News

09/2022 Making and breaking of chemical bonds in single nanoconfined molecules (erschienen in Science Advances)
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Anorganische Chemie der Georg-August-Universität Göttingen und dem Institute for basic science (IBS), Südkorea, ist es uns gelungen zu zeigen, wie eine leicht veränderte lokale Umgebung die chemischen Eigenschaften von adsorbierten Molekülen verändern kann.

02/2021 Physikerin der Woche (Der Beitrag kann hier abgerufen werden.)
Der DPG Arbeitskreis Chancengleichheit stellt jede Woche eine inspirierende Physikerin und ihr Forschungsgebiet vor. Wir freuen uns, dass Doktorandin Anna Sinterhauf im Februar 2021 im Rahmen dieser Kampagne zur „Physikerin der Woche“ gekürt wurde. Anna forscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit an Ladungstransport in Graphen auf der Nanometerskala.

01/2020 Substrate induced nanoscale resistance variation in epitaxial graphene (erschienen in Nature Communications)
In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig haben wir den Einfluss des Substrates auf den elektrischen Widerstand von epitaktischem Graphen untersucht.

08/2019 Posterpreis in Kopenhagen
Doktorandin Anna Sinterhauf hat bei der „Carbonhagen 2019“ in Kopenhagen den Posterpreis gewonnen. Carbonhagen ist ein internationales Symposium zu Graphen und anderen zweidimensionalen Materialien organisiert von der Technischen Universität Dänemark und der Universität Kopenhagen. Wir stellten auf dem Poster „Substrate induced nanoscale resistance variation in epitaxial graphene“ Ergebnisse zu lokalen Untersuchungen des Ladungstransportes in epitaktischem Graphen vor.
Carbonhagen Anna Sinterhauf PosterPrize

12/2017 Jan Peter Toennies Preis
Wir freuen uns, dass der mit 1.000 Euro dotierte Jan Peter Tönnies Promotionspreis in diesem Jahr an Dr. Philipp Kloth verliehen wurde. Mit dem Preis wird "die experimentelle Umsetzung einer neuen genialen Idee oder die Durchführung eines besonders schwierigen Experiments" gewürdigt. Durch die Kombination eines örtlich hochpräzisen Rastertunnelmikroskops mit einer unkonventionellen gepulsten Laseranregung war es ihm erstmals möglich, den zeitlichen Verlauf elektrischer Ladungsdynamiken mit atomarer Auflösung zu charakterisieren.

10/2017 Erfolgreich mit Posterpreis
Doktorand Thomas Kotzott hat bei der PIER Graduate Week 2017 in Hamburg einen Posterpreis gewonnen. Die PIER Helmholtz Graduate School ist eine Kooperation von DESY und Universität Hamburg und organisiert u.a. die Graduate Week mit interdisziplinären Vorträgen und Workshops. Wir stellten auf dem Poster "Insight into a solid with atomic resolution: scattering at single impurities" den 'electron focussing'-Effekt vor, der es ermöglicht, einzelne Störstellen innerhalb des Kristalls zu untersuchen.

07/2017 Electronic Transport Properties of 1D-Defects in Graphene and Other 2D-Systems (erschienen in Annalen der Physik)
In this review the recent research on local electron transport across extended, one-dimensional defects in graphene using scanning probe methods is summarized. In particular substrate steps, wrinkles, stacking faults, monolayer/bilayer-interfaces, collapsed wrinkles and grain boundaries are discussed. While these defects can have a significant influence on the total resistance of a sample they also help to shed light on the general physics of electron scattering at defects and the underlying scattering mechanisms.


05/2017 Magnetotransport on the nano scale (erschienen in Nature Communications)
Transport experiments in strong magnetic fields show a variety of fascinating phenomena like the quantum Hall effect, weak localization or the giant magnetoresistance. Often they originate from the atomic-scale structure inaccessible to macroscopic magnetotransport experiments. To connect spatial information with transport properties, various advanced scanning probe methods have been developed. Capable of ultimate spatial resolution, scanning tunnelling potentiometry has been used to determine the resistance of atomic-scale defects such as steps and interfaces. Here we combine this technique with magnetic fields and thus transfer magnetotransport experiments to the atomic scale. Monitoring the local voltage drop in epitaxial graphene, we show how the magnetic field controls the electric field
components. We find that scattering processes at localized defects are independent of the strong magnetic field while monolayer and bilayer graphene sheets show a locally varying conductivity and charge carrier concentration differing from the macroscopic average.


03/2017 Einzel-Donatordynamik auf der atomaren Skala (erschienen in Science Advances)
Mit Hilfe optischer Verfahren lassen sich heutzutage biologische, chemische oder physikalische Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen auflösen. Die räumliche Auflösung dieser Techniken ist jedoch durch das Beugungslimit begrenzt. Um dies zu überwinden haben wir gepulste optische Anregung mit der atomar auflösenden Rastertunnelmikroskopie verbunden. Im Fokus der Forschung standen hierbei die schnellen Ladungsdynamiken an und innerhalb der GaAs Oberfläche. Der Ionisationsprozess einzelner Dotieratome, wird dabei eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Dieser Mechanismus und dessen Verständnis ist gerade im stetig fortschreitenden Miniaturisierungprozess für Halbleiter-basierte Bauelemente essentiell. Als Resultat unserer Studien kann hier zusammengefasst werden, dass ein jedes Dotieratom und dessen dynamische Eigenschaften maßgeblich durch seine lokale Umgebung beeinflusst werden. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.
dop_dyn_small

11/2016 Pulsed optical excitation - a new exerimental setup (published in Rev. Sci. Instr. 11/2016)
Auch wenn schon kurz nach der Vorstellung des Rastertunnelmikroskops verschiedene Forschergruppen versucht haben optische Anregung zu implementieren, wird dieses Unterfangen und deren Umsetzung bis heute kontrovers diskutiert. Im Fokus dieser Diskussionen steht hierbei stets die kontrollierte Trennung von thermisch induzierten von anderen elektronischen Effekten. Wir haben ein sehr vielseitiges Lasersetup entwickelt, mit dem es erstmals möglich war thermische Effekte zu trennen und zu quantifizieren. Eine Beschreibung unseres Konzeptes kann in dem Fachjournal Review of Scientific Instruments nachgelesen werden. 

Wissenschaftspreis Niedersachsen für Studierenden aus unserer Arbeitsgruppe
Wir gratulieren Doktorand Thomas Kotzott zum Wissenschaftspreis Niedersachsen! In der Kategorie "Studierende" wurde er am 19. November 2015 von Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajic ausgezeichnet.
Er schloss Bachelor- und Masterstudium mit Auszeichnung ab und wurde durch die Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Er ist Initiator des Wettbewerbs "Deutsche Olympiade im Physik-Probleme-Lösen Eifrig Rätselnder Studierender (DOPPLERS)" sowie Mitorganisator der "International Conference of Physics Students" 2014 in Heidelberg, einer einwöchigen internationalen Konferenz für 450 Physikstudierende. Zudem arbeitete er in verschiedenen Gremien der Fakultät für Physik mit, wie zum Beispiel der Studienkommission, einer Berufungskommission sowie im Fakultätsrat.
Nach seiner Masterarbeit in der Arbeitsgruppe mit dem Titel "Magnetotransport in Graphen auf der atomaren Skala" schließt er die Promotion in unserer Arbeitsgruppe an. Zur Pressemitteilung...