In publica commoda

Presseinformation: Klassiker der Kinderliteratur erläutert

Nr. 233/2011 - 25.10.2011

Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung „Der rote Wunderschirm“ beginnt am 27. Oktober

(pug) Am Donnerstag, 27. Oktober 2011, beginnt eine öffentliche Vortragsreihe zu der Ausstellung „Der rote Wunderschirm – Historische Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus“. Die Vorträge beziehen sich auf die kulturhistorisch einzigartige Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur des Privatsammlers Prof. Dr. Jürgen Seifert (1928 bis 2005). Der Hannoveraner Politikwissenschaftler und Verfassungsrechtler hat über mehrere Jahrzehnte fast 12.000 Bücher zusammengetragen, die die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in einem Zeitraum von nahezu 300 Jahren dokumentieren. Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18.15 Uhr in der Paulinerkirche statt und richten sich an die breite Öffentlichkeit. Experten unter anderem aus Göttingen, Hamburg, Frankfurt und Zürich nehmen in insgesamt 26 Vorträgen engen Bezug auf die ausgestellten Sammlungstücke. Die Vortragsreihe wird vom Seminar für Deutsche Philologie mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V. veranstaltet und wurde von Prof. Dr. Heinrich Detering und Dr. Wolfgang Wangerin konzipiert.

Kinderbücher sind nicht nur Lesestoff, sie beeinflussen das Weltbild der jungen Leser, die sich oft noch nach Jahrzehnten an ihre Kinderbücher erinnern können. Die Vorlesungsreihe wird an vielen Stellen durch die Vorstellung sowie die Erklärung von Entwicklungslinien und Zusammenhängen der Werke eine (Wieder-)Be-gegnung mit eigenen Leseerfahrungen ermöglichen. Mädchen- und Abenteuerbücher, Märchen und Fantasy, Kinderroman und Bilderbuch sind dabei vertreten. Dem politischen Schwerpunkt der Sammlung entsprechend wird es auch einen Abend geben, der sich mit nationalsozialistischer Kinderliteratur auseinandersetzt.

Die Vortragsreihe ist so konzipiert, dass jeweils zwei Werke an einem Abend kombiniert werden, die in thematischer Beziehung zueinander stehen. Den Auftakt macht am 27. Oktober Prof. Dr. Doris Lemmermöhle vom Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen. Sie stellt das 1658 publizierte Orbis sensualium pictus von Johann Amos Comenius vor. Es folgt ein Vortrag über Johann Bernhard Basedows Elementarwerk von Dr. Wolfgang Wangerin vom Seminar für Deutsche Philologie. Mit ihrem pädagogischen Ansatz erläutern die beiden Bücher das Thema „Lehrende“. Zu den weiteren Themen gehören unter anderem Romantiker, Abenteurer, Tiere und Hitlerjungen. Die behandelten Bücher reichen von „The Hobbit“ bis zu „Harry Potter“ und von „Pinocchio“ bis zu „Gulliver’s Travels“. Am 3. November sprechen Prof. Dr. Dagmar Grenz von der Universität Hamburg und Prof. Dr. Karin Hoff vom Skandinavischen Seminar der Universität Göttingen über zwei sehr unterschiedliche Repräsentationen der Mädchen in „Der Trotzkopf“ und „Pippi Langstrumpf“.

Die Vorträge finden donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) in der Paulinerkirche statt. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Das komplette Programm ist unter www.uni-goettingen.de/de/50226.html?cid=19102 als pdf-Datei erhältlich. Weitere Informationen sind im Internet unter der Adresse www.paulinerkirche-goettingen.de zu finden.

Kontaktadresse:
Dr. Wolfgang Wangerin
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Waldweg 26, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5988 / -5980
E-Mail: wwanger1@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/198403.html