Abteilung Applied Plant Nutrition
Unsere Forschung
Eine wachsende Weltbevölkerung erfordert eine erhöhte, aber effiziente und umweltgerechte Nahrungsmittelproduktion. Dabei spielt die Versorgung der Kulturpflanzen mit Nährstoffen eine große Rolle.
Forschung zur Pflanzenernährung trägt dazu bei, ein detailliertes Verständnis über die verschiedenen Reaktionen in der Pflanze auf unterschiedliche Nährstoffversorgungen zu erhalten, um somit ressourceneffiziente Düngestrategien entwickeln zu können. Bei dieser Forschung ist es unerlässlich die Physiologie der Pflanze mit einzubeziehen, da Änderungen in der Nährstoffversorgung zu Änderungen in der Pflanzenphysiologie führen. Daher kombiniert die Forschung der Abteilung Applied Plant Nutrition die beiden Disziplinen Pflanzenernährung und Pflanzenphysiologie.
Die Forschung der Abteilung befasst sich mit der Ernährung von Kulturpflanzen, wobei der Schwerpunkt auf den Makronährstoffen Magnesium und Kalium liegt. In Zusammenhang mit der Ernährung mit Kalium und Magnesium richtet sich unser spezifisches Forschungsinteresse auf Themen zur Photosynthese und Photoprotektion, Pflanzen-Wasser-Beziehungen, Wassernutzungseffizienz, Trocken- und Salzstress.
Unsere Lehre
Bei unseren Lehrangeboten stehen Aspekte der Ernährung von Kulturpflanzen und der Pflanzenphysiologie im Mittelpunkt. Es ist uns ein zentrales Anliegen, den Studierenden grundlegende systemische Zusammenhänge des weltweiten Anbaus von Kulturpflanzen zu vermitteln. Beispielsweise werden in dem Bachelormodul „Pflanzenernährung trifft auf Pflanzenphysiologie – Experimentelles Arbeiten an der Schnittstelle beider Disziplinen“ Kenntnisse zu zentralen Charakteristika der Nährstoffdynamik, der Wassernutzungseffizienz sowie zu pflanzlichen Anpassungsmechanismen vermittelt.
In dem Mastermodul „Modern Plant Nutrition – Application of Molecular Methods in Plant Nutrition Research” werden Studierende in die Grundlagen molekularer Methoden, die heutzutage in der Forschung alltäglich sind, mittels praktischer Übungen eingeführt. Das Modul richtet sich insbesondere an internationale Studentinnen und Studenten, in deren Heimatländern die Lehre von molekularen Methoden häufig während des Studiums nicht angeboten wird.
In den Lehrmodulen sind sowohl Vorlesungen als auch praktische Übungen enthalten. Die Lehrveranstaltungen sind interaktiv aufgebaut. Auf diese Weise soll unsere Lehre die Diskussion und die Nachhaltigkeit des Lehrens fördern.