Aktuelle Ausstellungen

Bild für aktuell1

Gemäldegalerie des 19. Jahrhunderts

Bedeutende Gemälde vor allem des 19. Jahrhunderts bereicherten in den vergangenen Jahren die Kunstsammlung der Universität Göttingen, ermöglicht durch Dauerleihgaben und Zuwendungen. Erstmals werden ausgewählte Ölskizzen und Skizzenbücher zur Veranschaulichung des künstlerischen Werkprozesses ausgestellt. Die Gattung des Portraits kann in erstaunlicher Vielfalt und Breite vorgeführt werden.
Einladung zum Abendvortrag sowie zur feierlichen Eröffnung der "Gemäldegalerie des 19. Jahrhunderts"



289c6536-41b0-46ff-b172-2fa156ba_3

Eröffnung der neuen Skulpturengalerie „Michelangelo, Riemenscheider und Co."

Die Galerie besteht aus zwei Abteilungen. Zum einen sind mittelalterliche und frühneuzeitliche Skulpturen zu sehen. Diese wurden in den 1920er und 1930er-Jahren gesammelt und kamen durch Schenkungen und Ankäufe aus dem Kunsthandel nach Göttingen – häufig finanziert durch den Universitätsbund. Der kleine Bestand gibt Einblick in Werkprozesse und Ausarbeitungen, aber auch Funktion und Zustand von Skulpturen verschiedener Epochen. Dabei handelt es sich um Originale aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Diese sollen vor allem das vergleichende Betrachten schulen. Konzipiert wurde die Ausstellung von Studierenden, die hier lernen, stilgeschichtliche, formale oder technische Merkmale zu erkennen.
Online via Zoom
[Mehr...]


Aktuelle Termine

  1. 21. November 2024 bis 22. November 2024
    Von Göttingen nach Ohio
    Wolfgang Stechow (1896-1974) und die Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert Der Kunsthistoriker Wolfgang Stechow (1896-1974) gehörte um 1930 zu den bedeutendsten Erforschern der frühneuzeitlichen Kunstgeschichte und stand der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg in Hamburg nahe. Stechow studierte, promovierte und habilitierte sich am Kunstgeschichtlichen Seminar in Göttingen, wo er von 1923 bis 1935 als Dozent tätig war und zum Honorarprofessor ernannt wurde. Von den Nazis aus dem Amt gedrängt, begann Stechow in den USA eine zweite Karriere und avancierte dort zu einem einflussreichen Museumsmann und Kunstwissenschaftler. Er galt als Experte für die Kunst der Niederlande und praktizierte in Göttingen und Oberlin (Ohio) eine objektnahe Lehre. Stechow war ein wichtiger Wegbereiter für die ikonographische Methode im Fach, zugleich aber auch kennerschaftlich engagiert und ein wegweisender Kurator. Die Tagung unternimmt erstmals den Versuch, die wissenschafts- und emigrationsgeschichtliche sowie die kunsthistorische Bedeutung von Wolfgang Stechow als einem wissenschaftlichen Akteur zwischen Deutschland und den USA zu erforschen. Trotz seiner Vertreibung aus Deutschland blieb Stechow dem Göttinger Institut sowie der Kunstsammlung stets aufs engste verbunden, was vor allem in der Schenkung seiner eignen Graphiksammlung an die Universität Göttingen Ausdruck fand. Werke aus dieser Sammlung werden während der Tagung in einer Ausstellung gezeigt.

    Teilnahme auch via Zoom möglich: Zoom

  1. 3. November 2024 | 11:30 Uhr
    Zarte Feder, dynamische Gebärden, leere Fläche - Die Handzeichnung ‚Diana im Bade’ (1590–1600) von Antonius Eisenhoit
    Vorgestellt von Lisa von der Höh
    Teilnahme auch via Zoom möglich: Zoom
    Mehr...

  1. 30. Oktober 2024 | 18:30 Uhr
    Die erste Kulturwissenschaft und ihr epistemisches Potenzial für die Gegenwart

    Vorgestellt von Prof. Dr. Sigrid Weigel, Nikolausberger Weg 15, Raum: PH12
    Teilnahme auch via Zoom möglich: Zoom
    Mehr...

  1. 17. November 2024 | 11:30 Uhr
    "Bürgerliches Leben im 18. Jahrhundert: Der Illustrator Daniel Chodowiecki"

    Führung mit Rudolf Krüger

  1. Freitag, 8. November, 12.00 - 13.00 Uhr
    Master Kunstgeschichte in Göttingen
    (zusammen mit Jana August)
    Der Master-Studiengang Kunstgeschichte kann in Göttingen in verschiedenen praxisnahen Varianten studiert werden. In der Veranstaltung lernen Sie die Studienschwerpunkte "Kuratorische Studien" und „Material Humanities" kennen. Neben Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und den möglichen Studiengestaltungen wird der Modulaufbau des MA-Studiums vorgestellt. Mehr...

  2. Freitag, 6. Dezember, 12.00 - 13.00 Uhr
    Praktika und Kunstgeschichte als Beruf
    In der Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in mögliche Berufsfelder nach einem Studium der Kunstgeschichte. Wie sehen Aufgaben, Voraussetzungen und Einstiegswege aus? Daneben sprechen wir über die im Studium (BA / MA) vorgesehenen berufsbezogenen Praktika. Mehr...

  3. Freitag, 10. Januar, 12.00 - 13.00 Uhr
    BA-Abschluss
    Thema ist der organisatorische Ablauf rund um die BA-Arbeit. Wie komme ich zu einem Thema? Wie erfolgt die Betreuung? Wie melde ich die Arbeit an? Mehr...

  1. Dieses Semester bietet das Kunst­geschichtliche Seminar wieder ein Fach­mentoring für alle Bachelor-Studierenden an. Bei dem studen­tischen Mentor könnt ihr euch Hilfe bei Referaten und Haus­arbeiten einholen und allgemein über das Studium informieren und beraten lassen. Die nächsten Termine folgen.
    Mehr...
  2. Nacht der Hausarbeiten
    Wann: Donnerstag 12.09.2024, 19:00 Uhr
    Wo: Seminarraum Parlatorium
    Erstmals bietet das studentische Mentoring der Kunstgeschichte eine „Nacht der Hausarbeiten“ für alle Studierenden an. Im Parlatorium (2. OG Nikolausberger Weg 15) können in gemütlicher Atmosphäre Prüfungsleistungen begonnen, weitergeführt oder fertiggestellt werden. Ziel ist es, Motivation und Unterstützung im Austausch mit anderen zu bekommen und einen Raum für (inhaltliche) Fragen zu öffnen. Das studentische Mentoring unterstützt euch bei Schreibblockaden, Prüfungsangst, Themenfindung und auch mit allgemeinen Tipps und Tricks zum wissenschaftlichen Arbeiten. Aber auch wenn ihr einfach einen Ort zum Schreiben ohne konkrete Fragen oder Unklarheiten sucht, seid ihr natürlich herzlich willkommen!
    Mehr...


Lehre

  1. Der Leitfaden für Referate und Hausarbeiten als PDF (Stand: September 2024) richtet sich an alle Studieren­de des Fachs Kunst­ge­schichte. Die darin ent­haltenen Hinweise für Referate und Haus­arbeiten, ins­besondere die Zitier­regeln, sind all­gemein gültig, sofern mit den je­weiligen Dozen­tinnen und Dozen­ten keine anderen Ver­ein­barungen ge­troffen wurden.
    Mehr...

  1. Zertifikatsprogramm "Objektkompetenzen" (B.A.)
  2. Neues Zertifikatsprogramm „Museumsmanagement"
    Sie haben Lust auf Museum und möchten sich praxisnah für dieses Berufsfeld qualifizieren? Dann nehmen Sie am neuen Zertifikatsprogramm „Museumsmanagement“ an der Uni Göttingen teil!


Öffnungszeiten

  1. Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
    Montag bis Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
    Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
  2. Mehr...

  1. Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
    Montag: 12:00 - 14:00 Uhr
    Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr
    Donnerstag: 10:00 - 15:00 Uhr
  2. Mehr...

  1. Öffnungszeiten:
    Sonntag - 11:00 bis 16:00 Uhr
  2. Führungen:
    Online-Führung: "Ein echter Dürer? Kunstgeschichte in der Sammlung studieren" (YouTube)
  3. Mehr...



flipbox_Ausstellungen
flipbox_back_Ausstellungen
flipbox_KdM
Flipbox_back_KdM
flipbox_Vorträge
Flipbox_back_Votraege