In publica commoda

Ethnologie (B.A.) (2-Fächer)

Steckbrief

Die Ethnologie beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lebensweisen von Menschen in ihren kulturellen und sozialen Ausdrucksformen, und das weltweit. Sie fragt: Warum handeln Menschen so und nicht anders? Was sind ihre wichtigsten Werte und Ideale? Wie sehen und gestalten sie ihre Welt? Was sind für sie die größten Probleme und Herausforderungen, und wie versuchen sie, diese zu bewältigen? Der Blick auf die Gegenwart richtet sich dabei immer auch in die Vergangenheit und in die mögliche Zukunft. Im Bemühen, auch „fremd“ anmutende Lebenswelten aus der Innenperspektive der Menschen und aus ihrer Geschichte zu verstehen, relativiert sich gleichzeitig das, was „wir“ für selbstverständlich halten. Und über alle kulturellen Differenzen hinweg entdecken „wir“ auch, was uns gemeinsam ist. Mit diesem historisch-kulturellen Verstehen konkreter Alltagswelten jenseits unseres europäischen Tellerrands kann die Ethnologie zu einer besseren Bewältigung der globalen Herausforderungen unserer Zeit beitragen.

Flyer zum Studiengang


Name des Studienfachs:
Ethnologie
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fachspezifisch IPS Logo

Orientierungsphase WS 2024/25

14.-18. Oktober 2024

Fächerübergreifend Schnupperstudium
ab Ende
Okt

Schnupper­studium

Be­suchen Sie Vor­lesun­gen


Inhalte

Wir sehen die Ethnologie als eine Sozial- und Kulturwissenschaft mit großem Potential für das Verstehen und Bewältigen der globalen Herausforderungen unserer Zeit. Im Fachstudium der Ethnologie untersuchen Sie deshalb mit uns zusammen die Auswirkungen des Klimawandels, die kulturelle Vielfalt lokalen Gemeinschaftslebens, die treibenden Kräfte von Migration, die Dynamik fortschreitender Urbanisierung, die kreative Nutzung digitaler Medien, den Reichtum materieller Kultur, die Auseinandersetzungen um Religion und Identität und weitere drängende Fragen der Gegenwart.

Dabei fokussieren wir auf den vielschichtigen Wandel lokaler Lebenswelten im Globalen Süden, vor allem in Nord-, West- und Ostafrika, in Ozeanien und Südostasien. Das Studium der Ethnologie führt Sie also nicht nur in grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden des Faches ein, sondern auch in eine ethnologisch inspirierte Analyse von sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemstellungen.

Es ist uns wichtig, Ihnen auch praktische Einblicke in ethnologisches Denken und Arbeiten zu vermitteln. Deshalb bieten wir Ihnen die Chance auf direkte interkulturelle Begegnungen und vielfältige Möglichkeiten der praktischen Mitarbeit an Forschungsvorhaben, Ausstellungen und der medialen Vermittlung ethnologischen Wissens – etwa durch ein ethnologisches Praktikum, eine erste Forschungsübung oder ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten (z.B. in Tansania oder Indien, in Thailand, Indonesien oder den Philippinen).

Die folgenden Kompetenzziele des Studiengangs qualifizieren für den Einstieg in verschiedene Berufsfelder oder für die Aufnahme eines Master-Studiums:
  • Beherrschung der fachgeschichtlichen und theoretischen Grundlagen der Ethnologie
  • Regionalspezifische Kenntnisse in den Großregionen Afrika, Ozeanien und/oder Südostasien
  • Grundlegende Kompetenzen in den Arbeits- und Forschungsmethoden der Ethnologie
  • Praxisorientierte Kompetenzen in ethnologischer Feldforschung, in Arbeitsfeldern der angewandten Ethnologie (z.B. Entwicklungszusammenarbeit, Migrations- und Flüchtlingsarbeit, Menschenrechtsarbeit) oder im ethnologischen Museums- und Ausstellungswesen.

Unsere thematischen Schwerpunkte folgen unserem Anspruch, zur Bewältigung großer Herausforderungen unserer Zeit beitragen zu wollen. Wichtige Untersuchungsbereiche sind deshalb: Dynamiken von Flucht und Migration, Identitätspolitiken, Kategorien der Differenz und Praktiken der Ungleichheit, islamisch geprägte Gesellschaften, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Regime und Konflikte der Ressourcennutzung, Friedensförderung und soziale Gerechtigkeit, globale Transformationsprozesse, nachhaltige Entwicklung, Dekolonialisierung, Klimawandel, urbane Lebensräume. Die international renommierte Ethnologische Sammlung an unserem Institut ermöglicht einen weiteren wichtigen Studienschwerpunkt in der Museumsethnologie, mit einer soliden Einführung in Objektforschung, Ausstellungswesen und Sammlungsmanagement.

Regional arbeiten wir hauptsächlich zu (und in) drei Großregionen: Afrika (besonders Nord-, West- und Ostafrika), Südostasien und Ozeanien. Islamisch geprägte Länder bilden einen weiteren Schwerpunkt am Institut. Außerdem kann über das Zentrum für moderne Indienstudien zu Südasien gearbeitet werden und durch eine Lehrkooperation mit der Universität Hannover zu den Regionen Südamerika und Karibik.

Sie sind richtig bei uns, wenn Sie …

  • … bereit sind, sich kritisch mit dem scheinbar Selbstverständlichen auseinanderzusetzen;
  • … sich dafür interessieren, wie Menschen außerhalb Europas (z.B. in Afrika, Südostasien, Ozeanien) ihr Leben unter oft großen Herausforderungen gestalten;
  • … vor englischsprachiger Lektüre nicht zurückschrecken und gern auch mal ein Seminar auf Englisch besuchen.
  • Absolvent:innen der Ethnologie sind in verschiedenen Tätigkeitsfeldern gefragt und erfolgreich:

    • In der interkulturellen Beratung und Mediation, zum Beispiel in Ämtern und Verbänden, in der Arbeit mit migrierten und geflüchteten Menschen, im Gesundheitswesen, in Wirtschaftsunternehmen, in der Medienbranche und im Tourismus
    • Im Museums- und Ausstellungswesen und in anderen kulturellen Einrichtungen
    • In Forschung und Lehre an Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen
    • In der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Jugend- und Erwachsenenbildung – vor allem in Bezug auf interkulturelle und globale Zusammenhänge

    Praktika orientieren über die möglichen Berufsperspektiven und Tätigkeitsfelder von Ethnolog:innen. In der Fachstudienberatung finden Sie Unterstützung in der Planung und Durchführung von Praktika und Auslandsaufenthalten. Zusätzlich bietet das Büro für Praktikum und Berufseinstieg der Sozialwissenschaftlichen Fakultät individuelle Beratung bei der Karriereplanung.

    Der Bachelorstudiengang bereitet auch auf die wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudiengang vor, zum Beispiel im forschungsorientierten MA Ethnologie.

    Verwandte und weiterführende Studiengänge

    Weiterführende Studiengänge


    Studienaufbau

    Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt (jeweils im Umfang von 66 Credits /Leistungspunkten) studiert. Die Bandbreite an wählbaren Fächern ist groß! Besonders beliebt ist die Kombination mit Politikwissenschaft, Geschlechterforschung, Soziologie, Religionswissenschaft, Volkswirtschaftslehre oder einem philologischen Fach wie Englisch oder Germanistik. Aber viele andere Kombinationen sind möglich und je nach beruflichen Vorstellungen sinnvoll. Eine Übersicht aller mit Ethnologie kombinierbaren Fächer finden Sie hier.


    Fachstudium

    Das Fachstudium der Ethnologie gliedert sich in drei Phasen:

    a. In der Grundlagenphase erhalten Sie eine Einführung in die Fach- und Theoriengeschichte und in die grundlegenden Methoden der Ethnologie. Dabei werden Elementarbereiche ethnologischer Forschung fokussiert: soziale und wirtschaftliche Organisationsformen, religiöse und politische Praktiken und Ideologien.

    b. In der Aufbau- und Erweiterungsphase können Sie sich mit ausgewählten Forschungsfeldern beschäftigen, z.B. mit Mensch-Umwelt-Beziehungen, Migration und Identität, Geschlechterbeziehungen, Religions- oder Politikethnologie, Globalisierung und soziale Gerechtigkeit. Zudem machen Sie sich näher mit einer der Schwerpunktregionen des Instituts vertraut; dazu gehören Afrika, Südostasien und Ozeanien.

    c. In der Anwendungsphase setzen Sie Ihre ethnologischen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Forschungs- oder Praktikumsprojekt aktiv und selbständig um. In dieser Phase wird auch ein Studiensemester an einer unserer Partneruniversitäten oder ein praxisbezogener Auslandsaufenthalt empfohlen, der gleichzeitig die sprachliche Kompetenz in einer regionalen oder nationalen Fremdsprache vertiefen soll. Die Abschlussarbeit gibt Ihnen die Gelegenheit, gelernte Theorien und Methoden auf eine Problemstellung Ihrer Wahl anzuwenden.

    Professionalisierungsbereich
    Neben dem reinen Fachstudium wird Ihr Studium durch den sog. "Professionalisierungsbereich" ergänzt. Dieser besteht aus dem Optionalbereich und den Schlüsselkompetenzen (mit jeweils 18 Credits/Leistungspunkten)

    Optionalbereich
    Mit dem Optionalbereich bietet sich Ihnen die Chance, auf eines der beiden Fächer noch einen besonderen Fokus zu legen. Dabei haben Sie die Möglichkeit Ihr Studium in diesem Teil entweder eher auf einen bevorstehenden Berufseinstieg nach dem Bachelorabschluss (berufsfeldbezogenes Profil) oder auf die Aufnahme eines Masterstudiums (fachwissenschaftliches Profil) auszurichten. Sie können sich aber mit dem Profil „studium generale“ auch alle Optionen offen halten.

    Schlüsselkompetenzen
    Die Schlüsselkompetenzausbildung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät qualifiziert Sie für den Arbeitsmarkt und weiterführende Studiengänge. Dies bedeutet, dass Ihnen fächerübergreifende Fähigkeiten vermittelt werden. Dabei können Sie während der Schlüsselkompetenzausbildung Ihr individuelles Profil schärfen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden.


    Bachelorarbeit

    Am Ende Ihres Studium fertigen Sie eine Bachelorarbeit (im Umfang von 12 Credits /Leistungspunkten) in einem der beiden Fächer an. Sie entscheiden, in welchem Fach Sie die Arbeit schreiben, Sie können auch Thema und Fragestellung selbst wählen. Inhaltlich und methodisch betreut werden Sie dabei von einer Lehrperson des gewählten Fachs. Sofern Sie Ihre Arbeit in Ethnologie oder einem anderen sozialwissenschaftlichen Fach schreiben In welchem, ist dabei Ihnen überlassen. Sofern Sie in Ethnologie schreiben, kann Sie auch das Team der Schreibberatung kompetent beraten und unterstützen.


    Den Überblick bewahren

    Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie von uns ein Infoheft für Erstsemesterstudierende. Dieses Heft beinhaltet alle für Ihren Studiengang wichtigen Informationen (zu belegende Module, Schwerpunktsetzungen, Ansprechpersonen etc.) und begleitet Sie durch Ihres gesamtes Studium.


    Weitere Informationen

    Ordnungen und Modulverzeichnis


    Zulassung

    Studienbeginn:
    nur Wintersemester
    1. Fachsemester:
    zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
    2. bis 6. Fachsemester:
    zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

    EU
    Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

  • Studium mit und ohne Abitur
  • Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

    Non-EU
    Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


    Einblicke


    Institut & Campus


    Euer Studium


    Kontakt

    Studieneinstiegsberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

    Nadine Schröter

    Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum 1.148
    37073 Göttingen

    Tel.: +49 551 39 25126

    nadine.schroeter@sowi.uni-goettingen.de

    Studienbüro | Instagramaccount des Studienbüros

    Allgemeine Studienberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

    Annegret Schallmann & Dr. Britta Szidzik

    Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum
    37073 Göttingen

    Studienberatung