PD Dr. Kirsten Bönker
Forschungsschwerpunkte:- Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges
- Geschichte von Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit
- Geschichte von Konsum- und Geldpraktiken
- Geschichte von Stadt und Urbanisierung, Zivilgesellschaft und Lokalpolitik
Kurzvita:
WS 2018/19 Vertretung der Professur für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld
WS 2017/18 und SS 2018 Vertretung der Professur für Geschichte moderner Gesellschaften, Prof. Dr. Thomas Welskopp an der Universität Bielefeld
07/2017 Habilitation an der Universität Bielefeld und Verleihung der venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte
SS 2016 bis SS 2017 Verwaltung der Professur für Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropa an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
WS 2014/5 bis WS 2015/6 Vertretung der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bielefeld
07/2007 Promotion an der Universität Bielefeld
Aktuelle Forschungsprojekte:
„Russia Is No Riddle“: Western Moscow Correspondents, 1945-1991 (gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung)
Hamburger Politik an der Neva: Die Städtepartnerschaft Hamburg – Leningrad im Kalten Krieg
Vita
WS 2018/19 Vertretung der Professur für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld
WS 2017/18 und SS 2018 Vertretung der Professur für Geschichte moderner Gesellschaften, Prof. Dr. Thomas Welskopp an der Universität Bielefeld
SS 2016 bis SS 2017 Verwaltung der Professur für Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropa an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
WS 2014/5 bis WS 2015/6 Vertretung der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bielefeld
Weitere Akademische Beschäftigungen:
2015 und 2019 Mitglied im Advisory Board der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, PhD-Programme »Trajectories of Change«
SS 2013 bis WS 2013/14 Wissenschaftliche Assistentin im Arbeitsbereich »Osteuropäische Geschichte« an der Universität Bielefeld, Fak. f. Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
WS 2011/12 Wissenschaftliche Assistentin (in Vertretung) des Arbeitsbereiches »Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts«, Prof. Dr. Angelika Epple
Juli 2008 bis Juni 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fak. f. Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Geschichte im SFB 584 »Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte«, Projekt B11: Bittschriften als Form und Medium der politischen Kommunikation in Russland: Die UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg
WS 2007/08 bis SS 2008 Wissenschaftliche Assistentin im Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Universität Bielefeld, Fak. f. Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichte
Akademischer Werdegang:
07/2017 Habilitation an der Universität Bielefeld und Verleihung der venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte
07/2007 Promotion an der Universität Bielefeld Gutachter: Prof. Dr. Manfred Hildermeier (Göttingen), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Stephan Merl (Bielefeld)
WS 1993/94 bis WS 2000/01 Magisterstudium der Geschichtswissenschaft, Osteuropäischen Studien, Rechtswissenschaften und Slavistik an der Universität Bielefeld
10/2018 Visiting Professor University of Notre Dame/Indiana (USA)
02/2019-09/2019 Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung mit dem Projekt „Russia Is No Riddle“: Western Moscow Correspondents, 1945-1991 (Fortführung ab 04/2020)
10/2016 Institut für Ost- und Südosteuropastudien Regensburg
04/2014 Professeure invitée, EHESS, Paris
»Brave New World? Watching TV and Political Communication in the Late Soviet Union«, Lanham/MD: Rowman & Littlefield/Lexington Books 2019 (erscheint im Herbst)
Jenseits der Metropolen. Öffentlichkeit und Lokalpolitik im Gouvernement Saratov (1890-1914), Köln/Weimar/Wien 2010 (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 45) Herausgeberschaften – Buchreihe:
»Rethinking the Cold War« (zusammen mit Jane L. Curry, Santa Clara/CA: Englischsprachige Buch-Reihe bei De Gruyter/Oldenbourg, Berlin/München). Weitere Informationen finden Sie auf der Website von De Gruyter Herausgeberschaften – Sammelbände und Themenhefte:
Television Beyond and Across the Iron Curtain, hg. mit Julia Obertreis und Sven Grampp, Cambridge 2016
Television Histories in (Post)Socialist Europe, hg. mit Sven Grampp u.a., Themenheft VIEW. Journal of European Television History and Culture, 3 (2014), H. 5
Geld-Subjekte, hg. mit Sandra Maß und Hana Havelkovà, Themenheft L’Homme 22 (2011), H. 2
Konsum und politische Kommunikation: Grenzverschiebungen des Politischen seit der Frühen Neuzeit, hg. mit Vera Caroline Simon, Themenheft Comparativ 21 (2011), H. 3 Aufsätze – peer reviewed:
Perestroika and the Loss of Certainties: The Post-Soviet Revaluation of Soviet Money Practices and Social Equality, in: Journal of Modern European History 15 (2017), 3, S. 367-394
Talking with the Consumer: Consumer Issues on Soviet TV, in: Laboratorium: Russian Review of Social Research 8 (2016), 1, S. 30-57
»Dear television workers…«: TV consumption and Political Communication in the Late Soviet Union, in: Cahiers du monde russe 56 (2015), 2, S. 371-399
Schlecht haushaltende Frauen und sparsame Männer? Geld-Subjekte und Geldpraktiken in der Sowjetunion, 1950er bis 1980er Jahre, in: L’Homme 22 (2011), 2, S. 77-93 Aufsätze – Zeitschriften:
Watching Television and Emotional Commitment in the Late Soviet Union, in: Euxeinos: Governance and Culture in the Black Sea Region 8 (2018), 25-26 (special issue hg. v. Peter Collmer, Carmen Scheide), S. 61-71
»Aber damals waren wir alle gleich.« Nostalgische Repräsentationen über Armut, Reichtum und Gleichheit in der späten Sowjetunion, in: Christoph Lorke, Eva Maria Gajek (Hg.), Soziale Ungleichheit im Visier. Die Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Europa und den USA nach 1945, Frankfurt a.M. 2016, S. 275-289 (=Digitaler Reprint in Zeithistorische Forschungen zum Heft 2 (2013): http://www.zeithistorische-forschungen.de/material/id=3876)
Einführung zu »Konsum und politische Kommunikation: Grenzverschiebungen des Politischen seit der Frühen Neuzeit«, in: Comparativ 21, (2011), Heft 3, S. 7-16 (mit Vera Caroline Simon)
Editorial zu »Geld-Subjekte«, in: L’Homme 22 (2011), H. 2, S. 5-9 (mit Sandra Maß) Aufsätze – Sammelbände:
Das sowjetische Fernsehen und die Neujustierung kultureller Grenzen in den 1950er und 1960er Jahren, in: Igor Narskij (Hg.), Hochkultur für das Volk? Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion aus kulturgeschichtlicher Perspektive, Berlin/Boston 2018 (Schriften des Historischen Kollegs), S. 193-211
Introduction, in: Television Beyond and Across the Iron Curtain, hg. von Kirsten Bönker, Julia Obertreis und Sven Grampp, Cambridge 2016 (mit Julia Obertreis), S. vii-xxxviii
»Aber damals waren wir alle gleich.« Nostalgische Repräsentationen über Armut, Reichtum und Gleichheit in der späten Sowjetunion, in: Christoph Lorke, Eva Maria Gajek (Hg.), Soziale Ungleichheit im Visier. Die Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Europa und den USA nach 1945, Frankfurt a.M. 2016, S. 275-289
Der sowjetische Fernsehzuschauer als ‚neuer Mensch’? Die empirische Sozialforschung der 60er und 70er Jahre, in: David Feest, Lutz Häfner (Hg.), Die Zukunft der Rückständigkeit. Festschrift für Manfred Hildermeier, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 372-396
»Muscovites are frankly wild about TV«. Freizeit und Fernsehkonsum in der späten Sowjetunion, in: Nada Boškovska, Angelika Strobel, Daniel Ursprung (Hg.), »Entwickelter Sozialismus« in Osteuropa. Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit, Berlin 2016 (Zeitgeschichtliche Forschungen, Band 48), S. 173-210
Fernsehkonsum, Zuschauerbeteiligung und politische Kommunikation in der späten Sowjetunion, in: Uwe Breitenborn, Gerlinde Frey-Vor, Christian Schurig (Hg.), Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950, Köln 2013 (Jahrbuch Medien und Geschichte, 2), S. 199-217
Depoliticalisation of the Private Life? Reflections on Private Practices and the Political in the Late Soviet Union, in: Willibald Steinmetz, Ingrid Gilcher-Holtey, Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Writing Political History Today, Frankfurt a.M. 2013, S. 207-234
»Russland den Russen«: Ultrarechte in der Lokalpolitik, 1905 bis 1917, in: Walter Sperling (Hg.), Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich 1800-1917, Frankfurt a.M./New York 2008, S. 191-220
Die starke Hand des Zaren: Innenministerium und Polizeidepartement an der Fontanka, in: Karl Schlögel, Frithjof Benjamin Schenk, Markus Ackeret (Hg.), St. Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt a.M./New York 2007, S. 305-315
Akteure der Zivilgesellschaft vor Ort? Presse, Lokalpolitik und die Konstruktion von »Gesellschaft« im Gouvernement Saratov, 1890-1917, in: Arnd Bauerkämper (Hg.), Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich, Frankfurt a.M. 2003, S. 77-103
Villa Rehling, in: Spuren der Zigarre. Ein Rundgang durch die »Zigarrenkiste Deutschlands«, hg. v. Martin Fiedler, Monika Dickhaus, Norbert Sahrhage, unter Mitarbeit von Kirsten Bönker u.a., Essen 2000, S. 98-100 Rezensionen in:
Ab Imperio, Archiv für Sozialgeschichte (Print und Online), Comparativ, geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, Historische Zeitschrift, H-Soz-Kult, Jahrbuch für Kommunikationsforschung, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (Print und Online), Journal of Contemporary History, Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History, Neue Politische Literatur, Osteuropa, Slavic Review