In publica commoda

Antike Kulturen (M.A.)

Steckbrief

Der Masterstudiengang „Antike Kulturen“ wird von dem Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis (CORO) getragen. Dadurch vereint der Studiengang die wichtigen Säulen der fachspezifischen Ausbildung und der Interdisziplinarität innerhalb der Altertumswissenschaften. Beide sind für eine Berufsqualifizierung von entscheidendem Wert. In Göttingen können Sie den Master „Antike Kulturen“ mit verschiedenen Schwerpunktfächern studieren.

Name:
Antike Kulturen
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Optionen:
Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsfrei

Lernen Sie uns kennen

Fachspezifisch Studierende Philosophische Fakultät 720px

Geistes- Kulturwissenschaften

Informationen für Studieninteressierte

Fächerübergreifend Studenten Sport Fußball 2

Wohnen und Leben

Wohnen, Finanzierung und Freizeit


Inhalte

Der M.A. Antike Kulturen ist ein konsekutiver Studiengang, der sich in verschiedene Studienschwerpunkte gliedert, von denen einer zu wählen ist. Aufbauend auf einschlägigen Bachelor-Studiengängen werden vertiefte sprach-, kunst-, kulturwissenschaftliche und historische Kenntnisse über die alten Zivilisationen des Mittelmeerraums und über das frühe Christentum vermittelt.

Der Studienschwerpunkt Alte Geschichte bietet die Möglichkeit, die politischen und historischen Entwicklungen der Staaten der Antiken Welt von den Hochkulturen des 3. Jahrtausends v. Chr. bis in die nachchristliche Zeit in ihrer Vielfalt und Vielfältigkeit zu erfassen, ihre Kultur, ihre Gesellschaftsstrukturen, ihre Denkmäler und Lebenswelten kennenzulernen und zu erforschen und schließlich, sich die entsprechenden methodischen Zugänge anzueignen.

Der Studienschwerpunkt Ägyptologie und Koptologie wie auch die einzelnen Schwerpunkte Ägyptologie und Koptologie bieten die Möglichkeit, die Kultur und Gesellschaft Ägyptens und des Sudans zu erforschen und sich die entsprechenden methodischen Zugänge und die wichtigsten Sprachkenntnisse anzueignen. Im Schwerpunkt Ägyptologie werden von der Vorgeschichte des Niltals und des östlichen Mittelmeerraumes bis in die römische Kaiserzeit mit Ägypten als kaiserliche Provinz, im Schwerpunkt „Koptologie“ von der frühchristlichen Zeit über Spätantike und Mittelalter bis in die Moderne hinein alle kulturellen Äußerungsformen gelehrt.

Der Studienschwerpunkt Christliche Kulturen des Nahen Ostens bietet die Möglichkeit, die religiösen und historischen Entwicklungen der christlichen Kulturen des Ostmittelmeerraums bzw. des Nahen Ostens in ihrer Vielfalt und Vielfältigkeit zu erfassen, ihre Kultur, ihre Gesellschaftsstrukturen, ihre Denkmäler und Lebenswelten kennenzulernen und zu erforschen und schließlich, sich die entsprechenden methodischen Zugänge anzueignen.

Der Abschluss qualifiziert sowohl zu Tätigkeiten in der akademischen Lehre und Forschung als auch im Bildungsbereich und auf dem kulturellen Sektor. Tätigkeitsfelder bieten sich somit an akademischen Institutionen, weiterbildenden Einrichtungen, Museen, Verlagen und Zeitungen, als qualifizierte Reisebegleitung etc. an.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Studiengang lässt sich in ins­gesamt 3 verschiedenen Profilen studieren.

  • Fachstudium im Umfang von 78 Credits (Monomaster)
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und zwei Modulpakete (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits

Sie bewerben sich auf ein Studienprofil mit einem Studienschwerpunkt.

4. Semester

Masterarbeit

4. Semester

Masterarbeit

Ordnungen und Modulverzeichnis


Bewerbung

  • B.A.-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Fachliche Einschlägigkeit: Entweder
    • Leistungen in der Geschichte im Umfang von wenigstens 60 Anrechnungspunkten, darunter Leistungen in Alter Geschichte im Umfang von wenigstens 20 Anrechnungspunkten, oder
    • Leistungen in der Altertumswissenschaft / Antike Kulturen im Umfang von wenigstens 75 Anrechnungspunkten, darunter Leistungen im Bereich der griechischen Geschichte sowie der römischen Geschichte im Umfang von jeweils wenigstens 6 Anrechnungspunkten, insgesamt aber von wenigstens 20 Anrechnungspunkten, oder
    • Leistungen in Ägyptologie, Koptologie, Klassischer Philologie, Papyrologie, Klassischer Archäologie, Christlicher Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Altorientalistik, Keilschriftkunde, Vorderasiatischer Archäologie, Alte Geschichte, Mittlerer und Neuer Geschichte, Byzantinistik, Evangelischer Theologie, Katholischer Theologie, Judaistik/Jewish Studies, Afrikanistik, Arabistik, Ancient Near Eastern Studies, Classical Studies, Gender Studies, Kunstgeschichte, Komparatistik/Vergleichender Literaturwissenschaft, Linguistik, Altertumswissenschaft/Antike Kulturen, Anthropologie, Ethnologie, Europäischer Ethnologie/Volkskunde oder Religionswissenschaft im Umfang von wenigstens 50 Anrechnungspunkten, oder
    • Leistungen im Bereich der Koptologie, christlichen Archäologie oder Theologie im Umfang von wenigstens 60 Anrechnungspunkten oder
    • Leistungen in der Altertumswissenschaft/Antike Kulturen im Umfang von wenigstens 75 Anrechnungspunkten, darunter Leistungen im Bereich der Koptologie, der christlichen Archäologie sowie der Theologie im Umfang von jeweils wenigstens 6 Anrechnungspunkten, insgesamt aber von wenigstens 20 Anrechnungspunkten.
  • Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 nachweisen.
  • Bewerberinnen und Bewerber, die ein fachlich einschlägiges Vorstudium der „Alten Geschichte“ nachweisen, müssen Kenntnisse des Lateinischen im Umfang des Latinums nachweisen. Der Nachweis ist bis zum Ende des zweiten Fachsemesters zu erbringen; die Einschreibung ist bis zum Nachweis der Leistung auflösend bedingt.
  • Bewerberinnen und Bewerber, die ein fachlich einschlägiges Vorstudium der Ägyptologie und/oder der Koptologie nachweisen, müssen Sprachkenntnisse des Mittelägyptischen oder des Sahidischen im Umfang von wenigstens 12 C oder Sprachkenntnisse des Mittelägyptischen im Umfang von wenigstens 12 C oder Sprachkenntnisse des Sahidischen im Umfang von wenigstens 12 C nachweisen. Der Nachweis ist bis zum Ende des zweiten Fachsemesters zu erbringen; die Einschreibung ist bis zum Nachweis der Leistung auflösend bedingt.
  • Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mit gewähltem Studienschwerpunkt „Alte Geschichte“ sowie "Christliche Kulturen des Nahen Ostens" ist ferner der Nachweis ausreichender Kenntnisse des Altgriechischen (Grundkenntnisse im Umfang von wenigstens 4 C oder äquivalente Nachweise), wenn sich das Thema der Masterarbeit auf den griechischen Sprachraum bezieht.

Empfohlene Sprachkenntnisse:

  • Im Studienschwerpunkt „Alte Geschichte“ werden Grundkenntnisse des Altgriechischen sowie der englischen Sprache und einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache dringend empfohlen.
  • In den Studienschwerpunkten „Ägyptologie und Koptologie“, „Ägyptologie“ und „Koptologie“ werden Kenntnisse einschlägiger moderner Fachsprachen wie Englisch und Französisch sowie – bei koptologischer Profilbildung – Grundkenntnisse des Altgriechischen empfohlen.
  • Im Studienschwerpunkt „Christliche Kulturen des Nahen Ostens“ werden Kenntnisse der wichtigsten modernen Sprachen (wie z. B. Englisch, Französisch sowie Italienisch, Spanisch, Neugriechisch, Türkisch und/oder Arabisch) sowie z.B. Koptisch, Syrisch, Aramäisch, Amharisch, Hebräisch, Farsi, Ge’ez, Latein und Altgriechisch empfohlen.

Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Fragen zum Studiengang

Orell Witthuhn, M.A.
Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis (CORO)

Heinrich-Düker-Weg 14, 2.OG Zimmer 2.631
37073 Göttingen

Tel.: +49-551 39 27496

E-Mail: antikekulturen@uni-goettingen.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung über Kontaktformular
Homepage

Fragen zur Bewerbung

Snezana Weber M.A.

Humboldtallee 17
Room 1.110 (1. Stock)
DE-37073 Göttingen

Tel: +49 (0)551 39 26717
Fax: +49 (0)551 39 4010

Email: master.koordination@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung (Alte Geschichte)

Johannes Wegener M.Ed.
und Dr. Dorit Engster

Althistorisches Seminar

Humboldtallee 21
Raum: 1.412 (Wegener)
Raum: 1.415 (Engster)
37073 Göttingen

Tel: 0551 3924641(Wegener)
Tel: 0551 3924720 (Engster)

E-Mail: johannes.wegener@uni-goettingen.de (Wegener)
E-Mail: dengste@gwdg.de (Engster)

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Andreas Effland

Heinrich-Düker-Weg 14 (KWZ)
Raum 2.810
37073 Göttingen

Phone: +49-551 39 24401

E-Mail: andreas.effland@uni-goettingen.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Homepage

Spezifische Fachberatung

(Christliche Kulturen des Nahen Ostens)

Prof. Dr. Achim Arbeiter & Dr. Jon C. Cubas Díaz

Nikolausberger Weg 15
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 7470

E-Mail: aarbeit@gwdg.de
E-Mail: jon.cubasdiaz@uni-goettingen.de

Sprechzeiten im Semester: nach Vereinbarung