Lehr- und Lernmethoden

In den folgenden Abschnitten finden Sie Anregungen dazu, wie didaktische Methoden in der Präsenz- und in der Onlinelehre aus gender- und diversitätsreflektierender Perspektive gelungen eingesetzt werden können.

Die Frage nach der Wahl der passenden Methode führt mitten ins Lehrgeschehen und überspringt bereits einige Schritte der Lehrplanung.
In der folgenden Zusammenstellung, die sich an der "Matrix zur Methodenplanung" (Debus 2018, pdf) orientiert und diese erweitert, werden daher einige Reflexionsfragen vorgeschaltet, die für die Wahl der passenden Methode essentiell sind. Die Fragen eignen sich nicht nur zur Methodenwahl, sondern auch zur Reflexion der durchgeführten Methode - ist alles wie geplant gelaufen? Wo kann beim nächsten Einsatz ggf. nachgesteuert werden?:

  • Was ist mein Lehrziel, welche Prozesse möchte ich anstoßen?
  • Was sind die Ziele und Lerninteressen der Studierenden?
  • Passt die Methode zu den Zielen?
  • Was weiß ich über die Methode, wie funktioniert die Methode, was "kann" sie idealerweise - und was nicht?
  • Gibt es Erfahrungen anderer mit der Methode, Berichte über besonders gelungene Umsetzungen oder Herausforderungen und unintendierte Nebenwirkungen?
  • Bin ich selbst sicher in der Anleitung der Methode? Und wäre ich bereit, selbst daran teilzunehmen?
  • Welche Rahmenbedingungen liegen vor - welche Methoden kommen überhaupt in Frage, welche nicht?
  • Was braucht es für die Durchführung an Zeit, Raum, Material, Ressourcen, Know-How, Barrierefreiheit?
  • Wer kann mit dieser Methode welche Lernerfahrungen machen (z.B. Sensibilisierung, Wissenserwerb, Empowerment...)?
  • Welche Studierenden können sich problemlos beteiligen? Denken Sie u.a. an Barrierefreiheit, Zugang zu Ressourcen, Vorerfahrungen, (auch im Hinblick auf Diskriminierung/ Privilegierung) etc.
  • Für welche Studierenden könnten sich Schwierigkeiten bei der Beteiligung ergeben? Denken Sie u.a. an Barrierefreiheit, Zugang zu Ressourcen, Vorerfahrungen (auch im Hinblick auf Diskriminierung/ Privilegierung), etc.
  • Werden in oder durch die Methode gesellschaftliche Machtverhältnisse reproduziert? Dazu gehören u.a. Privilegierung oder Diskriminierung entlang von "Geschlecht, sexueller Orientierung, Bindungsverhalten, Rassifizierung, Ethnisierung, Nationalität, Religion, sozialer Klasse, Körperlichkeit, Befähigung" (ebd.).
  • Gibt es Möglichkeiten, mit den erkannten Risiken produktiv umzugehen, z.B. durch Abwandlung, Kontextualisierung und Transparenz, Alternativangebote, externe Unterstützung, Wahl einer anderen Methode...?
  • Kommt es zu einem Rollenkonflikt, wenn die Methode in einem Kontext angewendet wird, in dem Noten vergeben werden? Wie kann damit umgegangen werden?

Debus empfiehlt, Methodentypen entlang der analysierten Stärken und Schwächen zu variieren, und dabei auch evtl. entstehende Rollenkonflikte zwischen Anleitung von Lernmethoden einerseits und Bewertung von Ergebnissen andererseits zu reflektieren. Grundsätzlich gibt es nicht "die perfekte Methode" (ebd.).


  • Bildungsstätte Anne Frank e.V. - Publikationen. Link
  • Bildungsteam Berlin-Brandenburg. Diversity. Eine Methodenhandreichung. Link
  • DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.. 2008. Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit. Link
  • DGB-Jugend. 2012. Geschlechterreflektierende Bildungsarbeit. (K)eine Anleitung. Hintergründe, Haltungen, Methoden. Link
  • Deutsches Institut für Menschenrechte. Bildungsmaterialien. Link
  • dissens. Institut für Bildung und Forschung. Pädagogische Materialien. Link
  • Eine Welt Internet Konferenz. Portal Globales Lernen - Bildungsmaterialien. Link
  • Forum kritische Politische Bildung/ Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung. Bildungskonzepte und Materialien. Link
  • Hamburg Open Online University/ HAW Hamburg. Was ist Gender? Open Educational Resource zum Thema Gender. Link
  • Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA). Publikationen und Recherchetools. Link
  • Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus - Politische Bildung für die Migrationsgesellschaft. Publikationen. Link
  • mangoes & bullets. Materialien für rassismus- und herrschaftskritisches Denken und Handeln. Link
  • Portal Intersektionalität. Forschungsplattform und Praxisforum Intersektionalität und Interdependenzen. Link
  • Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (LEO) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin und Elina Marmer (Hg.)/ Autor*innenkollektiv. 2015. Rassismuskritischer Leitfaden. Link (pdf)
  • Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend. Regenbogenportal. Materialien. Link
  • Ruby e.V./ Sozialheld*innen. Ramp-Up-me. Barrierefrei Veranstaltungen planen. Link

Angelehnt an: FU Berlin. Toolbox Gender und Diversity in der Lehre/ Methodenpool


  • Behrendt, Brigitte/ Fleischmann, Andreas/ Schaper, Niclas/ Szczyrba, Birgit / Wiemer, Matthias/ Wildt, Johannes (Hg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Link auf Verlagsseite, (E-Zugang für Universitätsmitglieder über SUB-OPAC)
  • Berliner Zentrum für Hochschullehre. Methodenbox. Link
  • Christian Albrechts-Universität zu Kiel. Einfach gute Lehre - Lehre-Blog der CAU Kiel. Methodenpool Link
  • Hoffmann, Sarah und Björn Kiehne. 2016. Ideen für die Hochschullehre Ein Methodenreader Link (pdf)
  • Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen hdw nrw/FH Bielefeld. Ilias hdw. Lehridee. Kurskatalog Öffentlicher Bereich. Link
  • Deutsches Kinderhilfswerk/ Bundeszentrale für politische Bildung. Methodendatenbank Link
  • Leipziger Institut für angewandte Weiterbildungsforschung e.V.. Methodenkoffer Selbstgesteuertes Lernen. Link
  • Ruhr-Universität Bochum. Lehre | Laden. Downloadcenter für inspirierte Lehre Link
  • TU Darmstadt. Hochschuldidaktisches Infoportal. einfachlehren Link, Didaktik-Tipps Link, Themensammlung Link.
  • Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.. Offene Unterrichtsmethoden Online Link

Angelehnt an: FU Berlin. Toolbox Gender und Diversity in der Lehre/ Methodenpool


  • Arbeit und Leben - Politische Jugendbildung (2020) Einen guten Einstieg gestalten. Anfangssituationen, Kennenlernen und Warm-Up-Aktivitäten in virtuellen Seminaren Link, (pdf)
  • Berliner Zentrum für Hochschullehre. Methodenbox (Anm.: neben Ideen zur Präsenzlehre auch viele Online-Methoden). Link
  • Hirsch, Nele (2021) Flipped-Vernetzung. Link. Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch in synchronen Online-Veranstaltungen.
  • Technische Universität Hamburg, HafenCityUniversität Hamburg (2021) Digitaler Freischwimmer. Online-Tools für die Lehre Link
  • Universität Göttingen, Service für Digitales Lernen und Lehren/ Tools Link



Verwendete Literatur und weitere Ressourcen
Zuletzt aktualisiert am 13.02.2024.
Das Portal wird ab dem 01.09.2024 vorerst nicht mehr aktualisiert.