Aktuelles
Alle Pressemitteilungen
Auf den Spuren der größten Goldreserven der Welt -
Pressemitteilung, 22.05.2025
Über 99 Prozent der globalen Vorräte an Gold und Edelmetallen liegen unter 3.000 Kilometer festem Gestein begraben, eingeschlossen im Erdkern und weit außerhalb der Reichweite des Menschen. In…
mehr…
„Enthusiasmus und Begeisterung“ -
Pressemitteilung, 21.05.2025
Im Finale des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ hat die Universität Göttingen Teams aus Studierenden und Forschenden für ihre Gründungsideen ausgezeichnet. Vor mehr als 200 Gästen im Tagungs- un…
mehr…
Orientierungsangebot der Universität Göttingen: Auf ins Studium! -
Pressemitteilung, 20.05.2025
Den Schulabschluss in der Tasche – und was kommt jetzt? Will ich studieren? Und wenn ja, welches Fach? Unter dem Motto „Auf ins Studium!“ bietet die Universität Göttingen ab dem 3. Juni 2025 e…
mehr…
Verborgene Chemie in Proteinen gefunden -
Pressemitteilung, 20.05.2025
Obwohl Proteine zu den am besten untersuchten Molekülen in der Biologie gehören, bergen sie noch Geheimnisse: Forschende haben bisher unbekannte chemische Bindungen in archivierten Strukturen …
mehr…
Ein Kopf und hundert Enden: Wie ein verzweigter Wurm seine Fortpflanzung steuert -
Pressemitteilung, 19.05.2025
Der verzweigte Wurm Ramisyllis kingghidorahi pflanzt sich auf außergewöhnliche Weise fort: Jedes Körperende produziert eigene Fortpflanzungseinheiten, die sich abtrennen und zur Paarung wegsch…
mehr…
KI unterstütztes Tutoring und individuelle interdisziplinäre Bildungswege -
Pressemitteilung, 16.05.2025
Gleich zwei Erfolge konnte die Universität Göttingen im Wettbewerb „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre verbuchen. Die Stiftung fördert sowohl den universitären Einz…
mehr…
Internationale Zusammenarbeit für gesunde und nachhaltige Ernährung erforderlich -
Pressemitteilung, 16.05.2025
Ein zunehmender Fokus vieler Länder auf Selbstversorgung und Handelsbarrieren könnten weltweit die Fähigkeit der Menschen beeinträchtigen, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Vor diesem Hi…
mehr…
Atheismus in der europäischen Neuzeit -
Pressemitteilung, 15.05.2025
Die Entwicklung des Atheismus und der Formen des Unglaubens in der europäischen Neuzeit sind Gegenstand eines neuen, an der Universität Göttingen angesiedelten internationalen Forschungsnetzwe…
mehr…
Virtueller Assistent soll Recherche in Bibliotheken erleichtern -
Pressemitteilung, 14.05.2025
Wie können wir mithilfe Künstlicher Intelligenz Forschenden den Zugang zu wissenschaftlicher Information grundlegend erleichtern? Die SUB Göttingen, Forschende am Institut für Informatik und d…
mehr…
Handbuch für die Algenanzucht im Labor -
Pressemitteilung, 13.05.2025
Die einzellige Grünalge Chlamydomonas reinhardtii ist ein wichtiger Modellorganismus in den Bereichen Biowissenschaften, Biophysik und Bioengineering. Weil sie unter anderem sensibel auf Licht…
mehr…
Systemorientierte Agrarforschung im Klimawandel -
Pressemitteilung, 12.05.2025
Der Wissenschaftsrat hat den Forschungsbau „AgriFutur“ der Universität Göttingen mit „sehr gut bis herausragend“ zur Förderung empfohlen. Über die endgültige Bewilligung entscheidet die Gemein…
mehr…
Gipfeltreffen der Mathetalente -
Pressemitteilung, 09.05.2025
Knapp 200 Schülerinnen und Schüler nehmen vom 23. bis 26. Mai 2025 im Mathematischen Institut der Universität Göttingen an der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade teil. Die Jugendlichen haben…
mehr…
Frühes Forschen im Fokus -
Pressemitteilung, 09.05.2025
Die Universität Göttingen lädt herzlich zur Präsentation von Ergebnissen aus dem Programm „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) aus dem Wintersemester 2024/2025 ein. Fünf Teams von…
mehr…
Gute Noten für Göttinger Psychologie -
Pressemitteilung, 08.05.2025
Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht die Universität Göttingen im Fach Psychologie gute Bewertungen im Urteil der Studierenden. Gelobt wurden insb…
mehr…
Erfolgreich gescheitert? Ampel-Regierung schließt Koalitionsvertrag mit gemischter Bilanz ab -
Pressemitteilung, 05.05.2025
Die Regierungszeit der sogenannten Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP war von ambitionierten Zielen, kontroverser öffentlicher Debatte und letztlich dem vorzeitigen Bruch geprägt. Eine ak…
mehr…