Presseinformation: Frauen und Pflanzen: Orientalische Gärten und volkstümliche Blumennamen
Nr. 192/2003 - 02.09.2003
Jahrestagung von „Frauen in der Geschichte der Gartenkultur” an der Universität Göttingen
(pug) Volkstümliche Pflanzennamen als Quelle der Sozialgeschichte oder Beschreibungen orientalischer Gärten in Reiseberichten von Frauen sind Themen einer Tagung der Arbeitsgruppe „Frauen in der Geschichte der Gartenkultur”, die am Freitag, 5. September 2003, in Göttingen stattfindet. Ausgerichtet wird sie von Prof. Dr. Heide Inhetveen vom Institut für Rurale Entwicklung der Georg-August-Universtität. Unter dem Titel „Frauen und Hortikultur” stellen Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland ihre Forschungsergebnisse vor. Auf dem Programm stehen auch Vorträge zu Gemeinschaftsgärten in Großstädten, zur Weitergabe von Gartenwissen sowie zum Gartenbau zionistischer Pionierinnen in Palästina. Den Abschluss bildet eine Exkursion zu dem mehrfach ausgezeicheten Göttinger Migrantenprojekt “Internationale Gärten”. Die Tagung findet im “Holbornschen Haus” in der Roten Straße 34 statt, das eine mittelalterliche Gartenanlage hat.
„Wir wollen die Leistungen von Frauen in der Geschichte der Gartenkultur und Landschaftsgestaltung sichtbar machen und die Bedingungen ihres Wirkens aus der Perspektive der Frauen- und Geschlechterforschung analysieren”, sagt Prof. Inhetveen. Die Arbeitsgruppe „Frauen in der Geschichte der Gartenkultur” wurde 1999 in Bielefeld gegründet. Zu den jährlichen Arbeitstagungen treffen sich Interessierte aus Wissenschaft und Praxis, um sich über neue Forschungsergebnisse auszutauschen. Neben den Bereichen Garten- und Landbau, Landschafts- und Freiraumplanung sowie Kunst- und Kulturwissenschaften sind dabei auch die Fächer Architektur, Biologie, Pädagogik und Soziologie angesprochen.
Kontaktadresse:
Gisela Holler
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Institut für Rurale Entwicklung
Waldweg 26
37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-3911, Fax (0551) 39-3076
e-mail: gholler@gwdg.de
Internet:www.gwdg.de/~uare/