Formatives (Über)Prüfen mit KI (A/B/D)


Termine und Arbeitseinheiten: 12 AE

  • Di, 09.09.2025; 13:00– 17:00 Uhr online (4 AE)
  • Mi, 10.09.2025 – So, 21.09.2025, asynchrone Selbstlernphase (4 AE)
  • Mo, 22.09.2025, 13:00–17:00 Uhr online (4 AE)



Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 26.08.2025 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.

Inhalt:
KI wandelt wie ein schillernder Geist durch die Hochschullandschaft – von den einen gefeiert als neues Werkzeug zur Steigerung der Arbeitseffizienz, von anderen verteufelt. Ein Wegducken ist kaum möglich. Das Vorhandensein von KI wird bereits kurzfristig Lernprozesse verändern. Dies gilt auch und vor allem für die Prüfungsstrukturen. Summative Prüfungsformate, die das Lernen in einer einzigen am Ende des Lernprozesses angesetzten Prüfung abbilden, müssen flankiert werden durch formative Lernstandsmessungen. Und das aus zwei Gründen: nur mit Hilfe formativer Lernstanderhebungen ist es zum einen möglich, die Eigenleistung der Studierenden im Blick zu behalten. Dies ist durch die Verfügbarkeit von Chatbots und co. unabdingbar geworden, da einige summative Prüfungsformate keinen wirklichen Nachweis der Eigenleistung unserer Studierender mehr darstellen. Darüber hinaus ermöglichen es formative Lernstandsmessungen das Lernen künftig auch prozessorientiert trotz oder auch mit KI zu begleiten. Formative Lernstandsmessungen tragen schließlich sehr viel dazu bei, Studierende zu motivieren und den Lernprozess zu unterstützen.
Im Fokus des Seminars stehen deshalb die folgenden Fragen: Wie können formative Lernstandsmessungen unter Einbindung von KI durchgeführt werden, um den Lernprozess von Studierenden zu begleiten? Wie kann KI meine Lernenden und mich dabei unterstützen? Welche Unsicherheiten und Herausforderung gibt es dabei? Was sind die Chancen?


Lernziele:
Die Teilnehmenden können

  • den Umgang mit KI didaktisch anleiten;
  • den kritisch-reflektierten Einsatz dieser Form von KI schulen;
  • formative Lernstandsmessungen mit oder trotz KI kompetenzorientiert durchführen.



Veranstaltungsort
Virtueller Veranstaltungsort (Zoom), Details werden im Vorfeld bekannt gegeben

Arbeitsformen:

  • PowerPoint-gestützter Vortrag der Dozentin mit interaktiven Elementen
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • Sensibilisierungsübungen



Kurssprache: deutsch

Workshopleitung:
Dr. Susanne Frölich-Steffen:freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.