Vizepräsidentin für Berufungen
Prof. Dr. Anke Holler
Prof. Dr. Anke Holler ist seit April 2021 nebenberufliche Vizepräsidentin. Der Senat der Universität hat die Linguistin für eine erste Amtszeit von zwei und eine weitere Amtszeit von vier Jahren (bis 2027) gewählt. Holler war von 2013 bis 2015 Mitglied der Senatskommission für Informationsmanagement, anschließend von 2015 bis 2021 Mitglied der Senatskommission für Entwicklung und Finanzen der Universität Göttingen und von 2018 bis 2021 Vertreterin des Senats für die Geisteswissenschaften im Göttingen Campus Council.
Lebenslauf
Akademischer und beruflicher Werdegang
2011 | Professorin (W3) für Germanistische Linguistik, Universität Göttingen |
2008 | Professorin (W2) für Germanistische Linguistik, Universität Göttingen |
2007-2008 | Juniorprofessorin (W1 t.t. W2) für Formale Grammatik und Psycholinguistik, Universität Göttingen |
2006 - 2007 | Vertretung der Professur für Computerlinguistik (W3), Universität Heidelberg |
2005 - 2006 | Vertretung der Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik (W3), PH Karlsruhe |
2003 - 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Computerlinguistik, Universität Heidelberg |
2002 | Promotion zum Dr. phil., Universität Tübingen |
2000 - 2003 | Softwareentwicklerin, IBM Forschung und Entwicklung GmbH und Projektleiterin, TEMIS Deutschland GmbH |
1997 - 1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SFB 340 „Sprachtheoretische Grundlagen der Computerlinguistik“, Universität Tübingen |
1990 - 1996 | Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Psychologie und Informatik, Universität Tübingen und UMass Amherst, USA |
1987 - 1990 | Studium der Germanistik, Universität Leipzig |
Auszeichnungen, Stipendien und verliehene Mitgliedschaften
2019 | Ruf an die Freie Universität Berlin (W3, abgelehnt) |
2018 | Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena (W3, abgelehnt) |
2014 | Aufnahme in AcademiaNet |
2011 - 2012 | Assoziierte des Lichtenberg-Kollegs, Universität Göttingen |
2011 | Ruf an das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim (W3, abgelehnt) |
2008 | Ruf an die Bergische Universität Wuppertal (W2, abgelehnt) |
1992 - 1996 | Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Funktionen und Gremientätigkeiten
seit 2023 | Mitglied des Senats- und Bewilligungsausschusses für Graduiertenkollegs der DFG |
seit April 2021 | Vizepräsidentin für Berufungen und Chancengleichheit |
2018 - 2021 | Vertreterin des Senats für die Geisteswissenschaften im Göttingen Campus Council (GCC) |
2015 - 2021 | Mitglied der Senatskommission für Entwicklung und Finanzen (KEF) |
2013 - 2015 | Mitglied der Senatskommission für Informationsmanagement (KIM) |
2009 - 2021 | Sprecherin des Courant-Forschungszentrums „The Multi-layered Text Protocol: Micro and Macro Level Structures in Written Discourse“, später Göttinger Zentrum „Textstrukturen” |
seit 2008 | Mitglied des Auswahlausschusses für die Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung |
2005 - 2007 | Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft |
Forschungsschwerpunkte
- Deskriptive Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
- Formale Grammatik und Sprachtheorie
- Experimentelle Linguistik und Textverstehen
- Maschinelle Sprachverarbeitung
- Linguistik und Literatur
Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)
- Holler, A. (2022). Text. In: Wöllstein, A., Dudenredaktion (Hrsg.), DUDEN - Die Grammatik: 10., völlig neu verfasste Auflage. Berlin: Dudenverlag.
- Blümel, A. & A. Holler (2022). DP, NP, or neither? Contours of an unresolved debate, Glossa: A Journal of General Linguistics 7(1): 153, 1-25.
- Holler, A. (2022). Moderne Syntaxtheorien. In: Klabunde, R., W. Mihatsch & S. Dipper (Hrsg.), Linguistik im Sprachvergleich. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. 241-291.
- Holler, A., K. Suckow & I. de la Fuente (Hrsg.) (2020). Information Structuring in Discourse. Leiden: Brill.
- Holler, A. (2020). Alles eine Frage der Perspektive – Zur sogenannten erlebten Rede im narrativen Text. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 47(1), 28-69.
- Klages, J., E. Kaiser, A. Holler & T. Weskott (2020). Commonalities and Differences in the Interpretation of Predicates of Personal Taste vs. Relational Locative Expressions: Some Theoretical Considerations and Experimental Evidence. Open Library of Humanities, 6(2): 10, 1-30.
- Salem, S., T. Weskott & A. Holler (2017). Does narrative perspective influence readers’ perspective-taking? An empirical study on free indirect discourse, psycho-narration and first-person narration. Glossa: A Journal of General Linguistics 2(1): 61, 1-18.
- Holler, A. (2013). Reanalyzing German Correlative ‘es’. In: Müller, S. (Hrsg.), Head-Driven Phrase Structure Grammar. Stanford: CSLI Publications, 90-109.
- Ellert, M. & A. Holler (2012). Semantic and Structural Constraints on the Resolution of Ambiguous Personal Pronouns. In: Hendrickx, I., S.L. Devi, A. Branco & R. Mitkov (Hrsg.), Anaphora Processing and Applications. Heidelberg: Springer, 157-170.
- Holler, A. (2005). Weiterführende Relativsätze. Empirische und theoretische Aspekte. Berlin: Akademie Verlag (studia grammatica 60).
Büro der Vizepräsidentin
Olga Schwarz
Büro der Vizepräsidentin
Tel. +49 551 39-21026
Fax +49 551 39-18-21026
olga.schwarz@uni-goettingen.de
Dr. Annika Kaufmann
i.V. Persönliche Referentin der Vizepräsidentin für Berufungen
Tel. +49 551 39-21059
Fax +49 551 39-18-21059
referentin.vp-berufungen@uni-goettingen.de
Zuständigkeiten
- Berufungs- und Bleibeangelegenheiten, insbesondere:
- Berufungsplanung und Berufungsstrategie
- Berufungsmonitor
- Besetzung von Professuren
- Freigaben inkl. Ressourcenplanung
- Berufungs- und Auswahlverfahren
- Ausschreibungen
- Berufungs- und Bleibeverhandlungen
- Tenure-Track-Professuren und Evaluationen
- Gemeinsame Berufungen mit Kooperationspartnern
- Bestellungen zum außerplanmäßigen Professor/zur außerplanmäßigen Professorin, Verleihung von Titelprofessuren
- Verwaltung und Vertretung von Professuren
- Folgende Projektzuständigkeiten:
- Uni 4.0 Berufungsportal
- Tenure-Verfahren und Einführung Tenure-Board
- Internationalisierung des Berufungsmanagements
- Senatskommission für Informationsmanagement (KIM)
Abteilungen und Stabsstellen der Zentralverwaltung und zentrale Einrichtungen
Vertretung der Universität in den mit dem Zuständigkeitsbereich verbundenen Kuratorien/Beiräten/Boards, u.a.
- Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen, Aufsichtsratsmitglied
- Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Kuratoriumsmitglied
- Stiftung Privaten Rechts der Georg-August-Universität Göttingen, Stiftungsratsmitglied
Verantwortlich im Strategieprozess (Links führen zum Intranet)
Strategie BerufungenStrategie Wissenschaftlicher Nachwuchs - Nachwuchsförderung
unterstützende Maßnahme Berufungsmanagement