Sommerexkursion der AG Ackerbau 2024




Tag 1 (03.06.2024)
Am Morgen des 03.06.2024 brachen wir, die AG Ackerbau der Agrarfakultät der Georg-August-Universität Göttingen, pünktlich um 6 Uhr zu unserer diesjährigen dreitägigen Sommerexkursion auf. Diese sollte uns über Soest, Bocholt, Essen, Monheim, Rommerskirchen, Köln, Dillenburg und Allendorf (Eder) durch den Westen der Bundesrepublik führen.
Nach einer kurzfristigen Planänderung stand als erster Exkursionspunkt eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Müthing in Soest an. Diese ermöglichten uns dankenswerter Weise eine spontane Exkursionsstation mit spannenden Vorträgen zu ackerbaulichen Fragestellungen und Forschungsprojekten mit Lösungsmöglichkeiten durch ihr Produktprogramm, einer Betriebsbesichtigung und Maschinenvorstellung sowie Verpflegung.
Nach dem Mittagessen bei der Firma Müthing traten wir unsere Reise in Richtung Bocholt zum Betrieb von Dirk Nienhaus, welcher auch unter dem Social Media Namen Bocholter Landschwein agiert, an. Hier erhielten wir eine Betriebsführung über seinen schweinehaltenden Betrieb, den Milchviehbetrieb seiner Partnerin und anschließend eine Besichtigung deren gemeinsamen Projektes, dem Umbau des Schloss Diepenbrock zur Eventlocation. Anschließend daran konnten wir beim gemeinsamen Abendessen im dazugehörenden Restaurant mit Dirk Nienhaus in weiteren Austausch über seine Social Media-Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit treten.
Unseren ersten, erfolgreichen und spannenden Exkursionstag ließen wir gemeinsam in geselliger Runde in der Stadt Essen ausklingen.

Tag 2 (04.06.2024)
Den zweiten Tag der diesjährigen Sommerexkursion starteten wir bei der Firma Bayer in Monheim, wo wir neben einer Vorstellung des Betriebsstandortes auch in Kleingruppen durch die vielfältigen Forschungseinrichtungen geführt wurden.
Nach der Besichtigung des Hauptstandortes in Monheim ging es zu einer Bayer Forward Farm, dem Damianshof. Auf diesem erhielten wir einen Einblick in deren Versuchstätigkeiten und wir konnten die auf dem Damianshof angelegten Feldversuche inspizieren.
Nur eine kurze Fahrtstrecke weiter besuchten wir anschließend einen weiteren der Öffentlichkeitsarbeit verschriebenen Landwirt. Den unter dem Synonym Bauer Willi agierenden Dr. Willi Kremer-Schillings. Bei Jenem erhielten wir ebenfalls eine Betriebsbesichtigung und konnten in einen abermals sehr interessanten Austausch treten, den die Studierenden erneut sehr rege nutzten.
Dank unseres spontanen Busfahrers konnten wir einem Tipp von Bauer Willi nach im Anschluss noch einen Blick über den Tagebau Hambach erhaschen.
Den zweiten Exkursionsabend ließen wir diesmal in der Stadt Köln mit regionalem Kulturgut ausklingen.

Tag 3 (05.06.2024)
Am Morgen unseres letzten Exkursionstages fuhren wir nach Dillenburg um dort das Hessische Landgestüt zu besichtigen. Hier erhielten wir eine Führung durch die historischen aber doch oft modern genutzten Bauten der Reitanlage, sowie interessante Einblicke in die aktuellen Herausforderungen an einen landwirtschaftlichen Staatsbetrieb.
Zum Abschluss unserer diesjährigen Sommerexkursion stand die Besichtigung des Hauptstandortes Allendorf (Eder) des europaweit agierenden Holzverarbeitungsunternehmens ante Holz an. Hier erhielten wir eine Führung über das mit ca. 100 ha riesig anmutende Areal des Sägewerkes und die verschiedenen Verarbeitungsschritte, die in der Herstellung der verschiedenen Endprodukte notwendig sind.
Nach drei erfolgreichen Tagen brachte uns unser Busfahrer Mario am Abend des 05.06.2024 erfolgreich zurück nach Göttingen. Mit viel neuem Wissen und beeindruckenden Erlebnissen können wir stolz von uns behaupten eine weitere Exkursion gemeistert zu haben.

Wir bedanken uns bei allen Exkursionsteilnehmenden und freuen uns bereits wissbegierig auf die kommenden Aktionen unserer Arbeitsgemeinschaft Ackerbau.