Master- und Bachelorarbeiten (Erstgutachten)

Masterarbeiten


  • Charlotte Prauß, „... der künftigen deutschen Kolonialpolitik gute Dienste zu leisten.“ Wissen vom Kolonialen an der Georg-August-Universität zwischen 1936 und 1945, 2022.
  • Marisa Falkhof, Organisierte Frauenemigration in die Kolonien um 1900. Frankreich und Deutschland im Vergleich, 2022.
  • Lukas Liebich, Raum und Kolonialismus. Südsee-Fantasien in Petermanns Geographische Mitteilungen 1855–1914, 2021.
  • Lukas Rosenberg, Die Pest in Malang. Arbeitsbeziehungen und Epidemie in Niederländisch-Indien zu Beginn des 20. Jahrhunderts, 2021.
  • Lena Glöckler, „Nicht bloss tote Papierlinguistik“: Iranische Sprachstudien im Göttinger Kriegsgefangenenlager Ebertal während des Ersten Weltkriegs als transnationales Ereignis, 2020.
  • Jan-Christian Klinge, Der Reichskolonialbund und sein Einfluss auf den Kolonialdiskurs im „Dritten Reich“, 2020.
  • Marie Günther, Katholische weibliche Arbeit im kolonialen Umfeld. Zu den Darstellungen von Missionsärztinnen in Missionszeitschriften von 1925-1939, 2018.
  • Friedericke Sackmann, Tertiäre Zeugenschaft durch Stolpersteine? Eine empirische Untersuchung am Beispiel Ludwigsburg, 2014.



Bachelorarbeiten


  • Jan zum Mallen, Sammeln und Beutemachen als koloniale Herrschaftspraktiken: Valentin von Massow in Nordtogo 1896-1899, 2020.
  • Lars Krause, Public Perception of Nuclear Testing during the early atomic age in the United States, 2020.
  • Luis Siol, Tropenärzte als Helfer in den Kolonien? Europäische Tropenmedizin und Afrikanische Schlafkrankheit, 2020.
  • Thomas Leibrandt, Die Revolution 1918 im Königreich Bayern. Die Rezeption der Ereignisse vom 7. bis zum 9. November 1918 in drei Tageszeitungen, 2019. (Univ. Kassel)
  • Dirk Hafen, Hüter der Toten. Einsatz der Wehrmachtsgräberoffiziere im Zweiten Weltkrieg, 2019. (Univ. Kassel)
  • Mateo Hima, Humanitäre Intervention? Deutsche Printmedien über die NATO-Intervention im Kosovo-Krieg, 2019. (Univ. Kassel)
  • Lisa Buhne, Im Glanz der 5 Ringe? Die mediale Inszenierung des Fairplay Gedankens im Nationalsozialismus am Beispiel der Olympischen Sommerspiele 1936, 2015.
  • Nicolas Keller, Darstellungen von „Fremden“ im Fotojournalismus der Leipziger Illustrierten Zeitung in den späten Jahren der Weimarer Republik, 2015.
  • Christopher Rolf, Studentische Männlichkeitsbilder zur Zeit des Ersten Weltkriegs, 2015.
  • Saskia Daubenspeck, Zwischen Kollaboration und Widerstand. Norwegische Lebensbilder während und nach der deutschen Besatzung Norwegens 1940-1945 am Beispiel des Films „Brødre i krig, 2014.
  • Arne Kadach, Die NS-Linke, nationaler Sozialismus oder Querfrontdemagogie?, 2014.
  • Fee Lautenschläger, Herausforderungen und Grenzen der missionarischen Bildungsarbeit. Die Evangelisch-Lutherische Mission zu Leipzig in Deutsch-Ostafrika, 2014.
  • Leonhard Link, Krankenpflege, Philanthropie und christlicher Tod Florence Nightingale und die mediale Rezeption des Sterbens in den Lazaretten des Krimkriegs, 2014.
  • Malin Scheele, Widerstand erinnern. Die Frauen der Rosenstraße 1943, 2013.
  • Mette Bartels, Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein…“ Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900. Ein Transport neuer Geschlechtsökonomien?, 2013.
  • Manuel Schlack, Kolonialismus lernen. Die Kolonialschule Witzenhausen und ihr Ausbildungsprogramm, 1899-1914, 2013.
  • Katharina Kirtzeck, Gelenkte und alternative Jugendkultur in der DDR – Das Konzert von Rio Reiser in Ostberlin 1988, 2013.
  • Achim Klüppelberg, Die ideologische Bedeutung des Naturschutzes für den Nationalsozialismus. Im „Dritten Reich“ und im heutigen Neonazismus – Eine Kontinuität deutscher Geschichte?, 2013.
  • Max Remke, Markenimages als Abbilder gesellschaftlicher Entwicklung? Eine Untersuchung anhand der plakativen Zigarettenwerbung zwischen 1949 und 1995 in Westdeutschland, 2013.
  • Anna Suelmann, Das Dienstmädchen und seine Stellung in der bürgerlichen Familie Vergleich des Verhältnisses von Dienstherr, Dienstherrin und Dienstmädchen um 1900, 2013.
  • Jan Basczok, „Get Yer Ya-Ya´s Out!“ – Die Rolling Stones in Münster: Ein Rockkonzert in der frühen Bundesrepublik, 2012.
  • Sebastian Brand, Frauenemanzipation durch Mission? Ein Vergleich des ‚Frauenvereins für christliche Bildung des weiblichen Geschlechts im Morgenlande‘ mit der ‚Church Mission Society‘ im 19. Jahrhundert, 2012.
  • Marie-Luise Ringe, Der Mensch in der Natur in den Forschungsberichten von Martius, Spix und Humboldt, 2012.
  • Rieke Bubert, Deutsche Kirche und afrikanische Unabhängigkeit. Die Bethelmission in der Bundesrepublik Deutschland und Tanganyika, 1959-1962, 2012.
  • Inga Kahlcke, Wissenstransfer und der koloniale Diskurs über den "Eingeborenen"- Botanik und Agrarwissenschaft in den deutschen Kolonien in Afrika, 2012.
  • Theresa Grede, Neue Heimat in alten Baracken. Flüchtlings- und Vertriebenenintegration in der Nachkriegszeit am Beispiel Trutzhains (Hessen), 2011.
  • Oliver Kätsch, Die Macht des Konsums. Einfluss von Verbrauchermeinung und -protest im nationalsozialistischen Deutschland, 2011.
  • Lisa-Katharina Weimar, „‚Not‘ und ‚Hilfe‘ in kirchlichen Publikationen der 60er Jahre: Die Biafra-Krise“, 2011.
  • Nele Malec, Ex Oriente Lux. Deutsche Bilder des Orients und deren Verwendung in der Missionstätigkeit der Deutschen Orient-Mission zu Beginn des 20. Jahrhunderts, 2010.