Inhalte im Strafrecht
- Strafrecht - Allgemeiner Teil
- Tatbestandsmäßigkeit
- Kausalität
- Äquivalenztheorie
- conditio sine qua non-Formel (hypothetische Kausalverläufe; kumulative Kausalität; alternative Kausalität)
- Objektive Zurechnung
- Erlaubte Risiken
- Vertrauensgrundsatz
- Risikoverringerung und Risikoersetzung
- Eigenverantwortliches Opferverhalten
- Deliktisches Verhalten Dritter („Regressverbotsfälle“)
- Pflichtwidrigkeitszusammenhang (Sonderproblem: „Risikoerhöhungslehre“)
- Schutzzweckzusammenhang
- Besonderheiten bei den erfolgsqualifizierten Delikten
- Subjektiver Tatbestand, insb. Vorsatz
- Voraussetzungen des Vorsatzes – Vorsatzarten – Abgrenzung zur Fahrlässigkeit
- Subsumtionsirrtum
- Alternativvorsatz
- error in persona und aberratio ictus
- „dolus generalis“
- Rechtswidrigkeit
- Notstand (§ 34 StGB; §§ 228, 904 BGB)
- Rechtfertigende Pflichtenkollision
- Notwehr (§ 32 StGB)
- Einwilligung (inkl. § 228 StGB und einverständliche Fremdgefährdung) und mutmaßliche Einwilligung
- Züchtigungs- und Erziehungsrecht
- Festnahmerecht (§ 127 StPO)
- Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselements
- Erlaubnistatbestandsirrtum (= Erlaubnisumstandsirrtum)
- Schuld
- Schuldprinzip, Schuldbegriff
- Schuldunfähigkeit (§ 20 StGB)
- Actio libera in causa
- Verbotsirrtum (§ 17 StGB)
- Entschuldigender Notstand (§ 35 StGB) – Sonderproblem: Nötigungsnotstand
- Notwehrexzess (§ 33 StGB)
- Täterschaft und Teilnahme
- Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme (subjektive Theorie; Tatherrschaftslehre; Gesamtbetrachtung;
Besonderheiten bei eigenhändigen Delikten und Pflichtdelikten) - Mittelbare Täterschaft
- Mittäterschaft
- Unrecht und Akzessorietät der Teilnahme
- Anstiftung
- Anstiftung bei error in persona des Haupttäters
- Beihilfe
- Täterschaft und Teilnahme beim Sonderdelikt
- Strafbare Vorbereitung, Versuch und Rücktritt
- Strafbare Vorbereitungshandlungen (§§ 30 f. StGB)
- Versuch (Strafgrund, Versuchsaufbau)
- Abgrenzung von untauglichem Versuch und Wahndelikt
- Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch
- Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft
- Versuchsbeginn bei (vermeintlicher) Mittäterschaft
- Rücktritt (ratio; fehlgeschlagener, unbeendeter und beendeter Versuch; Anforderungen an das Rücktrittsverhalten;
Freiwilligkeit; Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten) - Unterlassungsdelikte
- Unterscheidung in echte und unechte Unterlassungsdelikte
- Abgrenzung von Tun und Unterlassen
- Tatbestand der unechten Unterlassungsdelikte (Quasikausalität; Garantenstellungen; Gleichstellungsklausel)
- Rechtswidrigkeit beim unechten Unterlassungsdelikt
- Schuld beim unechten Unterlassungsdelikt
- Täterschaft und Teilnahme beim unechten Unterlassungsdelikt
- Versuch und Rücktritt beim unechten Unterlassungsdelikt
- Fahrlässigkeit
- Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts
- Objektive Sorgfaltswidrigkeit
- Subjektive Sorgfaltswidrigkeit
- Konkurrenzlehre
- Handlungseinheit – Idealkonkurrenz (§ 52 StGB)
- Handlungsmehrheit – Realkonkurrenz (§ 53 StGB)
- Gesetzeskonkurrenz (Spezialität, Subsidiarität, Konsumtion
- Strafrecht - Besonderer Teil
- Straftaten gegen das Leben
- Beginn und Ende des Lebensschutzes
- Schwangerschaftsabbruch (§§ 218-219b StGB)
- Totschlag (§§ 212 f. StGB)
- Mord (§ 211 StGB)
- Verhältnis von § 211 StGB zu § 212 StGB – Lockerungen bzw. Aufhebung der Akzessorietät
- Sterbehilfe – Abgrenzung zur Selbsttötung – Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
- Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)
- Aussetzung (§ 221 StGB)
- Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit
- Einfache Körperverletzung (§ 223 StGB) – Sonderfragen der Heilbehandlung
- Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)
- Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225 StGB)
- Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB)
- Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB)
- Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)
- Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB)
- Straftaten gegen die persönliche Freiheit und Hausfriedensbruch
- Freiheitsberaubung (§ 239 StGB)
- Nötigung (§ 240 StGB)
- Bedrohung (§ 241 StGB)
- Stalking (§ 238 StGB)
- Hausfriedensbruch (§§ 123 f. StGB)
- Delikte gegen die Ehre
- Beleidigung (§ 185 StGB)
- Üble Nachrede (§ 186 StGB)
- Verleumdung (§ 187 StGB)
- Rechtfertigung (§ 193 StGB)
- Eigentumsdelikte
- Diebstahl (§ 242 StGB)
- Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB)
- Diebstahlsqualifikationen (§§ 244 f. StGB)
- Unterschlagung und Veruntreuung (§ 246 StGB)
- Unbefugter Gebrauch eines Kfz (§ 248b StGB)
- Raub (§ 249 StGB)
- Raubqualifikationen (§§ 250 f. StGB)
- Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)
- Sachbeschädigung (§ 303 StGB)
- Vermögensdelikte
- Betrug (§ 263 StGB)
- Regelbeispiele (§ 263 Abs. 3, 4 StGB) und Qualifikationen (§ 263 Abs. 5 StGB) des Betrugs; Betrugsähnliche
Delikte (Computerbetrug [§ 263a StGB]; Subventionsbetrug [§ 264 StGB]; Kapitalanlagebetrug [§ 264a StGB];
Versicherungsmissbrauch [§ 265 StGB] - Erschleichen von Leistungen [§ 265a StGB]; Kreditbetrug [§ 265b StGB])
- Untreue (§ 266 StGB)
- Untreueähnliche Delikte (Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt [§ 266a StGB]; Missbrauch
von Scheck- und Kreditkarten [§ 266b StGB]) - Erpressung (§ 253 StGB)
- Räuberische Erpressung (§ 255 StGB)
- Anschlussdelikte
- Begünstigung (§ 257 StGB)
- Hehlerei (§ 259 StGB)
- Urkundendelikte
- Urkundenfälschung (§ 267 StGB)
- Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB)
- Fälschung beweiserheblicher Daten (§§ 269, 270 StGB)
- Vernichtung und Unterdrückung von Urkunden, technischen Aufzeichnungen und beweiserheblichen Daten
(§ 274, Abs. 1 Nr. 1, 2 StGB) - Falschbeurkundung (§§ 271, 348 StGB)
- Aussagedelikte
- Falsche uneidliche Aussage (§ 153 StGB)
- Meineid (§ 154 StGB)
- Falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156 StGB)
- Fahrlässiger Falscheid (§ 161 StGB)
- Versuchte Anstiftung zur Falschaussage (§ 159 StGB)
- Verleitung zur Falschaussage (§ 160 StGB)
- Rechtspflegedelikte
- Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB)
- Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB)
- Strafvereitelung (§§ 258 f. StGB)
- Delikte im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr
- Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB)
- Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB)
- Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b StGB)
- Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a StGB)
- Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB)
- Straftaten im Amt (Bestechungsdelikte und Rechtsbeugung)
- Vorteilsannahme (§ 331 StGB)
- Bestechlichkeit (§ 332 StGB)
- Vorteilsgewährung (§ 333 StGB)
- Bestechung (§ 334 StGB)
- Rechtsbeugung (§ 339 StGB)
- Straftaten gegen die Staatsgewalt
- Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§§ 113 ff. StGB)
- Strafprozessrecht
- Beteiligte im Strafverfahren
- Gericht
- Staatsanwaltschaft und Polizei
- Beschuldigter
- Verteidiger
- Prozessmaximen
- Grundsatz des fairen Verfahrens (fair trial)
- Beschleunigungsgrundsatz
- Unschuldsvermutung
- Untersuchungsgrundsatz, Aufklärungspflicht
- Offizialprinzip
- Anklagegrundsatz
- Legalitätsprinzip (Opportunitätsprinzip)
- Grundsatz des gesetzlichen Richters
- Grundsatz des rechtlichen Gehörs
- Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung
- Mündlichkeitsgrundsatz
- Grundsatz der Unmittelbarkeit a) Der materielle Grundsatz der Unmittelbarkeit b) Der formelle Grundsatz der Unmittelbarkeit
- Öffentlichkeitsgrundsatz
- Ermittlungsverfahren – Zwangsmittel und Grundrechtseingriffe
- Durchführung und Abschluss des Ermittlungsverfahrens
- Ermittlungsgeneralklauseln
- Ausgewählte Grundrechtseingriffe, z.B.:
a) Untersuchungshaft (§§ 112 ff. StPO)
b) Durchsuchung (§§ 102 ff. StPO) und Beschlagnahme (§§ 94 ff. StPO)
c) Körperliche Untersuchung (§ 81a StPO)
d) DNA-Analyse (§§ 81e-f StPO)
e) Überwachung der Telekommunikation (§§ 100a, b StPO)
f) Das Abhören des nichtöffentlich gesprochenen Wortes (§§ 100c-e StPO [„Großer Lauschangriff“], § 100f StPO
[„kleiner Lauschangriff“]) g) Verdeckte Ermittler (§§ 110a-e StPO) und V-Leute - Rechtsschutz gegen Grundrechtseingriffe
- Hauptverhandlung
- Aussage, Vernehmung, Verständigung
- Beweisaufnahme und Beweisantragsrecht
- Beweisverbote a) Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote b) Selbständige und unselbständige Beweisverwertungsverbote c) Fernwirkung von Beweisverwertungsverboten
- Rechtsmittel
- Beschwerde
- Berufung
- Revision
- Die Rechtskraft und ihre Durchbrechung
- Formelle und materielle Rechtskraft
- Der prozessuale Tatbegriff
- Wiederaufnahme des Verfahrens