Zertifikate an der Universität Göttingen
Diese Seite soll Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Zertifikatsprogramme Sie im Rahmen des Schlüsselkompetenzbereichs an der Universität Göttingen absolvieren können.
Der Erwerb eines Zertifikats bietet sich an, wenn Sie sich intensiver mit einem Kompetenzbereich beschäftigen, also gewissermaßen eine „Ausbildung“ in diesem Bereich durchlaufen wollen, um am Ende über fundierte Kenntnisse bzw. Kompetenzen zu verfügen.
Darüber hinaus trägt ein Zertifikat zu Ihrer Profilbildung bei, dokumentiert die erworbenen (Zusatz)kompetenzen auch für zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und kann so Wegbereiter für den Berufseinstieg sein.
Ein Zertifikatsprogramm können Sie je nach Prüfungsordnung und Creditumfang im Rahmen des Schlüsselkompetenzbereichs/Optionalbereichs oder als freiwillige Zusatzleistung absolvieren.
Wählen Sie zur Eingrenzung des Zertifikatsangebots die gewünschten Kompetenzen aus:
Zertifikate für alle Studierenden
18 Credits
Dauer: Mind. 2 Semester
Schlüsselkompetenzbereich Interkulturelle Interaktionen
Sie haben Freude daran, Menschen in ihren individuellen Lernprozessen zu begleiten? Sie interessieren sich für interkulturelle Zusammenhänge und Begegnungen? Dann bietet sich das Zertifikat ‚Beraten in interkulturellen Kontexten‘ an. Sie erwerben hier professionelle Beratungskompetenzen, um Ratsuchende bei ihren Lernprozessen in interkulturellen Kontexten zu unterstützen. Gegenstand dieser Beratungen können beispielsweise Sprachlernprozesse oder Schreibprozesse sein oder auch der Erwerb interkultureller Kompetenzen z.B. bei der Vor- und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten. Daher bietet das Zertifikat die Wahl zwischen den Schwerpunkten: a) Sprachlernberatung, b) Schreibberatung, c) Beratung zu interkulturellen Kompetenzen.
- Praktikum / Praxisanteil: Praktikum im Umfang von mind. 20 h
- Anmeldung: Anmeldung zu den einzelnen Modulen über Flexnow und StudIP, keine gesonderte Anmeldung für das Zertifikat notwendig.
18 Credits
Dauer: ca. 2-3 Semester
ZESS
Sie können sich vorstellen nach Ihrem Studium im Beratungsbereich tätig zu sein? Dann könnte Ihnen das von der ZESS angebotene Zertifikatsprogramm Beratungskompetenz den Berufseinstieg erleichtern. Sie lernen verschiedene Methoden und Techniken der Beratung kennen und wenden diese in praktischen Übungen an. In realen Situationen soll abschließend das erworbene Wissen zur Analyse von Beratungsgesprächen eingesetzt werden. Aufbauend auf den drei Grundlagenmodulen haben Sie die Möglichkeit, in zwei Wahlpflichtmodulen Ihren persönlichen Schwerpunkt im Themenbereich Beratung zu setzen.
- Anmeldung: Für eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist ein erfolgreich absolviertes Basismodul (SK.AS.SK-04: Sozialkompetenz: Beratungskompetenz oder SK.AS.SK-02a: Sozialkompetenz: Theorie des Beratungsgesprächs (ohne Hausarbeit)) erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel eine Woche vor dem Kursplatzbewerbungsverfahren der ZESS über FlexNow. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
18 Credits
Dauer: mind. 3 Semester
Seminar für Deutsche Philologie, Philosophische Fakultät
Sie interessieren sich für Gebärdensprachen und möchten vielfältige Einblicke in die visuell-räumliche Sprachmodalität von Gebärdensprachen bekommen? Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Deutsche Gebärdensprache erwerben Sie sowohl sprachpraktische als auch theoretische linguistische und kulturwissenschaftliche Kompetenzen zur Deutschen Gebärdensprache (DGS). Sie lernen die Standardsprache zu verstehen und sich selbst in DGS auszudrücken. Darüber hinaus erfahren Sie viel über linguistische Aspekte von Gebärdensprachen (z.B. über Struktur, Bedeutung, Gebrauch, Wandel und Variation) und die kulturellen Besonderheiten der Gebärdensprachgemeinschaft.
- Praktikum / Praxisanteil: Als Teil des Zertifikats können Sie das "Laborpraktikum SignLab: Gebärdensprachforschung in der Praxis" besuchen und Ihre sprachpraktischen DGS-Kenntisse wissenschaftlich einbringen. Hier können Sie Erfahrungen in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Datenerhebungen zur DGS sammeln. Alternativ können Sie anstelle des Laborpraktikums ein Seminar im Bereich Gebärdensprachlinguistik oder Deaf Studies besuchen.
- Besonderheiten: Unsere sprachpraktischen DGS-Kurse werden ausschließlich von tauben Muttersprachlern/innen unterrichtet. Somit herrscht eine ideale Unterrichtssituation, in der hauptsächlich in DGS und mit deutscher Schriftsprache kommuniziert wird. Bei Bedarf können unterstützend Deutsch-DGS-Dolmetscher/innen hinzugezogen werden.
- Anmeldung: tanja.recke@phil.uni-goettingen.de
mind. 24 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
Philosophische Fakultät
Sie möchten die Vorteile der Digitalisierung nutzen und Ihre Kenntnisse im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften erweitern? In dem Zertifikatsprogramm erhalten Sie einen Überblick über die Themen, Forschungsfragen und Methoden der Digital Humanities und lernen den richtigen und angemessenen Umgang mit den jeweiligen computergestützten Werkzeugen kennen. Dabei üben Sie, sich schnell in fremde Softwarestrukturen einzuarbeiten und die Tools in einem eigenen kleinen Forschungsprojekt anzuwenden. Die Lösungsorientierung der gestellten Aufgaben soll überdies Ihre Kreativität, Flexibilität und Vielseitigkeit erhöhen. Das Zertifikat vermittelt damit grundlegende digitale Kompetenzen, die zunehmend in allen Berufsfeldern innerhalb und außerhalb der Wissenschaft nachgefragt werden. Es muss mindestens ein Praxismodul (6C) belegt werden.
- Praktikum/ Praxisanteil: Es muss mindestens ein Praxismodul (6C) belegt werden.
- Besonderheiten: Einige Lehrveranstaltungen werden auf Englisch angeboten. Bei einem Studienfachwechsel lassen sich die im Zertifikat erworbenen Credits auf den BA- und MA-Studiengang Digital Humanities anrechnen.
- Anmeldung: Die An- bzw. Abmeldung zu bzw. von einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung erfolgt auf elektronischem Wege in FlexNow.
mind. 24 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
Philosophische Fakultät
Sie möchten die Vorteile der Digitalisierung für die Erschließung von historischen und literarischen Quellen nutzen und Ihre Kenntnisse im Bereich der Digitalen Editionstechnik erweitern? In dem Zertifikatsprogramm erhalten Sie einen Überblick über die Themen, Forschungsfragen und Methoden Digitaler Editionen und lernen den richtigen und angemessenen Umgang mit den jeweiligen computergestützten Werkzeugen kennen. Dabei üben Sie, sich schnell in fremde Softwarestrukturen einzuarbeiten und die Tools in einem eigenen kleinen Forschungsprojekt anzuwenden. Die Lösungsorientierung der gestellten Aufgaben soll überdies Ihre Kreativität, Flexibilität und Vielseitigkeit erhöhen. Das Zertifikat vermittelt damit grundlegende digitale Kompetenzen, die zunehmend in allen Berufsfeldern innerhalb und außerhalb der Wissenschaft nachgefragt werden.
- Praktikum/ Praxisanteil: Es muss mindestens ein Praxismodul (6C) belegt werden.
- Besonderheiten: Einige Lehrveranstaltungen werden auf Englisch angeboten. Bei einem Studienfachwechsel lassen sich die im Zertifikat erworbenen Credits auf den BA- und MA-Studiengang Digital Humanities anrechnen.
- Anmeldung: Die An- bzw. Abmeldung zu bzw. von einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung erfolgt auf elektronischem Wege in FlexNow.
24 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
Theologische Fakultät
Sie möchten sich wissenschaftlich mit Interreligiosität auseinandersetzen, das erworbene Fachwissen reflektieren und es auf konkrete theologische und gesellschaftliche Fragen anwenden? Diese Möglichkeit bietet das Zertifikatsprogramm EIRENE Ecumenical and Interreligious Encounters in Non-Homogeneous Environments. Neben den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation sind Fach- und Methodenkenntnisse in einer wählbaren Schwerpunktregion (z.B. Afrika, Asien) Teil des Programms. Auch ein Praktikum in einer durch Menschen unterschiedlicher Herkunft geprägten Kirchengemeinde oder Schule ist vorgesehen.
- Praktikum / Praxisanteil: Inkl. Praktikum
- Besonderheiten: Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch
- Anmeldung: Die Anmeldung zu einem Modul erfolgt auf elektronischem Wege.
24 Credits
Dauer: 4 Semester
Seminar für Deutsche Philologie, Philosophische Fakultät
Sie interessieren sich für Linguistik und quantitative Forschung? In dem Zertifikatsprogramm Experimentelle Linguistik erlernen Sie die Grundkenntnisse des experimentellen Arbeitens in der Psycholinguistik und werden in die Lage versetzt, experimentelle Zugänge zu sprachwissenschaftlichen Fragestellungen eigenständig zu entwickeln und mit quantitativen Forschungsdaten verantwortungsbewusst und selbständig umzugehen.
- Praktikum / Praxisanteil: Versuchsdurchführungen sowie Übungen zum Scripting in R (Datenhandhabung, -aufbereitung und -visualisierung)
- Anmeldung: Persönliche Anmeldung per Email bei Dr. Thomas Weskott
18 Credits
Dauer: 3 Semester
Philosophische Fakultät: die Seminare für Romanische Philologie, für Iranistik, für Arabistik/ Islamwissenschaft
Mit dem Zertifikatsprogramm Fachliches und Literarisches Übersetzen können Sie Ihr Verständnis für die Komplexität und Heterogenität von Textsorten und die damit verbundene Übersetzungspraxis fördern. Ihnen werden die wichtigsten translatorischen Fachbegriffe und Schlüsselkonzepte erläutert und Sie können Ihre Fähigkeit zum angemessenen Umgang mit den jeweiligen digitalen Werkzeugen ausbauen. Auch Methodenbeherrschung und mediale Kompetenz im Umgang mit diesen Tools werden hier geschult.
Sie lernen verschiedene Datenquellen bzw. Applikationen und ihre Eigenarten kennen, um bestimmen zu können, für welchen Informationszweck oder welche Aufgabenstellung diese geeignet sind. Neben wichtigen Kenntnissen zum Umgang mit Übersetzungstexten und einschlägigen Medien werden Ihnen hier außerdem praxisnah grundlegende interkulturelle, kulturspezifische und mediale Kompetenzen vermittelt, die zunehmend in allen Berufsfeldern innerhalb und außerhalb der Wissenschaft stark nachgefragt sind. Die Lehrveranstaltungen binden Sie, wo möglich, auch bereits in berufsbezogene Übersetzungsprojekte ein oder lassen Sie im abschließenden Projektmodul eine eigene kleine Forschungsfrage mit translatorischen Methoden durchführen.
Das Zertifikatsprogramm können Sie in den Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Arabisch (Rechtssprache) sowie Persisch absolvieren.
- Praktikum / Praktikumsteil: Durch die Lehrkräfte und das Rahmenprogramm treten Studierende in Kontakt mit namhaften Übersetzer*innen, mit Verlagen, mit Institutionen, bei denen sie auf eigene Initiative Praktika absolvieren können.
- Besonderheiten: Zugangsvoraussetzung: Sprachkenntnisse auf Niveau B2 des europäischen oder außereuropäischen Referenzrahmens in den jeweiligen Zielsprachen sind verpflichtend nachzuweisen. Für Teilnehmende mit Deutsch als Zweitsprache muss ein Eingangsniveau von C1 vorgelegt werden.
- Anmeldung: Eine Bewerbung ist einmal jährlich im September für das anschließende Wintersemester möglich. Das Anmeldeformular befindet sich dann auf der Webseite des Zertifikats. Gibt es mehr Interessent*innen als Plätze, werden Nicht-Lehramtsstudierende vorrangig zugelassen.
Zur Zertifikatswebseite der Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Zur Zertifikatswebseite der Sprache Arabisch (Rechtssprache)
18 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
Hochschulsport
Ob Sie später im betrieblichen Gesundheitsmanagement eines Unternehmens arbeiten oder Ihre eigene Gesundheit fördern möchten, das Zertifikatsprogramm Gesundheitskompetenz: Gesund leben und studieren bietet Ihnen den passenden Einstieg dazu. Sie erwerben gesundheitswissenschaftliches Grundlagenwissen und Kenntnisse über gesunde Lebensführung, Selbstregulation und gesundheitsfördernde Praxis. Das Erlernte können Sie ebenso als Kompetenz in Arbeitsfeldern rund um gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen vorweisen als auch auf Ihr eigenes Leben anwenden.
- Anmeldung: Für eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist das erfolgreich absolvierte Basismodul (SK.HSp.GK-01: Gesundheitskompetenz: Gesund leben, studieren und arbeiten – eine interdisziplinäre Einführung) erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel eine Woche vor dem Kursplatzbewerbungsverfahren der ZESS über FlexNow. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
20 Credits
Dauer: ca. 2-4 Semester
Interkulturelles LernLabor
Sie interessieren sich für den Einfluss von kultureller Diversität auf Verhalten und Kommunikation und möchten dies weitergeben und vermitteln? Im Zertifikatsprogramm Interkulturelle*r Trainer*in erwerben Sie Wissen, reflektieren Einstellungen und testen Ihre Fertigkeiten zu interkulturellem Kompetenzerwerb. Sie lernen, Trainings zu kulturallgemeiner Sensibilisierung zu konzipieren und durchzuführen und reflektieren kontinuierlich Ihre Entwicklung durch Feedback und die Arbeit mit Reflexionsportfolio. Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundlagen- und Aufbaukurse schließt das Zertifikat mit einem TeamTeaching-Kurs, in dem Sie Ihre eigene Workshop-Einheit entwickeln und in die Praxis umsetzen.
- Besonderheiten: Basis-, Vertiefungs- und Abschlusskurse sind aufeinander aufbauend. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
- Anmeldung: Anmeldung für alle Kurse erfolgt via StudIP und FlexNow.
24 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
ZESS
Um sich den Berufseinstieg in den Journalismus bzw. in die Öffentlichkeitsarbeit zu erleichtern, können Sie das Zertifikatsprogramm Journalistische Praxis absolvieren. Neben einem Basiskurs und zwei Pflichtmodulen im Bereich Schreiben, kann man sich im Wahlpflichtbereich auf visuelle oder auditive Medien oder auf Öffentlichkeitsarbeit spezialisieren. Das Gelernte wird in einem dreiwöchigen redaktionellen Praktikum angewendet.
- Praktikum / Praxisanteil: Inkl. Praktikum
- Anmeldung: Für eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist das erfolgreich absolvierte Basismodul (SK.AS.MK-27: Einführung in den Journalismus) erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel eine Woche vor dem Kursplatzbewerbungsverfahren der ZESS über FlexNow. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
18 Credits
Dauer: 1-3 Semester
ZESS
Erklärclips produzieren, bloggen, twittern, podcasten, Plakate layouten und Medienbildungsszenarien mit digitalen Tools konzipieren – all das und vieles mehr ist Bestandteil des Zertifikatprogramms Medienkompetenz. Neben den sehr praxisnahen und produktionsorientierten Werkstattkursen gibt es auch einen theoretischen Block, in dem aktuelle Kommunikationsstrukturen und -mechanismen betrachtet werden und Sie sich mit den psychologischen Aspekten und Wirkungen von medialer Informationsverbreitung auseinandersetzen. Zum Abschluss des Zertifikatsprogramms werden Theorie und Praxis miteinander verzahnt: Sie wählen selbst ein Thema und setzen es in einem dafür geeigneten Medium um.
Weitere Informationen zum Zertifikatprogramm Medienkompetenz finden Sie in diesem Infoclip.
- Praktikum / Praxisanteil: Produktionsorientierte Werkstattszenarien und Veröffentlichung der Ergebnisse
- Anmeldung: Für eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist ein erfolgreich absolvierter Grundkurs (SK.AS.MK-01, SK.AS.MK-09, SK.AS.MK-23 oder SK.AS.MK-30) erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel eine Woche vor dem Kursplatzbewerbungsverfahren der ZESS über FlexNow. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
18 Credits
Dauer: min. 3 Semester
ZESS
Sie wollen Ihre kommunikativen Kompetenzen weiterentwickeln und in thematischen Schwerpunkten vertiefen? Sie wollen Wissen verständlich kommunizieren? Sie möchten später in einem Beruf arbeiten, in dem mündliche Kommunikation eine wichtige Rolle spielt, zum Beispiel als Führungskraft, Berater*in, Jurist*in, Journalist*in oder Lehrer*in? Das Zertifikatsprogramm „Mündliche Kommunikation“ bereitet Sie in Theorie und Praxis darauf vor, sich auf unterschiedlichste Situationen kommunikativ flexibel einzustellen. Sie erwerben grundlegende sprecherische Fertigkeiten, rhetorische Kompetenzen und analytische Kenntnisse. Zu diesem Zweck können Sie sich in einen von drei Schwerpunkten vertiefen.
Schwerpunkt „Rhetorik“: Mit dem Schwerpunkt „Rhetorik“ entwickeln Sie Ihre Kompetenzen in Freier Rede, Gespräch und Argumentation. Diese rhetorischen Fähigkeiten stellen in vielen beruflichen und öffentlichen Kontexten die Grundlage für kommunikativen Erfolg dar.
- Besonderheiten: Teilnahme am „Rhetorik-Slam“ als Prüfungsleistung
- Anmeldung: Für eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist das erfolgreich absolvierte Basismodul (SK.AS.KK-30: Kommunikative Kompetenz: Zertifikatskurs Rhetorik – Freie Rede) erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel eine Woche vor dem Kursplatzbewerbungsverfahren der ZESS über FlexNow. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Schwerpunkt „Stimme – Ausdruck – Wirkung": Im Rahmen dieser Vertiefung können Sie Ihre Fähigkeiten hinsichtlich eines angemessenen Einsatzes von para- und extraverbalen Mitteln wie Stimme, Sprechen und Körperausdruck erweitern, Kenntnisse über nonverbale Ausdrucksformen erwerben und sich Analysekompetenzen in Bezug auf deren Wirkung aneignen.
- Anmeldung:Für eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist ein erfolgreich absolviertes Basismodul (SK.AS.KK-21: Basismodul Stimme-Sprechen-Auftreten oder SK.AS.KK-36: Stimme-Sprechen-Auftreten in Lehr- und Lernsituationen) erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel eine Woche vor dem Kursplatzbewerbungsverfahren der ZESS über FlexNow. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Schwerpunkt „Mediensprechen“: Der Schwerpunkt „Mediensprechen“ bereitet Sie auf die mündliche Kommunikation in den Medien vor. Sie erwerben grundlegende sprecherische Fertigkeiten, rhetorische Kompetenzen und analytische Kenntnisse. Im Rahmen eines Praktikums bei einem Rundfunksender oder bei den Campusmedien wenden Sie das Gelernte an.
- Praktikum/ Praxisanteil: 2-wöchiges Praktikum bei einem Rundfunksender oder bei den Campusmedien.
- Anmeldung: Für eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist ein erfolgreich absolviertes Basismodul (SK.AS.KK-21: Basismodul Stimme-Sprechen-Auftreten, SK.AS.KK-23: Ausdrucksvoll sprechen oder SK.AS.KK-36: Stimme-Sprechen-Auftreten in Lehr- und Lernsituationen) erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel eine Woche vor dem Kursplatzbewerbungsverfahren der ZESS über FlexNow. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
18 Credits
Dauer: ca. 2 Semester
Kunstgeschichtliches Seminar
Sie haben Lust auf Museum und möchten sich praxisnah für dieses Berufsfeld qualifizieren? Dann nehmen Sie am Zertifikatsprogramm „Museumsmanagement“ teil! Ergänzend zu den in Ihren Studienfächern gebotenen theoretischen Inhalten zu Museumsgeschichte und -forschung vermittelt Ihnen das Zertifikatprogramm unverzichtbares Handwerkszeug für die zukünftige Museumsarbeit: von der Strategiebildung über Finanzierung, Controlling, Fundraising und Sponsoring, Führung, Organisations- und Personalentwicklung uvm. Die Lehrenden kommen aus Museen und Fördereinrichtungen des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen und des Arbeitskreises Museumsmanagement und bringen viel Erfahrung und Wissen aus der Praxis mit.
- Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt via Stud.IP.
18 Credits
Dauer: ca. 2-3 Semester
Zentrale Kustodie & Kunstgeschichtliches Seminar
Sie fragen sich, was immer knapper werdende Ressourcen für die materielle Kultur unserer Gegenwart bedeuten? Sie wundern sich, dass Sie in Folge der Digitalisierung mit manchen Dingen kaum noch in Berührung kommen? Oder Sie interessieren sich für das Arbeiten mit Sammlungsobjekten mit Blick auf Ihren zukünftigen Beruf?
In dem Zertifikatsprogramm „Objektkompetenzen. Materielle Kultur der Wissenschaften“ werden Sie in den Umgang mit historischen Objekten und die kulturelle Bedeutung von Materialität am Beispiel der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Göttingen eingeführt. Sie lernen am Beispiel der Bereiche Sammeln, Erforschen und Ausstellen die Objektkulturen der verschiedenen Wissenschaften sowie das interdisziplinäre Forschungsgebiet der „material culture studies“ kennen. Für eine spätere Tätigkeit in Berufsfeldern, die dem kulturellen Erbe gewidmet sind oder in Sammlungen, Museen, Archiven erhalten Sie neben Materialwissen wichtige Basiskompetenzen wie ganzheitliches Denken, Vermittlungskompetenz, Teamfähigkeit, Medienkompetenz oder die Fähigkeit zum Perspektivwechsel.
- Praktikum / Praxisanteil: Sie absolvieren ein Praktikum von mindestens 4 Wochen bzw. 120 Stunden Workload in der vorlesungsfreien Zeit in einer der Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen, in der Zentralen Kustodie der Universität oder in einer vergleichbaren Einrichtung. Das Praktikum wird im Modul „SK.Phil-Obj.02: Berufsqualifizierendes Praktikum im Bereich Sammlungsmanagement“ absolviert und mit einem unbenoteten Praktikumsbericht inkl. Auswertungsgespräch abgeschlossen.
- Besonderheiten: Durch die Lehrveranstaltungen des Zertifikats lernen Sie verschiedene wissenschaftliche Sammlungen auf dem Göttinger Campus kennen. Sie erhalten Einblick in das Forum Wissen ebenso wie in die Arbeit der Zentralen Kustodie. Im Rahmen des Ausstellungsprojektes machen Sie Ihre Arbeit einem größeren Publikum erstmals zugänglich.
- Anmeldung: Die An- bzw. Abmeldung zu bzw. von einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung innerhalb des Zertifikats erfolgt auf elektronischem Wege in FlexNow/Stud.IP.
18 Credits
Dauer: ca. 2 Semester
Internationales Schreiblabor
Ob technische Dokumentationen oder Werbeauftritte: Texten und Schreiben unterscheiden sich im Berufsalltag stark vom wissenschaftlichen Schreiben an der Universität. Um Studierende auf die berufliche Schreibtätigkeit vorzubereiten, bietet das Internationale Schreiblabor das Zertifikatsprogramm Professionell Texten im Beruf (ProText) an. Dort werden das Schreiben multimedialer Beiträge für Online-Medien, die Wahl einer adressatengerechten Sprache und Präsentationsform und die Grundlagen des Schreibens journalistischer und populärwissenschaftlicher Artikel sowie aussagekräftiger Bewerbungen geschult. Teil des Programms ist ein Praktikum in einem frei wählbaren Bereich, bei dem Erfahrungen im Texten gesammelt und diese in einem Praktikumsbericht festgehalten werden.
- Praktikum / Praxisanteil: Inkl. Praktikum Anmeldung: Die Anmeldung zu einem Modul erfolgt auf elektronischem Weg.
18 Credits
Dauer: ca. 2-3 Semester
ZESS
Einen Mehrwegbecher für die Cafeterien des Studentenwerks entwickeln oder einen Kurzfilm finanzieren: Dies sind nur zwei der Projekte, die Teilnehmer*innen des Zertifikatsprogramms Projektmanagement ins Leben gerufen haben. Denn neben den theoretischen Kenntnissen über den Ablauf eines Projekts, von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Reflexion, ist ein eigenes Praxisprojekt für eine Non-Profit-Organisation fester Bestandteil des Programms. Projektmanagement gilt als elementare Schlüsselkompetenz für Studium und Beruf. Die erlernten Kompetenzen helfen Ihnen bei der Studienorganisation und erhöhen Ihre beruflichen Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten.
- Praktikum / Praxisanteil: Inkl. Praxisanteil
- Anmeldung: Für eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist das erfolgreich absolvierte Basismodul (SK.AS.FK.08: Grundlagen Projektmanagement) erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel eine Woche vor dem Kursplatzbewerbungsverfahren der ZESS über FlexNow. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
18 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
Internationales Schreiblabor
Schreibende individuell angemessen zu ihrem Schreibprozess zu beraten und konstruktives Textfeedback zu geben, können Sie in dem Zertifikatsprogramm Schreibberatung: Schreiben in der Erstsprache Deutsch lernen. Das Programm vermittelt Grundlagen der Schreibdidaktik, der Beratungspsychologie und der Schreibforschung. Diese reflektieren Sie vor dem Hintergrund Ihrer eigenen (Schreib-)Erfahrungen sowie in Hinblick auf die praktische Anwendung in verschiedenen Kontexten. Dabei schulen Sie Ihre kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen, Empathiefähigkeit, Rückmeldekompetenz, Ihr Reflexionsvermögen sowie die Fähigkeit, andere Standpunkte nachzuvollziehen und sich schnell in (fach-)fremde Sachverhalte hineinzudenken.
- Praktikum / Praxisanteil: Inkl. Praktikum
- Anmeldung: Die Anmeldung zu einem Modul erfolgt auf elektronischem Weg.
18 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
Internationales Schreiblabor
Mehrsprachig Schreibende individuell angemessen zu ihrem Schreibprozess zu beraten und konstruktives Textfeedback zu geben, können Sie in dem Zertifikatsprogramm Schreibberatung: Schreiben in mehrsprachigen Kontexten lernen. Das Programm vermittelt Grundlagen des mehrsprachigen Schreibens und des mehrsprachigen Beratungshandelns. Diese reflektieren Sie vor dem Hintergrund Ihrer eigenen (Schreib-)Erfahrungen sowie in Hinblick auf die praktische Anwendung in verschiedenen Kontexten. Dabei schulen Sie Ihre kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen, Empathiefähigkeit, Rückmeldekompetenz, Ihr Reflexionsvermögen sowie die Fähigkeit, andere Standpunkte nachzuvollziehen und sich schnell in (fach-)fremde Sachverhalte hineinzudenken.
- Praktikum / Praxisanteil: Inkl. Praktikum
- Anmeldung: Die Anmeldung zu einem Modul erfolgt auf elektronischem Weg.
18 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
Internationales Schreiblabor
Sie möchten für die Pflege von Social-Media-Kanälen und Community Management professionell aufgestellt sein? In diesem Zertifikatsprogramm lernen Sie, wie Sie Inhalte adressatengerecht aufbereiten und verschiedene Kanäle strategische bedienen. Darüber hinaus soll Sie das Zertifikat aber auch befähigen, den Umgang mit Social Media sowohl als produktiver als auch als rezeptiver Part kritisch zu reflektieren und auf diese Weise Manipulationen, Vereinfachungen oder Missbrauch zu erkennen.
- Anmeldung: Die Anmeldung zu einem Modul erfolgt auf elektronischem Weg.
18 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
ZESS
Mit dem Zertifikatsprogramm Sozial- und Führungskompetenz setzen Sie ein stabiles und sicheres Fundament für Ihre weitere Entwicklung zur Führungskraft und können bei Bewerbungen auf die tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik verweisen. Aufbauend auf den Grundlagenmodulen Kommunikative Basiskompetenzen, Team(-entwicklung) und Führung sowie weiterer Wahlpflichtmodule (etwa Coaching oder Handeln unter Verantwortung) durchlaufen Sie einen Praxisteil und reflektieren das im Unterricht Gelernte mit Ihren Erfahrungen aus der Praxis. Im Abschlussmodul analysieren Sie dann den Transfer und das Zusammenspiel zwischen angeeignetem Wissen und praktischer Erfahrung und zeigen Ihren persönlichen Kompetenzzuwachs auf.
- Praktikum / Praxisanteil: Inkl. Praxisanteil
- Anmeldung: Für eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist ein erfolgreich absolviertes Basismodul (SK.AS.FK-01: Führungskompetenz: Führung oder SK.AS.FK-11: Führungskompetenz: Kommunikative Basiskompetenzen oder SK.AS.SK-01: Sozialkompetenz: Team (-entwicklung)) erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel eine Woche vor dem Kursplatzbewerbungsverfahren der ZESS über FlexNow. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
18 Credits
Dauer: 2 Semester
Sprachwissenschaftliches Seminar / Philosophische Fakultät
Sie interessieren sich für Linguistik und möchten lernen, wie sprachliche und kulturelle Vielfalt erfasst und dokumentiert werden kann? In dem anwendungsbezogenen und interdisziplinären Programm „Sprachdokumentation und Sprachanalyse“, der der Erstellung von Ressourcen für die Sprachen der Welt gewidmet ist, lernen Sie, wie man Sprachen aus verschiedenen Weltregionen linguistisch erforscht und wie man multimediale Spracharchive erstellt. In den vergangenen Jahren wurden in der Sprachdokumentation neue digitale Methoden entwickelt, woraus sich auch neue Berufsfelder ergeben. Dazu kommt die zunehmende Sensibilisierung für die Erhaltung des kulturellen Erbes der Menschheit, die in vielen Initiativen internationaler Organisationen wie der Unesco sowie verschiedener nationaler/internationaler Stiftungen zum Ausdruck kommt.
- Praktikum / Praxisanteil: Praxiselemente sind im Programm integriert, insbesondere Arbeiten zur Erstellung von Sprachdatenarchiven
- Besonderheiten: Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch (siehe Kursbeschreibungen)
- Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt direkt zu den einzelnen Lehrveranstaltungen auf elektronischem Weg (FlexNow). Linguistische Grundlagen auf dem Niveau einer (abgeschlossenen) Einführung in die Sprachwissenschaft sind erforderlich.
18 Credits für das Berufsprofil/36 Credits für das Zertifikat
Dauer: ca. 2-3 bzw. 5-6 Semester
Theater im OP (ThOP)
Sie haben eine Leidenschaft fürs Theater und wollen hinter die Kulissen schauen, sich selbst in Dramaturgie, Schauspiel, Beleuchtungstechnik oder Öffentlichkeitsarbeit versuchen? Dann könnte das Zertifikatsprogramm Theaterpraxis und Präsentation bzw. das Berufsprofil Theaterpraxis, angeboten vom Theater im OP, das Richtige für Sie sein. Sie lernen, dramaturgisch zu denken, üben sich in szenischem Schreiben und Sprechen, lernen Strategien der Gruppen- und Projektarbeit kennen, gewinnen Einblicke ins Kulturmanagement und sind an der Planung und Durchführung von Theaterprojekten beteiligt.
- Praktikum / Praxisanteil: Praxiselemente sind in das Programm integriert, z.B. die Mitarbeit in Theaterprojekten. In einzelnen Lehrveranstaltungen werden Exkursionen zu Theaterfestivals o.ä. durchgeführt.
- Besonderheiten: Das Berufsprofil Theaterpraxis (18 C) wird auf das Zertifikat Theaterpraxis und Präsentation (36 C) angerechnet.
- Anmeldung: Es bestehen keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen für das Programm. Die Anmeldung erfolgt direkt zu den einzelnen Lehrveranstaltungen. Für einige Module ist der vorherige Abschluss eines anderen Moduls erforderlich.
12-24 Credits pro Stufe
Dauer: 1-6 Semester
ZESS
UNIcert® ist Teil eines europaweiten Netzwerks von Expert*innen im Hochschulfremdsprachenbereich. Das UNIcert®-Zertifikat bestätigt Studierenden hochschuladäquate Fremdsprachenkenntnisse und -fertigkeiten und bietet eine verlässliche Referenz bei Studienfach- und -ortswechseln, Auslandsaufenthalten oder bei Bewerbungen für Praktika und Jobs. Es wird von zahlreichen Hochschulen bei der Bewerbung um einen Studienplatz (Master, Promotion) anerkannt.
Die Sprachkurse an der ZESS orientieren sich an den UNIcert®-Anforderungen: Studierende werden befähigt, sprachliche, wissenschaftliche und interkulturelle Situationen zu bewältigen, wie sie im Kontext eines Hochschulstudiums oder einer qualifizierten Berufstätigkeit auch im Ausland zu erwarten sind. UNIcert®-Zertifikate bescheinigen Kompetenzen in allen Modi der Kommunikation (Rezeption, Produktion, Interaktion und Mediation), d.h. in den vier Sprechfertigkeiten „Leseverstehen“, „Schriftliche Produktion und Interaktion“, „Hörverstehen“ bzw. „Audio-visuelles Verstehen“ und „Mündliche Produktion und Interaktion“.
- Besonderheiten: Innerhalb der UNIcert®-Ausbildung an der ZESS werden hochschulspezifische und hochschuladäquate Fremdsprachenkenntnisse und -fertigkeiten für die Stufen UNIcert® Basis und UNIcert® I bis III zertifiziert. Der erfolgreiche Abschluss der betreffenden Kurse ist Voraussetzung zum Zertifikatserwerb. Für UNIcert® III ist eine zusätzliche Zertifikatsprüfung erforderlich, die für gewöhnlich jedes Semester am Ende der Intensivkursphase stattfindet.
- Anmeldung: Es gelten die Anmeldevoraussetzungen für die Sprachkurse der ZESS (Weitere Informationen). Nach dem Kurs beantragen Sie auf der Website der ZESS ein Zertifikat und konsultieren dann die ZESS-Geschäftsstelle.
Einzelleistungen anrechenbar
Dauer: beliebig
Abteilung Göttingen International
Ein Zertifikat, mit dem Sie bei Bewerbungen Soft-Skills und interkulturelle Kompetenz nachweisen können und mit dem Sie gleichzeitig Ihren internationalen Berufseinstieg vorbereiten sowie Ihren Horizont erweitern? Das Zertifikat Internationales bietet viele verschiedene Möglichkeiten. Zur Auswahl stehen zwei Schwerpunkte: Mobilität und Integration & Diversity. Jeder Schwerpunkt setzt sich aus den Komponenten „Interkulturelles Kompetenztraining“ und „Interkulturelles Engagement/Internationale Veranstaltungen“ zusammen. Für das interkulturelle Engagement stehen Ihnen viele Angebote offen: So können Sie im Foyer International aktiv werden, eine Schreibpartnerschaft mit internationalen Studierenden pflegen oder Integrationstutor in Ihrem Wohnheim werden.
- Besonderheiten: Für Einzelleistungen können teilweise Credits erworben werden (z.B. Interkulturelle Kompetenztrainings), ansonsten werden im Rahmen des Zertifikats Internationalisierungspunkte (IP) gesammelt.
- Anmeldung: via Online-Anmeldeformular
22-28 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
Interkulturelle Germanistik
Wenn Sie sich in Ihrem späteren Beruf für gesellschafts- und bildungspolitische Belange einsetzen wollen, kann Sie das berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzangebot Zusatzqualifikation Interkulturalität und Mehrsprachigkeit / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ZIMD) darauf vorbereiten. Sie werden in diesem Zertifikatsprogramm dazu befähigt, auf Interkulturalität und Mehrsprachigkeit ausgerichtete Vermittlungsprozesse für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in heterogenen Lerngruppen sowie integrativ im Fachunterricht zu gestalten. Fakultativ können Sie neben den Pflichtmodulen ein Praxisstudienmodul absolvieren.
Die Zusatzqualifikation richtet sich an Studierende aller Fächer und Qualifikationsstufen.
- Praktikum / Praxisanteil: Seminarbezogene Projekte und Praxisstudienmodul
Im Rahmen des seminarbezogenen Projekts sollen Sie auf Basis der im Seminar vermittelten theoretischen und methodischen Zusammenhänge ein Projekt in konkreten Praxisfeldern planen, selbstständig durchführen und auswerten. Das fakultative Praxisstudienmodul SK.IKG-ZIMD.05, bestehend aus einem Praktikumsvorbereitungsseminar (2 SWS) und einem Praktikum (120 x 45 Min.), verknüpft, erweitert und vertieft die Kenntnisse aus den ZIMD-Modulen und fokussiert auf deren Anwendung und Reflexion in konkreten Praxisfeldern. Im Rahmen des Praxisstudienmoduls können Sie wählen zwischen (a) einer auf die verschiedensten DaF-/DaZ-Handlungsfelder zielenden allgemeinen Praktikumsvorbereitung und -begleitung und (b) Praxisstudienprojekten zur Qualifizierung von Studierenden für spezifische Handlungsfelder in der Sprachenförderung für Geflüchtete. - Besonderheiten: Das Zertifikat wird (im Umfang von 28 Credits für alle, im Umfang von 22 Credits für linguistische und pädagogische Studiengänge) als Äquivalenz zur Zusatzqualifikation des BAMF Deutsch als Zweitsprache anerkannt.
- Anmeldung: Die Anmeldung zu einem Modul erfolgt über StudIP.
Zertifikatsprogramme für Lehramtsstudierende:
16 Credits
Dauer: mind. 2 Semester, i.d.R. 4
ZEWIL
Im Zertifikatsprogramm „Fächerübergreifendes Unterrichten“ haben Sie als Lehramtsstudierende insgesamt 3 verschiedene Wahlmöglichkeiten:
1. Qualifizieren Sie sich für das fächerübergreifende Unterrichten von Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik/Wirtschaft, Erdkunde) oder integrierten Naturwissenschaftsunterricht an Gesamtschulen und verbessern Sie dabei Ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen in den Fächern, die Sie nicht im Regelstudium studieren.
2. Sie möchten eines Ihrer zukünftigen Unterrichtsfächer vielleicht auch auf Englisch unterrichten? Dann wählen Sie den Schwerpunkt Bilinguales Unterrichten, der für die Sachfächer Geschichte, Geographie und Politik und die naturwissenschaftlichen Fächer Chemie, Biologie und Physik angeboten wird.
3. Sie interessieren sich für das Thema Nachhaltigkeit und wie man es in den Unterricht integrieren kann? Dann ist der Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung genau das Richtige für Sie! Er steht allen Lehramtsstudierenden aller Studienfächer offen, denn Nachhaltigkeit ist ein Thema für die gesamte Schule!
- Praktikum / Praxisanteil: Inkl. Praktikum an einer Schule, Bildungseinrichtung oder einem außerschulischen Lernort
- Anmeldung: Die Anmeldung zu den verschiedenen Veranstaltungen erfolgt über Stud.IP. Sobald alle Veranstaltungen eines Schwerpunktes im Zertifikat erfolgreich abgeschlossen wurden, kann man das Zertifikat bei Lehramt PluS beantragen.
mind. 16 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
ZEWIL/Lehramt PluS
Als Lehramtsstudent/in haben Sie die Möglichkeit im Rahmen des Zertifikatprogramms Lehramt PluS praxisnahe Workshops und Seminare zur individuellen Kompetenzentwicklung rund um das Thema Schule zu besuchen und sich so auf den Schulalltag vorzubereiten. Sie beschäftigen sich mit schulrelevanten Themen wie „Demokratielernen in der Schule“, „Gewaltfreie Kommunikation“, „Mobbingintervention“, „Interkulturelle Kompetenz“, „Schule und Recht“ und vielem mehr.
- Praktikum / Praxisanteil: Praxismodul mit 6 Credits
- Besonderheiten: Zertifikatslinien mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung
- Anmeldung: Keine Voranmeldung notwendig; Anmeldung zu den Seminaren über Stud.IP
16 Credits
Dauer: 4 Semester
ZEWIL/ Lehramt PluS
Als Lehramtsstudent*in lernen Sie im Rahmen des Zertifikats Normen und Praktiken zu analysieren, inklusive Programmatiken kritisch zu hinterfragen und den Alltag schulischer Inklusion konstruktiv zu beobachten. Es wird in verschiedenen Seminaren erarbeitet, wie pädagogisches Handeln zu Benachteiligung und Diskriminierung führen kann und wie Macht- und Herrschaftsverhältnisse in Bezug auf unterschiedliche Differenzkategorien wirken. Außerdem wird gemeinsam diskutiert, welche Methoden einer inklusiven Didaktik für einen diversitätssensiblen Unterricht genutzt werden können. Ein solcher Unterricht wird dann im Rahmen einer Praxisphase mitgestaltet, beobachtet und reflektiert. Die Zertifikatslinie umfasst die drei Schwerpunkte: ‚Inklusion und dis/ability‘, ‚Intersektionalität‘ und ‚Sprachbildung und Mehrsprachigkeit‘.
- Praktikum / Praxisanteil: In das Zertifikat ist ein Praxismodul integriert
- Besonderheiten: Zertifikatslinie mit verschiedenen Schwerpunkten zu Inklusion; Diversity-Training
- Anmeldung: Keine Voranmeldung notwendig; Anmeldung zu den Seminaren über StudIP.
16 Credits
Dauer: mind. 2 Semester
ZEWIL/ Lehramt PluS
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, weshalb die Kultusministerkonferenz im Dezember 2016 eine Strategie zur 'Bildung in der digitalen Welt' vorgelegt hat. Als Multiplikator*innen kommt insbesondere Lehrkräften und somit auch Ihnen als Lehramtsstudierenden eine besondere Verantwortung zu. Um Sie dazu zu befähigen, Kinder und Jugendliche beim kompetenten Lernen mit und über digitale Medien zu unterstützen, bietet das Studiendekanat Lehrer*innenbildung die Zertifikatslinie #DigitaleBildung an. Hierzu kooperieren wir u.a. mit dem Medienkompetenzzertifikat der ZESS und dem Institut für Informatik.
- Praktikum / Praxisanteil: IPraxismodul mit 6 Credits
- Anmeldung: Anmeldung zu den Seminaren über StudIP