III Bulle aus Drehem, N.A.B.U. (1992) Nr. 115.

  • Les meilleurs voeux d’Alfred, N.A.B.U. (1993) Nr. 44.

  • Altbabylonische Texte aus verschiedenen Sammlungen, in: H. Gasche/M. Tanret et al. (Hrsg.), Cinquante-Deux Reflexions sur le Proche-Orient ancien : offertes en hommage à Léon De Meyer, Leuven 1994, 243–249.

  • Dam-hurāṣim Prinzessin aus Qaṭnā und ihr nūbalum, in: J.-M. Durand/D. Charpin (Hrsg.), Florilegium marianum II. Recueil d’études à la mémoire de Maurice Birot, Mémoires de N.A.B.U. 3, Paris 1994, 133–136.

  • Towards a Definition of Literariness as Applied to Akkadian Literature, in: M. Vogelzang/H. Vanstiphout (Hrsg.), Mesopotamian Poetic Language: Sumerian and Akkadian, CM 2, Groningen 1996, 59–84.

  • Ein Ritual an Ištar, M.A.R.I. 8 (1996), 291–303.

  • La toponymie mésopotamienne à l’élément théophore: un premier sondage, in: A. Sérandour (Hrsg.), Des Sumériens aux Romains d’Orient, la perception géographique du monde ; espaces et territoires au Proche- Orient ancien ; actes de la table ronde du 16 novembre 1996 organisée par l’URA 1062 « Etudes sémitiques », Antiquités sémitiques 2 (1997), 25–40.

  • Eine altbabylonische Erbteilungsurkunde aus der Sammlung Dr. Martin, AoF 24 (1997), 49–56.

  • Namûtu ša Ištar: « Das Transvestiesschauspiel der Ištar ». N.A.B.U (1997) Nr. 68.

  • Notes on Akkadian Syntax. A reaction on J. Westenholz review article: „Studying poetic language“ OrNS 66 (1977) p. 181–195. N.A.B.U. (1998) Nr. 15.

  • Travestie, Waffen, Kosmetika und „Großes Weinen“, in: R. Rolle/ K. Schmidt (Hrsg.), Archäologische Studien in Kontaktzonen der antiken Welt, Festschrift H.-G. Niemeyer, Veröffentlichung der Joachim-Jungius- Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg Nr. 87, Göttingen 1998, 27–36.

  • „Brust“ (irtum) -Gesänge, in: B. Böck/E. Cancik-Kirschbaum/Th. Richter (Hrsg.), Munuscula Mesopotamica, Festschrift für Johannes Renger, AOAT 267 (1999), 169–195.

  • Haus und Schleier in Mesopotamien, in: Th. Späth/B. Wagner-Hasel (Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart/Weimar 2000,
    1–16.

  • Tiere als Symbole von Göttern in den frühen geschichtlichen Epochen Mesopotamiens: von der altsumerischen Zeit bis zum Ende der altbabylonischen Zeit, TOPOI Orient -Occident, Suppl. 2 (2000), 283–320.

  • Die Liebesbeschwörung MAD V 8 und ihr literarischer Kontext, RA 95
    (2001), 97-113.

  • “The Faithful Lover” Reconsidered: Towards Establishing a new Genre, in: S. Parpola/R. M. Whiting (Hrsg.), Sex and Gender in the Ancient Near East. Proceedings of the XLVIIe Rencontre Assyriologique Internationale, Helsinki 2002, 165–183.

  • Bemerkungen zum Stadtgott in Mesopotamien, in: I. Fischer/K. Schmid/H./G. Williamson (Hrsg.), Prophetie in Israel. Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901-1971), Altes Testament und Moderne 11, Münster 2003, 149–156.

  • „Zieh hinweg aus deinem Land!“ Abraham, der Mann aus Ur in Chaldäa, in: R. G. Kratz/T. Nagel (Hrsg.), „Abraham unser Vater“. Die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam, Göttingen 2003, 22–39.

  • Searching for Akkadian Lyrics: From Old Babylonian to the “Liederkatalog” KAR 158”, JCS 55 (2003), 55–74.

  • The Role and Function of Goddesses in Mesopotamia, in: G. Leick (Hrsg.), The Babylonian World, London 2007, 319–331.

  • La musique des amoureux, Les Dossiers d’Archéologie No. 310 (2006), 50–54.

  • Aspekte der „Göttlichkeit“ in Mesopotamien: Zur Klassifizierung von Göttern und Zwischenwesen, in: R. Kratz/H. Spieckermann (Hrsg.), Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder Band 1. Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina. Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe, Bd. 17, Tübingen 2006, 131–165.

  • Liebes- und Hundebeschwörungen im Kontext, in: M.T. Roth (Hrsg.), Studies presented to Robert D. Biggs, AS 27, Chicago 2007, 91–108.


Rezensionen

  • Rez. zu J. v. Dijk, Textes in the Iraq Museum IX, JAOS 98 (1978), 521– 523 (mit H. Hunger).

  • Rez. zu S. Dalley/C. B. F. Walker/J. D. Hawkins, The Old Babylonian Tablets from Tell Ar-Rimah, ZA 69 (1979), 258–268.

  • Rez. zu W. R. Mayer, Untersuchungen zur Formensprache der babylonischen Gebetsbeschwörungen, JNES 39 (1980), 237–240.

  • Rez. zu M. Stol, Studies in Old Babylonian History, OLZ 75 (1980), 124–131.

  • Rez. zu M. J. Seux, Hymnes et Prières aux Dieux de Babylonie et d’Assyrie, WdO 12 (1981), 178–83.

  • Rez, zu P. Garelli/V. Nikiprowtzky, Le Proche Orient Asiatique. Les Empires Mésopotamiennes, WdO 12 (1981), 183.

  • Rez. zu J. M. Sasson (Hrsg.): Studies in Literature from the Ancient Near East, by Members of the American Oriental Society, dedicated to Samuel Noah Kramer, JAOS 107 (1987), 321–324.

  • Rez. zu M. Hutter, Altorientalische Vorstellungen von der Unterwelt. Literatur- und religionsgeschichtliche Überlegungen zu „Nergal und Ereškigal“, WdO 18 (1987), 175-179.

  • Rez. zu K. v. der Toorn, Sin and Sanction in Israel and Mesopotamia. A Comparative Study, WdO 22 (1991), 166–170.

  • Rez. zu F. Rochberg-Halton (Hrsg.): Language, Literature and History: Philological and Histoircal Studies presented to Erica Reiner, JAOS 112 (1992), 122–125.

  • Rez. zu D. Charpin, Le Clergé d’Ur au Siècle d’Hammurabi, OLZ 87 (1992), 526–531.

  • Rez. zu W. H. Ph. Römer/K. Hecker: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments II/5:: Lieder und Gebete I, OLZ 91 (1996), 165–170.

  • Rez. zu A. R. George, Babylonian Topographical Texts, OLZ 91 (1996), 415–417.

  • Rez. zu Tr. Longman, Fictional Akkadian Autobiography: A Generic and Comparative Study, OLZ 92 (1997) 336–339.

  • Rez. zu Z. Bahrani, The Graven Image, in: Bryn Mawr Classical Review 2004/02/06 [3 S.].

  • Rez. zu J. Huehnergard, A Grammar of Akkadian, OLZ 99 (2004) 48–54.

  • Rez. zu N. Wasserman, Style and Form in Old Babylonian Literary Texts, WdO 35 (2005), 228–231.

  • Rez. zu A. R. George, The Babylonian Gilgamesh Epic, BiOr 64 (2007), 402–406.


Mitarbeit an Wörterbüchern/ Nachschlagewerken und historischen Landkarten

  • Chicago Assyrian Dictionary Band N (Vol. 1 + 2) (1980).

  • Chicago Assyrian Dictionary Band Q (1982).

  • Chicago Assyrian Dictionary Band T (2006).

  • Mehrere Artikel in: H. Brunner et al. (Hrgs.), Lexikon Alte Kulturen Band 1–3, Mannheim, Wien, Zürich 1990–93. u. a.: Botengötter, Erotik, Feste, Geburt, Hochzeit, Kaufleute, Magan und Meluhha, Philister, Prostitution, Schulwesen, Tod.

  • Karten zur Geschichte Mesopotamiens im Rahmen des „Tübinger Atlas für den Vorderen Orient“:
    5.a. - B II 12: Mesopotamien in altbabylonischer Zeit (mit U. Finkbeiner).
    5.b. - B IV 11: Die elamischen Reiche (mit F. Vallat).


Herausgebertätigkeit

  • Göttinger Arbeitshefte zur altorientalischen Literatur Band 1–4.

  • Göttinger Beiträge zum Alten Orient Band 1–4.

  • zusammen mit H. Spieckermann: Die Welt der Götterbilder, BZAW 376, Berlin 2007.