In publica commoda

Hinweise zum Datenschutz der Studierendenbefragung der Universität Göttingen


Warum darf die Universität Göttingen meine E-Mailadresse für die Studierendenbefragung verwenden?
Adressdaten dürfen nur dann innerhalb der Universität übermittelt und verwendet werden, wenn diese der Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben und/oder der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule dienen. Letztere Bedingung ist im Rahmen der Studierendenbefragung erfüllt:
Die Informationen von und über Studierende sind eine zentrale Grundlage für die Qualitätsentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Hochschulleitung, Fakultäten und zentrale Einrichtungen nehmen die Ergebnisse zur Kenntnis, diskutieren sie und leiten Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Studiengänge und Beratungseinrichtungen ein.
Die Bearbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Qualitätsmanagement der Abteilung Studium und Lehre, QM-Instrument Studierendenbefragung. Alle Mitarbeitenden, die im Rahmen des Projektes Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, unterliegen den geltenden Datenschutzgesetzen. In diesem Zusammenhang ist die Weitergabe von Adressdaten an Dritte (auch innerhalb der Universität) strengstens untersagt und gilt auch dann noch, wenn die Mitarbeitenden nicht mehr an der Hochschule arbeiten. Die personenbezogenen Daten werden nach Erfüllung des Evaluationszwecks gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung von personenbezogenen Daten ist im Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) §17 Abs. 2 geregelt, den die Universität Göttingen über die PersDatO in §10 für Evaluationen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben in Forschung und Lehre umgesetzt hat, sowie in der QMO-SL §14.


Was geschieht bei der Onlinebefragung mit meinen Daten?
Ihre Antworten werden während der Befragungsphase auf Servern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gespeichert, die die Befragung im Auftrag der Universität Göttingen durchführt. Die Befragungsdaten werden stets über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt. In der Befragungssoftware kommt es zu keinem Zeitpunkt zu einer Erfassung Ihrer persönlichen Daten. Die Befragungsdaten werden nach dem Ende der Feldphase im Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz genutzt, um für die Universität Göttingen Studiengangberichte zu erstellen. Nach Befragungsende wird der Universität Göttingen der Rohdatensatz übermittelt und anschließend in der Befragungssoftware gelöscht. so kann die Universität Göttingen eigene Auswertungen der Befragungsdaten vornehmen kann. Diese vollständig anonymisierten Befragungsdaten unterliegen der Aufbewahrungsfrist gemäß §49, Absatz 11 der QMO-SL. Auf besonderen Wunsch können die Studiendekanate der Fakultäten die Befragungsdaten der Studierenden ihrer Fakultät erhalten. Diese erhalten die Befragungsdaten anonymisiert, so dass ein Rückschluss auf Einzelpersonen nicht möglich ist.

Hinweise nach DSGVO §13 und §14 zu der Nutzung von personenbezogenen Daten
Folgende Informationen sind Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679) bei Erhebung der personenbezogenen Daten mitzuteilen:

• Zu Art. 13 Abs. 1 a) und b):
Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Georg- August-Universität Göttingen Stiftung öffentlichen Rechts (ohne Universitätsmedizin), Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen, vertreten durch den Präsidenten [im Folgenden: Universität Göttingen], konkrete Daten verarbeitende Stelle ist die Abteilung Studium und Lehre, konkret der Bereich Qualitätsmanagement im Rahmen der zentral durchgeführten Studierendenbefragung.
Datenschutzbeauftragter der Universität Göttingen ist
Herr Prof. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia),
Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen
E-Mail: datenschutz@uni-goettingen.de.

• Zu Art. 13 Abs. 1 c):
Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist notwendig, um die Evaluation der Studiengänge mit einer Befragung auf Ebene des Studiengangs zu ergänzen und diese Befragungsdaten in das Qualitätsmanagement von Studium und Lehre einzuspeisen und beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO i. V. m. § 13 NDSG (Rechtsgrundlage).
• Zu Art. 13 Abs. 1 e):
Die personenbezogenen Daten werden nur für die Kontaktaufnahme zwecks Teilnahme an der Studierendenbefragung von der Abteilung Studium und Lehre, konkret der Bereich Qualitätsmanagement verarbeitet und nach Ende der Befragung gelöscht.

• Zu Art. 13 Abs. 2 a):
Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten beträgt die Dauer des Befragungszeitraums und werden danach sofort gelöscht.

• Zu Art. 13 Abs. 2 b):
Die betroffene Person hat gegenüber der Abteilung Studium und Lehre, Bereich Qualitätsmanagement ein Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Das Recht auf Datenübertragbarkeit entfällt bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Diese Rechte können nur geltend gemacht werden, solange die Daten Ihnen noch zugeordnet werden können. Das Recht auf Negativauskunft und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde bleiben hiervon unberührt.

• Zu Art. 13 Abs. 2 c):
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig, der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Ihre Daten werden in diesem Fall unverzüglich gelöscht.

• Zu Art. 13 Abs. 2 d):
Der betroffenen Person steht ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) zu.
Die für die Universität Göttingen zuständige datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de.

• Zu Art. 13 Abs. 2 e):
Die Bereitstellung der Daten durch Sie ist rein freiwillig.

• Zu Art. 13 Abs. 3:
Ist beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den sie ursprünglich erhoben wurden, so stellt die Abteilung Studium und Lehre, konkret der Bereich Qualitätsmanagement der betroffenen Person vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
Folgende Informationen sind Ihnen gemäß Art. 13, 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679) bei Erhebung von personenbezogenen Daten mitzuteilen:

• Zu Art. 14, Abs. 1 a) und b), 13 Abs. 1 a) und b):
Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist die
Georg-August-Universität Göttingen, Stiftung öffentlichen Rechts (ohne Universitätsmedizin)
vertreten durch den Präsidenten
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
[im Folgenden: Universität Göttingen];
konkrete Daten verarbeitende Stelle ist
Abteilung Studium und Lehre, Bereich Qualitätsmanagement
Datenschutzbeauftragter der Universität Göttingen ist
Herr Prof. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia),
Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen
E-Mail: datenschutz@uni-goettingen.de.

• Zu Art. 14 Abs. 1 c):
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist notwendig, um studiengangbasierte Evaluationsergebnisse zu erhalten. Dies basiert auf §1, Absatz 3 der QMO-SL (Rechtsgrundlage).

• Zu Art. 14 Abs. 1 d):
Erhoben und verarbeitet werden folgende Daten:
OVorname, Nachname und studentische E-Mailadresse

• Zu Art. 14 Abs. 1 e):
Die Daten werden folgendermaßen weiterverarbeitet und übermittelt:
o Empfänger der Befragungsdaten sind die Fakultäten und Gremien, die direkten Bezug zum Qualitätsmanagement für Studium und Lehre haben.

• Zu Art. 14 Abs. 2 a):
Die Daten werden bis zur Erfüllung des Evaluationszwecks gespeichert, längstens 12 Jahre.

• Zu Art. 14 Abs. 2 c) und d):
Sie haben gegenüber der Abteilung Studium und Lehre, konkret dem Bereich Qualitätsmanagement ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Das Recht auf Datenübertragbarkeit entfällt bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Art. 20 Abs. 3 S. 2 DSGVO).
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig, der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Ihre Daten werden in diesem Fall unverzüglich gelöscht.

• Zu Art. 14 Abs. 2 e), 13 Abs. 2 d):
Der betroffenen Person steht ein Beschwerderecht bei der
Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
oder jeder anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO zu.

• Zu Art. 14 Abs. 2 f):
Datenquelle ist: HisinOne.


Veröffentlichungen
Die Ergebnisse der Studierendenbefragung werden von dem Bereich Studienqualität inkl. QM-Instrumente nur in aggregierter Berichtsform bei einem Mindestrücklauf von fünf veröffentlicht, so dass diese keinen Rückschluss auf einzelne Personen zulässt.

Datenschutzbeauftragte*r
Informationen zur*zum Datenschutzbeauftragten der Georg-August Universität Göttingen


An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an die Ansprechpartnerin des Bereichs Studienqualität inkl. QM-Instrumente für die Studierendenbefragung:
Frau Anke Klingebiel
Tel. +49 551-39-29915
E-Mail: anke.klingebiel@zvw.uni-goettingen.de


Kontakt:

Anke Klingebiel
Abteilung Studium und Lehre
Bereich Qualitätsmanagement
Wilhelmsplatz 2
37073 Göttingen

Tel.: 0551 39- 29915
bereich_qm@zvw.uni-goettingen.de