Mögliche Berufsfelder für Arbeitsforscher*innen
Der MA-Studiengang Arbeit in Betrieb und Gesellschaft wird seit dem Wintersemester 2016/17 angeboten. In Göttingen besteht die Möglichkeit, aufgrund der engen Beziehungen zwischen Universität und Soziologischem Forschungsinstitut (SOFI) e.V. an einem der produktivsten Standorte arbeitssoziologischer Forschung zu studieren. Dank der Erweiterung durch interdisziplinäre Anteile und die starke Forschungsorientierung des Studiengangs entsteht ein spezifisches Profil, das sehr großes Interesse findet. Neben den Pflichtmodulen, die bislang von Seiten der Soziologie angeboten werden, besteht im Wahlpflichtbereich die Auswahl zwischen Kursen aller beteiligten Disziplinen. Studierende des Masterstudiengangs „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ nehmen dort an Vorlesungen und Seminaren teil, die Lehrende der Arbeitssoziologie, des Arbeitsrechts, der BWL, VWL, Kulturanthropologie, Geschichte oder Diversitätsforschung im Rahmen dieser Studiengänge veranstalten.Die Soziologie ist die Wissenschaft von der Gesellschaft. Sie fragt nach den sozialen Strukturen, die das Handeln des oder der Einzelnen prägen und menschliches Zusammenleben ermöglichen. Durch die interdisziplinäre Verknüpfung von Arbeits- und Industriesoziologie mit den genannten Bereichen ergeben sich gerade für Absolvent*innen vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung. Ausschlaggebend sind vor allem eigenes Interesse und Engagement. Zu den Fähigkeiten der Masterstudierenden zählt, dass sie viele Perspektiven und Denkrichtungen erkennen, annehmen und transportieren können. Dazu bringen sie Fach- und Schlüsselkompetenzen mit ein, zu denen analytisches Denken, Organisationsfähigkeit, Methodenkompetenz, Präsentationsfähigkeit, spezifische soziologische Reflexionsfähigkeit sowie Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit gehören.
Forschung und Lehre im universitären Bereich
- Lehre
- Forschung (Erheben, Auswerten und Publizieren von Forschungsdaten) und Publikation
- Organisation, Planung, Verwaltung (von Projekten, Lehrveranstaltungen, des Lehrstuhls, Instituts etc.)
- solide methodische und theoretische Ausbildung (MA und/oder Promotion Grundvoraussetzung für eine wissenschaftliche Karriere)
- Organisations- und Recherchefähigkeiten
- Selbständigkeit und -vertrauen
- Flexibilität, Disziplin, Durchhaltevermögen – aufgrund der hohen Arbeitsbelastung durch Leistungsdruck
- Kreativität und Motivation – für den oftmals langen Weg
- Schriftliche und mündliche Sprachkompetenz und Reflexionsvermögen
- Systematische Arbeitsweise und analytisches Denken, um fachwissenschaftliche Theorie zu verstehen und wiederzugeben
Außerhalb der Universität ist die Arbeit je nach spezieller Ausrichtung der Institution sehr vielfältig. Neben „reinen“ Forschungsinstitutionen gibt es auch solche, die in der angewandten Forschung tätig sind, z.B. in der Politikberatung oder in Ethikkommissionen. Neben der reinen Forschung und der Konzeptentwicklung müssen häufig auch Erklärungs- und Problemlösungsstrategien für die Praxis entwickelt werden.
- Forschung: Konzeptentwicklung, Durchführung, Auswertung
- Praxisanleitung und -entwicklung, z.B. Verfassen von Konzepten zur praxisorientierten Anwendung der Forschungsergebnisse
- Fort- und Weiterbildung: Moderation von Veranstaltungen, Planung der Fortbildungsmaßnahmen, Schulung der Mitarbeiter*innen
- Beratung, z.B. der Kund*innen vor, während und insbesondere nach der Durchführung des Forschungsauftrages
- Methodenkompetenz
- analytische und systematische Arbeitsweise
- Kommunikative Kompetenzen: Forschungsergebnisse zielgruppengerecht präsentieren können und didaktische Fähigkeiten
- selbständiges Arbeiten
- Belastbarkeit und gewissenhaftes Arbeiten auch unter Zeitdruck
- Konzeptentwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Seminaren, Workshops
- Qualitätskontrolle und -management
- Evaluation der Veranstaltungen
- didaktische und kommunikative Fähigkeiten, um Themen verständlich erklären und darauf aufbauend Umgangs-Strategien entwickeln zu können
- Organisationsfähigkeit und Selbständigkeit
- spezialisiertes Fachwissen
Es sind vielfältige Beratungsformen und Tätigkeitsfelder möglich:
- klientenzentrierte (Berufs-, Studien-, Karriereberatung) und/oder institutionszentrierte Beratung (Organisations- und Unternehmensberatung, Politik- und Methodenberatung etc.)
- Beratungsspezifische Kompetenzen und Qualifikationen (z.B. aus studienbegleitender Tätigkeit, Praktika, Berufsausbildung etc.)
- gesellschaftliches Hintergrundwissen und Beratungswissen
- kontextuelle Betrachtungsweise und Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis
- klare und strukturierte Ausdrucksfähigkeit
- psychologisches Wissen, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur Weiterbildung
- Durchhaltevermögen und ein starkes persönliches und berufliches Netzwerk
- Sachverstand, analytische Techniken, Präsentationsfähigkeiten, rhetorisches Geschick
- in Funktionen, bei denen Ressourcen effizient eingesetzt und verwaltet werden müssen
- Querschnittsfunktionen und Stabsstellen (Personal, Organisation, Planung, Statistik, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzwesen, Qualitätsmanagement)
- Fachaufgaben: Arbeitssicherheit, Wirtschaftsberichterstattung, Wirtschafts-und Regionalplanung, Beschäftigungsförderung etc.
- Selbstorganisation
- Statistik- und Methodenkenntnisse
- Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
- juristische Denk- und Arbeitsweisen
Dieses Berufsfeld ist groß und vielfältig. Besonders in ihren Zielen und zugrundeliegenden Strukturen unterscheiden sich die einzelnen Institutionen voneinander. Folgende Gemeinsamkeiten gibt es aber: Arbeitsalltag geprägt von sozialer Interaktion, organisatorischen Aufgaben, evtl. Bereitschaft zur Arbeit im Ausland.
- Beratung und Betreuung, Interessenvertretung
- Projektplanung
- Qualitätskontrolle und -management
- Verwaltungstätigkeiten, ggf. Fundraising
- z.T. auch Tätigkeiten mit einer Nähe zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Interessenvertretung z.B. im Personal- oder Betriebsrat
- Organisationsfähigkeit
- Offenheit und Konfliktfähigkeit
- Kontakt-, Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit
- ggf. kund*innenorientiertes Einfühlungsvermögen und didaktische Grundkenntnisse
- ggf. spezifisches Fachwissen je nach inhaltlicher Ausrichtung der Einrichtung
- Betreuung und Beratung von Kund*innen
- Anfertigung von Expertisen
- Feldarbeit (konkrete Erhebung der Daten), Forschung (Konzeption), Auswertung und Analyse
- methodische und inhaltliche Spezialisierung
- Kommunikations- und Einfühlungsvermögen
- Fremdsprachenkenntnisse, Branchenwissen und Grundkenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge
- Stressresistenz und Arbeiten unter Zeitdruck
- Optimierung von Arbeitsabläufen, Kommunikationsstrukturen, Zuständigkeiten etc.
- Planung, Durchführung und Auswertung von Schulungen und Workshops
- Moderation und Beratung
- Personalmanagement und/oder -recruiting, Qualitätskontrolle und -management
- Konzeptentwicklung, Unterstützung bei der Umsetzung von Evaluation und Befragungen
- Akquise- und Verwaltungstätigkeiten
- Problemlösungskompetenz, Durchsetzungsvermögen und Führungsfähigkeit
- pädagogische und didaktische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit und Offenheit
- juristische und wirtschaftliche Kenntnisse, Methodenwissen
- Redaktionsarbeit
- Recherchearbeit: Informationen zu bestimmten Tätigkeiten recherchieren, verständlich aufbereiten und präsentieren, z.B. Produktion einer Sendung, Reportage, eines Dokumentarfilms oder die Herausgabe eines Artikels oder Buches etc.
- Verfassen eigener Beiträge, Berichte u. ä.
- Organisation, Überprüfung und Koordination von Arbeitsabläufen und Beiträgen
- Kund*innenbetreuung und Akquise
- Spezialwissen des jeweiligen Ressorts und gutes Allgemeinwissen
- Fähigkeiten zur Recherche und Aufbereitung
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfähigkeit, Gewissenhaftigkeit, Flexibilität, Stresstoleranz, Schnelligkeit
- Management von Kommunikationsprozessen
- Erzeugung und Festigung von Images/Botschaften in der Öffentlichkeit
- Vermittlung von Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Transparenz bei gleichzeitiger Wahrung interner Strategien und Geheimnisse
- Förderung des Dialogs zwischen externen und internen Gruppen, aber auch innerhalb von Gruppen
- Projektmanagement (PR-Konzeption, Umsetzung, Evaluation)
- Anfertigung von Expertisen, Berichten, Veröffentlichungen u.ä.
- Organisation, Koordinierung und Durchführung von (Informations-) Veranstaltungen, Workshops und Seminaren
- Auftritt bei geeigneten öffentlichen Anlässen etc.
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- Beziehungen aufbauen und pflegen können
- Konfliktfähigkeit, Flexibilität, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, journalistisches Handwerkszeug und Kenntnisse aus dem redaktionellen Alltag von Zeitungen, Fernsehen, Rundfunk und/oder Onlinemedien
- EDV-Affinität, betriebswirtschaftliches Verständnis
- ggf. inter- und soziokulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse bei Öffentlichkeitsarbeit im internationalen Kontext oder bei der Ausrichtung auf ein neues, deutlich anderes Publikum
Die spezifischen Tätigkeiten sind abhängig von den angebotenen Dienstleistungen, Ideen oder Produkten. Einige Beispiele:
- Beratung und Coaching
- Organisation, Planung und Durchführung von Projekten
- Optimierung von Arbeitsabläufen
- Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Organisationsfähigkeit
- Durchhaltevermögen
- Ressourcen zur Existenzgründung
- Kreativität
- Spezifische Fähigkeiten und Wissen in Bezug auf die angebotene Dienstleistung
- betriebswirtschaftliche Kenntnisse