Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene - 430014

Liebe Studierende,
der Sachverhalt für die Ferienhausarbeit steht für Sie ab Montag, dem 25.07.2022, im rechten Bereich dieser Seite als PDF zum Download bereit.

Dort finden Sie auch die Checkliste, die Ihnen Aufschluss über die Abgabe und verschiedene Formalia gibt.
Die weiteren Veranstaltungsdaten werden hier in Kürze ergänzt.

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:
Do. 16:00 - 18:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
1. Klausur: 22.12.2022 Besprechung: 26.01.2023
2. Klausur: 12.01.2023 Besprechung: 02.02.2023
3. Klausur: 19.01.2023 Besprechung: 09.02.2023

Ausgabe Hausarbeit: 25.07.2022
Abgabe der Hausarbeit: 27.10.2022
Besprechung und Rückgabe der Hausarbeit: 01.12.2022

Organisatorisches
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung: Pflichtübung (§ 4 Abs. 1 Nr. 1c NJAG)

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhaltliche Beschreibung:
Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.

Seminar - Rechtsfragen zur Landwirtschaft im geopolitischen Kontext - 430501

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termin:
Vorbesprechung am 14.07.2022 um 14 Uhr ct. über Zoom (Link zur Videokonferenz: https://uni-goettingen.zoom.us/j/68659728145?pwd=bUJSdnh6TU41MGhYalN5cEl2MXBxUT09; Meeting-ID: 686 5972 8145 Kenncode: 492991)
1. Termin: Ausgabe am 29.08.2022
2. Termin: Ausgabe am 29.09.2022

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist bis zum 20.07.2022 zwingend an iflr@jura.uni-goettingen.de mit Angabe der Matrikelnummer eforderlich. Es werden insgesamt 15 Themen am 21.07.2022 vergeben.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit

Inhaltliche Beschreibung:
Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Ernährungs- und Rohstoffversorgung durch die Landwirtschaft verdeutlicht: Sei es durch die Landwirtschaft als militärisches Ziel, sei es durch die Zerstörung von Agrarstrukturen, sei es durch die Unterbrechung von Lieferketten.
Diese Probleme und Herausforderungen werden aus völkerrechtlicher, europarechtlicher und wirtschaftsverfassungs- sowie wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Perspektive untersucht.

nähere Informationen finden Sie hier.


Staatsrecht III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) - 430097

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:
Do. 10:00 - 12:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
So. den 12.02.2023

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für den Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Prüfung:
Zwischenprüfungsveranstaltung (§ 4 Abs. 1 Nr. 1b NJAG)
Vorlesung zum Pflichtfach Öffentliches Recht (§ 16 Abs. 3 NJAVO)

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhaltliche Beschreibung:
Das Staatsrecht Deutschlands kann ohne seine Einbindung in internationale und supranationale Kooperationszusammenhänge nicht vollständig erfasst werden. Die Vorlesung wird einen Überblick über Theorie und Praxis der völker- und europarechtlichen Bezüge des Staatsrechts geben. Es werden die Auswärtige Gewalt, die Integrationsklauseln, die Einbeziehung Deutschlands in die Staatengemeinschaft (insbes. in die Vereinten Nationen, die Europäische Union und den Europarat), der Rechtsrahmen für den Auslandseinsatz der Streitkräfte, Grundzüge des europäischen Grund- und Menschenrechtsschutzes sowie die Verantwortlichkeit (Haftungsfragen) behandelt werden. Die Vorlesung zum "Staatsrecht der Außenbeziehungen" ist eine notwendige Ergänzung und Abrundung zum Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) und zum Grundrechtsschutz (Staatsrecht II).

Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.

Grundlagen des Agrarrechts - 431493

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:
Fr. 10:00 - 12:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung keine Prüfungsleistung!!

Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften
Semesterabschlussklausur (120 Minuten)

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhatliche Beschreibung:
I. Begriff des Agrarrechts
II. Geschichte des Agrarrechts
III. Rechtsquellen des Agrarrechts
IV. Prinzipien des Agrarrechts
V. Grundbegriffe des Agrarrechts
1. Landwirtschaft
2. Landwirt/in
3. Landwirtschaftlicher Betrieb
VI. Landwirtschaft und Verfassung
VII. Zivilrechtliche Sonderregelungen des landwirtschaftlichen Betriebes
1. Pachtrecht
2. Familien und Erbrecht
3. HGB

Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.

Agrarwirtschaftsrecht - 740888

Dozent/-in: Prof. Dr. José Martínez und Dr. Anthea Pitschel

Termine:
Di. 18:00 - 20:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
Prüfung: Klausur (60 Minuten)

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für BA/MA Studierende der Agrarwissenschaften empfohlen.

Inhatliche Beschreibung:
Basiskenntnisse durch Nachweis des juristischen Grundverständnisses im Bereich Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, juristisches Problembewusstsein und Beherrschen der juristischen Auslegungsmethoden, Beherrschen der juristischen Fachterminologie

Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.

Vertragsgestaltung in der agrarrechtlichen Praxis - 430738

Dozentin: Christiane Graß

Termine:
Die Veranstaltung findet im Zwei-Wochen-Rhythmus statt, jeweils am:
Do., 14:00 - 16:00 Uhr
Fr., 14:00 - 16:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung
Semesterabschlussklausur (120 Minuten)

Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften
Semesterabschlussklausur (120 Minuten)

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereichsveranstaltung ( § 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 3 - Zivilrecht und Zivilrechtspflege
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten
Pflichtfachveranstaltung i.S.d. § 4 Abs. 1 Nr.1 f NJAG (Schlüsselqualifikationen)

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhatliche Beschreibung:
Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.

Europäisches Agrarrecht - 431487

Dozent: Prof. Dr. Rudolf Mögele

Termine:
Die Veranstaltung findet im Wintersemester voraussichtlich als digitale Vorlesung statt.
Mi: den 02.11.2022 um 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Do: den 03.11.2022 und den 12.01.2022 um 8:00 - 10:00 Uhr und 12:00 - 16:00 Uhr
Fr: den 13.01.2022 um 8:00 - 10:00 Uhr und 12:00 - 16:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung keine Prüfungsleistung!!

Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften
Semesterabschlussklausur (120 Minuten)

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhatliche Beschreibung:
I. Die Bedeutung der Landwirtschaft und der Fischerei in der EU
II. Agrarrecht im Europäischen Primärrecht
III. Die Gemeinsame Agrarpolitik
IV. Der Anwendungsbereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP)
V. Die Entwicklung der GAP
VI. Wirtschaftsvölkerrechtlicher Rahmen
VII. Die Ziele der GAP
VIII. Die Säulen der GAP
1 Gemeinsame Marktorganisation
2. Die Entwicklung des ländlichen Raumes
IX. Das Verhältnis der GAP zu anderen EU- Politiken
X. Die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)
XI. Kontrolle

Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.