Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung (M.A.)
Steckbrief
Vor dem Hintergrund von Finanzkrisen, weltweite Migrationsbewegungen, der populistischen Bedrohung der Demokratie, der Corona-Pandemie und der Klimakrise stellt sich immer deutlicher die Frage, wie sich politische Ordnung unter den Bedingungen der Globalisierung bilden und verändern kann. In welchem Verhältnis stehen dabei die vielfachen Formen modernen Regierens (»Governance«) zur immer noch wichtigen Politik im nationalstaatlichen Rahmen? Der Masterstudiengang kombiniert eine kompakte und forschungsorientierte Vertiefung aller politikwissenschaftlichen Teildisziplinen mit attraktiven Wahlmöglichkeiten.
- Name des Studienfachs:
- Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung
- Abschluss:
- Master of Arts
- Optionen:
- Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Zulassung:
- zulassungsfrei
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen
Inhalte
Vor dem Hintergrund von Finanzkrisen, weltweite Migrationsbewegungen, der populistischen Bedrohung der Demokratie, der Corona-Pandemie und der Klimakrise stellt sich immer deutlicher die Frage, wie sich politische Ordnung unter den Bedingungen der Globalisierung bilden und verändern kann. In welchem Verhältnis stehen dabei die vielfachen Formen modernen Regierens (»Governance«) zur immer noch wichtigen Politik im nationalstaatlichen Rahmen?
Sie vertiefen in diesem Studiengang Ihre wissenschaftlichen Kenntnissen sowie Ihre Fähigkeiten zur selbständigen fachspezifischen und interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei steht stets im Mittelpunkt, wie sich politische Ordnung unter den Bedingungen der Globalisierung bilden und verändern kann.
Der Masterstudiengang kombiniert eine kompakte und forschungsorientierte Vertiefung aller politikwissenschaftlichen Teildisziplinen mit attraktiven Wahlmöglichkeiten.
In der historischen Stadt Göttingen gelegen, fördert das Institut Spitzenforschung, hochwertige Lehre und
internationale Zusammenarbeit. Unter der Leitung angesehener Professor*innen umfasst die Forschung des
Instituts die Arbeitsbereiche Internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft & polit.Ökonomie, Politische Theorie und Ideengeschichte, Politikwissenschaft/Didaktik der Politik sowie das Politische System der BRD. Das interdisziplinäre Umfeld der Universität Göttingen fördert die Forschung und Zusammenarbeit mit Stärken in den Bereichen Entwicklungsökonomie, Recht, Ethnologie und Soziologie.
Die Verpflichtung des Instituts zu einer umfassenden und engagierten Ausbildung spiegelt sich in innovativen Lehrmethoden und einem Lehrplan wider, der kritisches Denken fördert. Kleine Klassengrößen ermöglichen eine persönliche Betreuung und einen intensiven Austausch zwischen Ihnen und den Dozierenden. Die Internationalisierung ist ein wichtiger Schwerpunkt. Das Institut ist in das renommierte ENLIGHT-Netzwerk eingebunden, das den akademischen Austausch, gemeinsame Forschungsprojekte und internationale Konferenzen fördert. Diese globale Perspektive bietet Ihnen die Möglichkeit, im
Ausland zu studieren und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, die Ihren akademischen Werdegang bereichern. Die vielfältige und integrative Gemeinschaft des Instituts und die englischsprachigen Programme heißen internationale Studierende willkommen und sorgen für ihre nahtlose Integration in das Campusleben.
Zusammengefasst bietet das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Göttingen ein dynamisches
Forschungsumfeld, interdisziplinäre Zusammenarbeit, hervorragende Lehre und eine starke internationale Präsenz, die Sie auf eine erfolgreiche Berufsmöglichkeit in verschiedenen Bereichen vorbereitet.
Ausführliche Information zu den Professuren und Lehrstühlen, den wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Lehrbeauftragten erhalten Sie auf der Homepage des Instituts.
Der Studiengang qualifiziert durch berufsfeldrelevante Vermittlung von fachspezifischem Wissen und methodisch-analytischen Fähigkeiten für die Arbeit als Politikwissenschaftlerin oder Politikwissenschaftler in vielen Tätigkeitsfeldern in öffentlichen und privaten Institutionen:
- Medien, Öffentlichkeitsarbeit, politische Bildung und Erwachsenenbildung;
- Politik, Verwaltung, Verbände und NGOs;
- Strategieabteilungen von Unternehmen, Beratungsagenturen sowie Markt- und Meinungsforschung;
- Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement.
Darüber hinaus vermittelt das Masterstudium über die fachlichen Kenntnisse hinaus Kompetenzen für die Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Der Studiengang lässt sich in insgesamt zwei verschiedenen Profilen studieren.
- Fachstudiums im Umfang von 78 Credits (Monomaster)
- Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket im Umfang von 36 Credits
Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.
Jedes Profil umfasst 120 Credits, die sich über 4 Semester folgendermaßen verteilen.
Im "Mono-MA":
- Fachstudium Politikwissenschaft: 78 C
- Schlüsselkompetenzen: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
Im "Kombi-MA":
- Fachstudium Politikwissenschaft: 42 C
- Fachexternes Modulpaket: 36
- Schlüsselkompetenzen: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
Der „Kombi-MA“ kann nur dann in Teilzeit studiert werden, wenn auch das fachexterne Modulpaket teilzeitgeeignet ist.
Schlüsselkompetenzen
Die Schlüsselkompetenzausbildung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät bietet Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb fächerübergreifender Fähigkeiten und beruflich relevanter Kompetenzen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden.
Masterabschlussmodul
Zum Ende Ihres Studiums widmen Sie sich dem Schreiben Ihrer Masterarbeit. Fachliches Feedback und Unterstützung erhalten Sie dabei von Ihrer Betreuungsperson und Ihren Mitstudierenden im Masterkolloquium, während Sie das Team der Schreibberatung bei der Optimierung des Schreibprozesses beraten kann.
Den Überblick bewahren
Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie von uns ein Infoheft für Erstsemesterstudierende. Dieses Heft beinhaltet alle für Ihren Studiengang wichtigen Informationen (zu belegende Module, Schwerpunktsetzungen, Ansprechpersonen etc.) und begleitet Sie durch Ihr gesamtes Studium.
Ordnungen und Modulverzeichnis
Hinweis für das Sommersemester 2025
Für den Studienstart zum Sommersemester 2025 gibt es einen Sonderbewerbungszeitraum vom 20. bis 25. Januar 2025. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbung
Bewerbungsfristen
Bitte bewerben Sie sich vom
- 04. April – 15. Mai für das Wintersemester
- 06. Oktober – 15. November für das Sommersemester
- Sonderbewerbungsfristen entnehmen Sie bitte unserer Homepage
Losverfahren
Darüber hinaus werden freie Plätze in den Masterprogrammen im Losverfahren vergeben:
- Vom 1. April bis zum 5. April für das beginnende Sommersemester
- Vom 1. Oktober bis zum 5. Oktober für das beginnende Wintersemester
Vorstudium
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Politikwissenschaft oder einem eng verwandten Fach, s.u.
- mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Fachliche Einschlägigkeit:
- Leistungen im Fachstudium Politik im Umfang von wenigstens 50 C
Sprachvoraussetzungen
- Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
- Da englischsprachige Literatur gelesen werden können muss, werden Englischkenntnisse auf dem Niveau von C1 dringend empfohlen.
Kontakt
Fachstudienberatung – Institut für Politikwissenschaft
Dr. Tobias Jakobi | Studiengangsbeauftragter
Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum
37073 Göttingen
studienberatung-ipol@uni-goettingen.de
Allgemeine Fachberatung
Annegret Schallmann
Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum, Raum 1.116
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 27159
Annegret.Schallmann@sowi.uni-goettingen.de