Steckbrief
Den Wald aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Forstbetrieb, Naturschutz und Holz - mit einem der drei verschiedenen Studienschwerpunkte können Sie sich individuell auf Ihr Waldthema spezialisieren. Neben Pflichtmodulen können Sie Ihr Studium durch einen großen Wahlbereich, Praktika und Auslandsaufenthalte passend ergänzen.
Das Studium qualifiziert für eine Karriere in der Forst- und Holzwirtschaft sowie im Umwelt- und Naturschutzbereich.
- Name:
- Forstwissenschaften und Waldökologie
- Abschluss:
- Master of Science
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Zulassung:
- Bewerbung bei der Fakultät
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden
Orientierungsveranstaltungen angeboten
Inhalte
Nachhaltige Bewirtschaftung, Ökologie und Naturschutz sowie die Rolle des Waldes als Freizeit- und Erholungsraum sind integrale Bestandteile der modernen Forst- und Waldwirtschaft. Die ausgleichenden Funktionen des Waldes leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Und Holz ist ein wichtiger nachwachsender Rohstoff, der zunehmend in modernen biotechnologischen Verfahren zum Einsatz kommt. In der Zusammenführung aller Faktoren liegt die große Herausforderung der heutigen Forstwirtschaft. Damit sind die Aufgabenbereiche und Berufsmöglichkeiten universitär ausgebildeter Forstleute auch vielfältiger geworden.
Das Master-Studium dient der wissenschaftlichen Vertiefung in einem der drei angebotenen Studienschwerpunkte. Die Studierenden können eine der folgenden Vertiefungsrichtungen wählen:
- Forstbetrieb und Waldnutzung
- Waldnaturschutz
- Holzbiologie und Holztechnologie
Das Studium vermittelt neben wissenschaftlichen Inhalten und Methoden ebenfalls Schlüsselqualifikationen für die spätere berufliche Tätigkeit. Dazu zählen unter anderem Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, Know-How im Projektmanagement sowie interdisziplinäres Denken und Arbeiten.
Je nach Studienschwerpunkte gestalten sich die Inhalte recht unterschiedlich. Neben den schwerpunktspezifischen Pflichtveranstaltungen können zahlreiche Wahlveranstaltungen im Umfang von 30 Credits aus dem Lehrangebot der Fakultät, von anderen Fakultäten der Universität Göttingen sowie von internationalen Partneruniversitäten gewählt werden.
-
Schwerpunkt: Forstbetrieb und Waldnutzung
Dieser Schwerpunkt vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Umsetzung einer nachhaltigen, multifunktionalen und effizienten Waldnutzung und -pflege im Rahmen eines modernen forstbetrieblichen Managements. Das Studium bietet neben den fachlichen Grundlagen und modernen Methoden des forstbetrieblichen Managements Lehrinhalte zum Ressourcenmanagement, zu Marktlehre und Marketing, Forstpolitik, Waldbau, Holzerntetechniken und Forstschutz. Ziel ist es, die Studierenden dieses Schwerpunktes zu befähigen, Führungsaufgaben im Bereich der Leitung und Verwaltung insbesondere von Forstbetrieben, aber auch in Betrieben und Unternehmen verwandter Branchen wahrzunehmen.
-
Schwerpunkt: Waldnaturschutz
Der Studienschwerpunkt Waldnaturschutz qualifiziert für einen umfassenden Einsatz in allen Tätigkeitsbereichen der Ökologie und des Naturschutzes und gewährleistet dabei zugleich eine Spezialisierung auf den Lebensraum Wald, seine Ökologie, Funktion und Beanspruchung im landschaftlichen Gesamtgefüge. Gute faunistische und vegetationskundlich-floristische Kenntnisse sind dabei unumgänglich.
-
Schwerpunkt: Holzbiologie und Holztechnologie
In diesem Schwerpunkt geht es um die technologischen Aspekte bei der Weiterverarbeitung von Holz und nachwachsenden Rohstoffen. Es werden ausführlich Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Holz zu Schnittholz, Holzwerkstoffen sowie Holzverbundwerkstoffen vorgestellt. Ebenfalls werden Studierende in die Methoden der Holzbiotechnologie sowie in die energetische Nutzung von Holz eingeführt.
Neben Vorlesungen finden zahlreiche Werksbesichtigungen von namhaften Unternehmen der Holz- und Papierindustrie statt. In Laborpraktika haben Studierende die Möglichkeit praxisbezogen an der Herstellung von Papier, Sperrholz, MDF- sowie Spanplatten zu arbeiten.
Diese Ausbildung bildet die Grundlage für die Arbeit in Betrieben und Verbänden der Holzwirtschaft und in der holzwissenschaftlichen Forschung.
Je nach Schwerpunkt stehen Absolventen folgende Berufsbilder offen:
- Private und öffentliche Forstverwaltung und -betriebe
- Holzindustrie und -handel
- Beratungs- und Planungsbüros (Forsteinrichtung
- Naturschutz)
- Naturschutzbehörden und -organisationen
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Internationale Organisationen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Forstdienstleistungen
- Selbständigkeit
Weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Verwandte Studienprogramme
Studienschwerpunkte
Sie belegen im Studium 120 C, von denen 90 C in Lehrveranstaltungen und 30 C durch die Masterarbeit erbracht werden.
Sie wählen zwischen drei Studienschwerpunkten: Forstbetrieb und Waldnutzung, Waldnaturschutz und Holzbiologie und Holztechnologie.
Studienaufbau
Die folgenden Darstellungen beziehen sich auf einen Studienbeginn im Wintersemester.
Forstbetrieb und Waldnutzung
Semester 1
Semester 2
Semester 3
Semester 4
Waldnaturschutz
Semester 1
Semester 2
Semester 3
Semester 4
Holzbiologie und Holztechnologie
Semester 1
Semester 2
Semester 3
Semester 4
- Betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsmethoden
- Selbstständiges Lösen von Entscheidungsproblemen unter Anwendung der vermittelten Methodik
- Forstliches Management und Forstverwaltungslehre
Umfang: 6 Credits
- Grundlagen des deutschen Ausbildungssystems
- Analytisch-statistische Verfahren der Unfallursachenforschung
- Grundlagen physikalischer Forsttechnik
Umfang: 6 Credits
- Kenntnisse über die planungspolitischen Instrumente, die Wald und Forstwirtschaft auf lokaler, regionaler und landesweiter Ebene beeinflussen.
- Kenntnisse über die Gestaltung von forstpolitischen Strategien, die Problemlösungen mit konkreten politischen Akteuren und deren Instrumenten verbinden.
Umfang: 6 Credits
- Konzepte des Waldnaturschutzes, deren ökologische Grundlage und daraus entstehende Zielkonflikte.
- Grundlagenwissen der Politikfeldanalyse für die rationale Beurteilung der Naturschutzpolitik in der Praxis.
- Grundlagen des Umweltrechts.
Umfang: 6 Credits
- Vertiefung der Kenntnisse über die planungspolitischen Instrumente, die Wald und Forstwirtschaft beeinflussen
- Einführung in die modernen Governanceprozesse und die damit verbundene Rolle von Civil Society und Öffentlichkeit
- Erwerb sozialkommunikativer Kritikbereitschaft
- Ausarbeitung von Fallstudien und Diskussion im Plenum
- Einführung in die Ökosystemdienstleistungen des Waldes
Umfang: 6 Credits
- Behandlung ausgesuchter waldbaulicher Themen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten
- Anwendung der Methoden der Forstplanung
- Anwendung waldbaulicher Verfahren bei Waldumbau in risikoarme, naturnahe Bestände
- Erhalt der Biodiversität in Wirtschaftswäldern
Umfang: 6 Credits
- Veranschaulichung der Methodenanwendung der Waldwachstumskunde und Forsteinrichtung unter Verwendung zeitgemäßer technischer Hilfsmittel
- Formulierung und Lösung von Problemen der Forstplanung mit der Hilfe von linearen und nichtlinearen Optimierungsmodellen
Umfang: 6 Credits
- Verständnis von Ursachen und Wirkung aktueller Waldschutzprobleme
- Erarbeitung praktischer Handlungsmöglichkeiten
- Beurteilung der Situation und Auswahl geeigneter Maßnahmen im Rahmen eines praxisorientierten Waldschutzes
Umfang: 6 Credits
- Anwendung grundlegender Verfahren der Datenerfassung
- Auswertung von Fernerkundungs-Aufzeichnungen
- Analyse experimenteller Daten mit Hilfe eines geeigneten Statistikprogrammes (R)
Umfang: 6 Credits
- Praktische Erstellung einer forstlichen Jahresplanung für ein 100 ha großes Waldgebiet
- Aspekte der Holzproduktion, der Holzernte, der Erschließung, des Naturschutzes und der Jagd
- Bestandsparameter erfassen, Planungsunterlagen analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten
Umfang: 12 Credits
- Märkte der Forst- und Holzwirtschaft incl. Holzbilanzen und Vermarktung von Nicht-Holz-Produkten.
- Einführung in den Begriff der Holzqualität und die Verwendung des Holzes und seiner Produkte. Struktur und Produkte der Säge- und Furnierindustrie.
- Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die Holzqualität der heimischen Wirtschaftsbaumarten.
Umfang: 6 Credits
- Vierwöchiges Praktikum
- Einblick in die Leitung und Führung einer Organisation (Forstbetrieb, Forstverwaltung, Forstliche Forschungseinrichtung etc.)
- Bearbeitung/ Lösung eines dort relevanten praktischen Problems (Hausarbeit)
Umfang: 6 Credits
Es muss eines der folgenden Module gewählt werden:
- Waldbausysteme
- Märkte und Holzverwendung
- Rechtliche und politische Steuerung
- Vermehrung und Züchtung der Waldbäume
Umfang: 6 Credits
- Grundzüge der mitteleuropäischen Waldgeschichte
- Räumlich-planerische Konzepte, Instrumente und Regularien, Möglichkeiten und Maßnahmen zum Schutz, dem Erhalt und der Pflege
- Beispiele einer good practice des Waldnaturschutzes
Umfang: 6 Credits
- Konzepte des Waldnaturschutzes, deren ökologische Grundlage und daraus entstehende Zielkonflikte.
- Grundlagenwissen der Politikfeldanalyse für die rationale Beurteilung der Naturschutzpolitik in der Praxis.
- Grundlagen des Umweltrechts.
Umfang: 6 Credits
- Fachrelevante Regelungen des Rechtsbereichs
- Einschätzung umweltrelevanter Möglichkeiten und Schranken fachpraktischer und wissenschaftlicher Tätigkeiten
- Anwendung der Theorie und Methodik der Politikfeldanalyse auf das Objekt Naturschutz
Umfang: 6 Credits
- Bedeutung und Konzeption des Schutzes pflanzlicher Biodiversität
- Auswahl und Erhaltung forstlicher Genressourcen
- Bedeutung wichtigster Standortfaktoren für Wachstum und Physiologie von Bäumen
Umfang: 6 Credits
- Funktionen von Biodiversität im Zusammenhang mit der Stabilität und Funktionalität von Ökosystemen.
- Methodische Ansätze und Indizes, um die Biodiversität auf unterschiedlichen Ebenen zu quantifizieren, zu analysieren und zu bewerten.
- Kenntnisse zur Modellierung und Analyse von Biodiversitätsmustern.
Umfang: 6 Credits
- Einblick in Arbeitsabläufe der fernerkundlichen digitalen Bildverarbeitung
- Methoden zur Analyse des räumlichen Nebeneinanders von Geoobjekten
- Selbstständiges Bearbeiten von Projekten
Umfang: 6 Credits
- Klima- und Bodenschutz durch Wälder
- Wichtige Prozesse und Kenngrößen zur Kohlenstoff-Speicherung im Gesamtökosystem Wald
- Durchführung eigenständiger Messungen und Diskussion dieser Daten im Kontext Global Change und Waldökosystem
Umfang: 6 Credits
- Erfassungsmethoden der Arthropodenfauna
- Handhabung grundlegender Verfahren, Einschätzung ihrer Eignung, Spezifität und Grenzen
- Erfassungsmethoden der Säuger- und Vogelfauna
- Beschreibung, Vergleich und Bewertung der Artenzusammensetzung unterschiedlicher Habitattypen in ausgewählten Untersuchungsgebieten
Umfang: 6 Credits
- Einführung in verschiedene Methoden zum Erfassen und Überwachen von Wildtieren und die Planung ihres Einsatzes, u.a. Raumnutzung, Abundanz, GPS-Telemetrie, Fotofallen und Genetik.
- Kritische Diskussion der verschiedenen Methoden und Analyseverfahren anhand von praktischen Beispielen.
Umfang: 6 Credits
- Ziel der Veranstaltung ist es, Erfassungsmethoden von Fauna und Flora kennenzulernen, anzuwenden und vor dem Hintergrund naturschutzfachlicher Fragestellungen auszuwerten.
- Auswertungsschritte beinhalten die Vertiefung von Artenkenntnissen, Verständnis von Lebensraumansprüchen, ökologischer Funktionalität und die statistische Analyse erhobener Daten.
Umfang: 6 Credits
- Raumbezogene Analyse und Bewertung
- Pflege- und Entwicklungsplanung
- Abwägung wünschenswerter bzw. geforderter Ökosystemdienstleistungen des Waldes
- Identifikation und eigenständiges Erarbeiten der erforderlichen Kenntnisse
Umfang: 12 Credits
- Umsetzung planungsrelevanter Naturschutzmaßnahmen in Wäldern.
- Eine vertiefte Betrachtung findet statt unter anderem zu Habitatbaum- und Totholzkonzepten, FFH-Management und Monitoring sowie zu Schutzgebietsmanagement und Erholungsplanung.
- Methodenkenntnisse werden im Gelände erprobt und anschließend ausgewertet, Managementkonzepte werden kritisch diskutiert.
Umfang: 6 Credits
Es muss eines der folgenden Module gewählt werden:
- Biodiversität
- Waldfunktionen-, Waldnaturschutz- und Walderholungsplanung
- Moderne Methoden in der Ökologie
Umfang: 6 Credits
- Grundkenntnisse über Physik und Chemie des Holzes
- Ableitung von Eigenschaften für die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten
Umfang: 6 Credits
- Struktur und Funktion der Holzkomponenten sowie ihre Regulation durch äußere und innere Faktoren
- Grundlagen der Baumtransformation
- Makroskopischer Holzaufbau
- Mikrobieller Holzabbau
Umfang: 6 Credits
- Grundlegende Kenntnisse der Mikrobiologie und Biotechnologie
- Wichtige biotechnologische Industrien und Verfahren
Umfang: 6 Credits
- Kenntnisse über Aufbau, Struktur und Eigenschaften nachwachsender Rohstoffe
- Einheimische und fremdländische Nutzhölzer
- Holzqualität, Faserstoffe und Biomassenutzung
- Züchtung von Waldbäumen
Umfang: 6 Credits
- Politikfeldanalyse Forst- und Holzwirtschaft
- Betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsmethoden
- Märkte der Forst- und Holzwirtschaft
Umfang: 6 Credits
- Kenntnisse zur Technologie des Holzes
- Grundlagen und Technik des Holzschutzes
- Kenntnisse Aufbau eines Sägewerkes mit den Weiterverarbeitungsmöglichkeiten
Umfang: 6 Credits
- Innovative Technologien in der Holzindustrie
- Umwelttechnik in der Holzindustrie
- Papierherstellung
- Prozessanalyse und Prozesskontrolle
Umfang: 6 Credits
- Aufbau und Struktur von Holzwerkstoffen
- Herstellung und Verwendung
- Biotechnologie der Holzverbundwerkstoffe und Recycling
Umfang: 6 Credits
- Holz als Energieträger
- Verbrennungstechnik und Innovation
- Umweltaspekte bei der Holzverbrennung
- Ökologische Aspekte der Bioenergienutzung
Umfang: 6 Credits
Entweder
Projekt 1: Holztechnologie und Holzprodukte/Holzwerkstoffe
- Darstellung von Methoden und Ansätzen der Holztechnologie anhand ausgewählter Beispiele
- Bearbeitung des jeweiligen Themas findet in Gruppen und fächerübergreifend statt
oder
Projekt 2: Molekulare Holzbiotechnologie
- Selbstständige Bearbeitung von komplexen fachübergreifenden Aufgaben im biotechnologischen Themenbereich
- Im Vordergrund stehen Bäume, Pilze und ihre holzrelevanten Enzyme
Umfang: 12 Credits
Wissenschaftliche Abschlussarbeit zu einer spezifischen Fragestellung.
Bearbeitungszeit: 6 Monate
Umfang: 30 Credits
Hier können Sie Wahlmodule aus der Forstfakultät oder verwandten Masterstudiengänge anderer Fakultäten oder Hochschulen wählen
Umfang: 6 Credits
Ordnungen & Modulverzeichnis
Bewerbung
Voraussetzungen
- fachlich einschlägiger
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Abschluss
-
mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Fachliche Einschlägigkeit:
- Leistungen in den Forst- oder Umweltwissenschaften, Ressourcen- oder Ökosystemmanagement, Lebens- oder Wirtschaftswissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkten, darunter:
- mindestens 24 ECTS-Anrechungspunkte in den Forstwissenschaften
Berufseinstieg
Bitte beachten Sie, dass für einen Berufseinstieg in die öffentliche Forstverwaltung entweder ein forstlicher Bachelorabschluss (für den Anwärterdienst) bzw. ein forstlicher Bachelor- und Masterabschluss (für das Referendariat) zwingend erforderlich ist. Nach unseren Erfahrungen sind keine Ausnahmen möglich.
Sprachvoraussetzungen
- Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
Details und weitere Schritte