Dr. Ansgar Schanbacher

Gastwissenschaftler


10/2003-09/2009 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Polonistik und Volkswirtschaftslehre in Leipzig
10/2005-05/2006 Studium an der Katholischen Universität Lublin (Polen)
10/2009-02/2011 freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für Polnisch
03/2011-12/2015 Promotion im Rahmen des Graduiertenkollegs "Interdisziplinäre Umweltgeschichte" an der Universität Göttingen; Thema: Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845-1848
01/2016-03/2016 Postdoktoranden-Stipendium der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
04/2016-05/2020 Postdoktorand und Koordinator im Projekt "Nachhaltigkeit als Argument"
06/2020-05/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung

  • Umweltgeschichte
  • Stadtgeschichte 17.-19. Jahrhundert
  • Geschichte der Naturwissenschaften
  • Geschichte Ostmitteleuropas


  • 2022/23 Stipendium des Deutschen Historischen Instituts, Warschau, für Forschungsaufenthalte in Brünn (Brno) und Posen (Poznań)
  • 2016 Preis für niedersächsische Landesgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
  • 2011-2014 Stipendium der DFG im Rahmen des GK Interdisziplinäre Umweltgeschichte an der Universität Göttingen
  • 2008 DAAD-Stipendien für Posen (Poznań) und Krakau (Kraków)


  • Publikationsverzeichnis als PDF

    Monographien
  • Natur als Ressource und Gefahr. Braunschweig, Würzburg und Utrecht in der späten Vormoderne. Köln 2024.
  • Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845-1848. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 287). Göttingen 2016.
  • Menschen und Ideen. Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1822-2016 (hg. von Eva-Maria Neher). Göttingen 2016.


  • Herausgeberschaften
  • Themenheft Forum Stadt 1/2021: Tiere und Pflanzen in der Stadt der Frühen Neuzeit.
  • Ressourcen in historischer Perspektive. Landschaft, Literatur und Nachhaltigkeit. Göttingen 2020.
  • Zusammen mit Arnd Reitemeier und Tanja Susanne Scheer (Hg.): Nachhaltigkeit in der Geschichte. Argumente – Ressourcen – Zwänge. Göttingen 2019.
  • Zusammen mit Peter Reinkemeier (Hg.): Schauplätze der Umweltgeschichte in Nordrhein-Westfalen. Göttingen 2016.
  • Zusammen mit Dominik Collet und Thore Lassen (Hg.): Handeln in Hungerkrisen. Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität. Göttingen 2012.

  • Sammelband- und Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)
  • Zwischen Löscheimern und Feuerversicherung. Stadtbrände und Feuerschutz in Goslar im 18. Jahrhundert, in: Harz-Zeitschrift 75 (2023), S. 26-44.
  • Das Echo fernen Unglücks. Erdbeben in Norddeutschland während des 18. Jahrhunderts, in: Fanny Platelle, Anne-Sophie Gomez, Friederike Spitzl-Dupic, Susanne Ettinger (Hg.): Catastrophes, menaces et risques naturels. Natur und Umwelt: Risiken, Gefahren und Katastrophen. Münster 2023, S. 101-114.
  • Early Modern Urban and Peri-Urban Horticulture in German Territories, in: Frank Lohrberg, Katharina Christenn, Axel Timpe, Ayça Sancar (Hg.): Urban Agricultural Heritage. Basel 2022, S. 24-31.
  • „Eine der nöthigsten und wichtigsten Policey-Anstalten“. Abfälle und ihre Entsorgung in der frühneuzeitlichen Stadt, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021), S. 437-473.
  • Kleine Schritte. Praktiken des Umgangs mit Nahrungskrisen in Osnabrück im 18. und 19. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 2021, S. 105-121.
  • Tiere und Pflanzen in städtischen Periodika des 18. Jahrhunderts. Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden, in: Forum Stadt 1 (2021), S. 71-86.
  • Umweltgeschichte – Konzepte, Themen, Herausforderungen, in: Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur 10 (2020), S. 7-16.
  • Sealing the Land: Recognizing Urban Developments in Past and Present Göttingen, in: Roberta Biasillo, Claudio de Majo (Hg.): Storytelling and Environmental History: Experiences from Germany and Italy. München 2020, S. 85-92.
  • Ziegel- statt Strohdächer – der Umgang einer niederländischen Stadt mit der Feuergefahr, in: Maria Rhode; Ernst Wawra (Hg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium. Paderborn 2020, S. 298-305.
  • Sustainability, in: Sebastian Haumann, Martin Knoll, Detlev Mares (Hg.), Concepts of Urban-Environmental History. Bielefeld 2020, S. 95-108.
  • Duldung und Zwang beim Umgang mit Naturgefahren und Ressourcen in der Stadt der Frühen Neuzeit, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 13 (2018), S. 207-230.
  • Städtewachstum und Flächenverbrauch in Nordrhein-Westfalen 1800-2014, in: Peter Reinkemeier; Ansgar Schanbacher (Hg.): Schauplätze der Umweltgeschichte in Nordrhein-Westfalen. Göttingen 2016, S. 125-138.
  • Die Nahrungskrise von 1846/47 in der Provinz Preußen - Wahrnehmung und Bewältigung, in: Stephan Lehnstaedt; Dariusz Admaczyk (Hg.): Wirtschaftskrisen als Wendepunkte. (DHI Warschau). Osnabrück 2015, S. 233-259.

  • Sonstiges
  • Alles im grünen Bereich. Gärten und Gartenkultur in Gandersheim (18.-19. Jahrhundert), in: Stadtgeschichten. Ein Blog der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
  • *Spotlight Landesgeschichte!* Hohe Kirchtürme, nur: wo ist der Rest?, 4.5.2020.
  • Poster „Stadt und Nachhaltigkeit“; Tag der Energieforschung, Hannover, 4.5.2017.
  • Poster „Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland, 1845-1847/62“; Geisteswissenschaftliche Einblicke, Göttingen, 7.11.2014.

  • Rezensionen

    Zeitschrift für Historische Forschung, H-Soz-Kult, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte




  • European Society for Environmental History (ESEH)
  • European Association for Urban History (EAUH)
  • Portal zur Geschichte. Sammlung Frauenstift Gandersheim e.V.


  • Mitherausgeber des Blogs „Stadtgeschichten“
  • Mitglied im Stiftungskuratorium der Stiftung Kloster und Kulturzentrum Brunshausen
  • Hörpodcast: Epidemien in der frühneuzeitlichen Stadt
  • Öffentliche Ringvorlesung: Ressourcen und Umwelt in der mitteleuropäischen Stadt der Frühen Neuzeit