Empirisches Seminar "Soziale Netzwerkanalyse"


Aktuelle Informationen: Das Seminar findet im WiSe 2025/2026 statt. Bitte füllen Sie zur Anmeldung das folgende Formular aus.

Deadline zur Anmeldung 07.09.2025
Bekanntgabe der Teilnehmenden bis zum 15.09.2025 per Mail
Kick-off Veranstaltung vsl. 28.10.25 (18:00-20:00 Uhr)
SPSS-Workshop vsl. 08.12.2025 und 09.12.2025 (halbtags)
Abgabe Seminararbeit 23.01.26 (12:00 Uhr mittags)
Abschlusspräsentationen vsl. 27.01.26 (10:00 Uhr-15:00 Uhr)
Die genauen Termine und Räume für das Seminar werden rechtzeitig mit der Bekanntmachung der Teilnehmenden kommuniziert.
Hier finden Sie die Veranstaltung im eCampus
Hintergrundinformationen:

"No man is an island." Auch organisationale Akteure - seien diese nun Mitarbeiter, Abteilungen oder ganze Organisationen - sind eingebettet in ein Geflecht sozialer Beziehungen. Die soziale Netzwerktheorie beschäftigt sich mit der Analyse dieses sozialen Beziehungsgeflechts und seinen positiven (wie negativen) Wirkungen beispielsweise auf die Wissensakquisition, die Innovationsgenerierung, die Internationalisierung und den Erfolg der Netzwerkakteure.

Das Seminar richtet sich an Masterstudierende mit Interesse an forschungsorientierter Lehre: In Kleingruppen bearbeiten Sie eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der sozialen Netzwerktheorie (z.B. den Einfluss von Vertrauen auf den Wissenstransfer zwischen Partnerunternehmen). Sie erarbeiten Hypothesen und überprüfen diese empirisch. Ihre Ergebnisse stellen Sie in der Form einer wissenschaftlichen Konferenzpräsentation vor, die Sie dann als wissenschaftliches Journal-Paper ausarbeiten.
Sie erhalten über den gesamten Bearbeitungsprozess eine intensive Unterstützung u. a. durch die Bereitstellung der Daten, einen SPSS-Kurs sowie eine spezielle SPSS Sprechstunde.

Es werden 6 Creditpunkte vergeben. Folgende Leistungen müssen zum Erwerb erbracht werden:

  • Teilnahme an allen Terminen des Seminars
  • Vorbereitung und gemeinsame Teilnahme an den Betreuungsterminen der Gruppe (Genaue Termine werden in Absprache mit der Gruppe vereinbart)
  • Erstellen der Seminararbeit in Zweiergruppen (12 - 15 Seiten +/- 10%)
  • Präsentation des Themas der Seminararbeit und interaktive Seminargestaltung (ca. 30 Minuten)