Lehrangebot im Wintersemester 2025/2026
Bachelorstudium
Digital Humanities kann als gleichberechtigtes Fach im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelor studiert werden. Sie müssen mindestens Module im Rahmen von 66C belegen. Davon entfallen 18C auf Pflichtmodule und 48C auf Wahlpflichtmodule. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in einem der beiden fachwissenschaftlichen Profile ("Text und Sprache" oder "Bild und Objekt") weitere 18C zu belegen. Das Modulhandbuch (Neue Version 2023) finden sie hier.Pflichtmodule
B.DH.01 Einführung in die digitale Text- und Literaturanalyse V Was machen eigentlich die Digital Humanities? Wesche, Mi 10-12
Tutorium zu Was machen eigentlich die Digital Humanities? Kreten, Do 10-12
B.DH.05 Werkzeuge der Digital Humanities S Werkzeuge der Digital Humanities Surjadi, Selbststudiereinheit
Ü Werkzeuge der Digital Humanities Surjadi, Do 12-14
B.DH.003 Grundlagen Programmierung und Computer Vision S Einführung Bildverarbeitung und Computer Vision Zeckey, Selbststudiereinheit
Ü Bildverarbeitung und Computer Vision Zeckey, Fr 12-14
B.DH.011 Basistechnologien der Digitalisierung von Sprache und Text S Fortschritte der Digitalen Editorik. Eine Bilianz. Surjadi, Mi 14-16
S Grundlagen der digitalen Paläographie Dorofeeva, Do 14-16
Ü Medieval Words, Modern Methods Langeslag, Di 10-12
Ü Die Logik von Helden, Macht und Katastrophen. Eine Reise durch das Nibelungenlied mit TEI. Heyer, Di, 16-18
B.DH.014 Basistechnologien der digitalen Bildanalyse S Das Leben der Bilder Langer, Do 10-12
Ü Projektworkshop ForContext (Bachelor) Reichelt, Blockseminar TBA
B.DH.018 Basistechnologien der Strukturierung und Visualisierung geisteswissenschaftlicher Daten S Strukturierung und Visualisierung geisteswissenschaftlicher Daten Kurzawe & Kudella, Do 9-13
Ü Strukturierung und Visualisierung geisteswissenschaftlicher Daten Kurzawe & Kudella, Blockseminar TBA
B.Inf.1602 Allgemeine Vermittlungskompetenz Informatik S Informatik und Gesellschaft Sporleder, Mo 12-14
B.Inf.1842 Programmieren für Data Scientists: Python S Programmieren für Data Scientists: Python Gipp, TBA
B.Inf.1903 Vertiefung Computerlinguistik S Applied Language and Text Processing Sporleder, Mo 14-16
Ü Applied Language and Text Processing Sporleder, Mi 10-12
B.Inf.1904 Introduction to Computational Linguistics and Natural Language Processing V Einführung in Computerlinguistik und Natural Language Processing Sporleder, Di 10-12
S Einführung in Computerlinguistik und Natural Language Processing Sporleder, Di 12-14
B.DH.21 Praxismodul Text und Sprache DH Projekt zu Text und Sprache Zur Vorbesprechung melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Jörg Wesche, Dr. Anna Dorofeeva oder Prof. Dr. Sporleder
Kolloquium zu Projekten in den Digital Humanities 20.02.2026 12-16
B.DH.22 Praxismodul Bild und Objekt DH Projekt zu Bild und Objekt Zur Vorbesprechung melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Martin Langner
Kolloquium zu Projekten in den Digital Humanities 20.02.2026 12-16
B.DH.035 Multimodale Analyse von Daten S Multimodal approaches to instruction manual compositions: a how to Reichelt, Mi 16-18
Ü Projektworkshop ForContext (Master) Reichelt, Blockseminar TBA
B.DH.036 Strategien und Methoden der Digitalen Historischen Grundwissenschaften S Digital Palaeography: Concepts and Methods Thompson, Di 14-16
Ü Premodern Transcriptions and Modern Transcription Models: Digital Solutions to Writing-in-Context Thompson, Di 12-14
Ü Medieval Words, Modern Methods Langeslag, Di 10-12
Reichelt, Mi 16-18
Reichelt, Blockseminar TBA
Langner, Mi 10-12
Langner, Blockseminar TBA
Langner, Mi 10-12
Langner, Blockseminar TBA
Kurzawe & Kudella, Do 9-13
Kurzawe & Kudella, Blockseminar TBA
B.DH.051 Programmierung und Umsetzung S Digital Humanities and Information Science Gipp, Di 10-12
B.DH.054 Digitallabor Heritage Lab: Bringing medieval manuscripts to virtual life Dorofeeva, Blockseminar in der ersten Woche nach dem Semester TBA
B.DH.057 Spring School in Palaeography and Imaging Science Spring School Dorofeeva, Blockseminar TBA