ATLANTIS - Academic Teaching and LeArning NeTwork in Information Systems



Projektbeschreibung

In Niedersachsen sind an insgesamt sechs Standorten (Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Oldenburg und Osnabrück) eigenständige WI-Lehrstühle vorhanden. Wenn es auch an einzelnen Standorten mehrere Professuren gibt (Göttingen, Osnabrück, zukünftig Braunschweig), so sind die insgesamt in Niedersachsen vorhandenen zehn WI-Professuren an ihren jeweiligen Standorten zu schwach ausgestattet, um ein breites und attraktives Lehrangebot für die Bachelor-Studiengänge (BA) zu liefern (Problem der kleinen Fächer). In Nordrhein-Westfalen sind z.B. allein in Münster fünf Professuren, in Paderborn vier oder in Köln vier. Die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen WI wird daher mittelfristig nur sichergestellt werden können, wenn im Land Kooperationen erfolgen (verteiltes Cluster).





Ziel des ATLANTIS-Projekts ist die Einrichtung eines nachhaltigen Lehrverbunds, d.h. eines Netzwerkes der niedersächsischen Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik, elektronisch unterstützt durch ein Wirtschaftsinformatik-Portal. Es werden die folgenden Ziele verfolgt:


  • Steigerung der Attraktivität der niedersächsischen Bachelor-Ausbildung in der WI durch Ausweitung der Zahl belegbarer Veranstaltungen an den beteiligten Standorten.

  • Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit in der Forschung und in der Drittmitteleinwerbung durch stärkere Fokussierung der Partner des Verbundes auf ihre Kernkompetenzen in der Lehre (standortübergreifende Arbeitsteilung), um so auch bessere Synergien zu erzielen und Zeit für die Forschung zu gewinnen.

  • Eine effizientere Lehre, die sich aus einer Reduktion der Vielfalt angebotener Veranstaltungen eines Partners an einem Standort ergibt, bei gleichzeitiger Ausweitung der Teilnehmerzahl durch Studierende anderer Standorte in Veranstaltungen, die auf eigene Kernkompetenzen fokussieren.

  • Diffusion der in ELAN I und II entwickelten Technologien und des Know-hows (Werkzeuge zur Medienentwicklung, Learning Management Systeme, Videokonferenztechnik etc.) und Contents zwischen den Standorten, insbesondere auch an Partner, die in ELAN I oder II noch nicht beteiligt waren.

  • Umgang mit neuen Medien als Schlüsselqualifikation bereits früh im Bachelor-Studiengang anwendungsorientiert zu vermitteln.

  • Flexibilisierung der Lehre an allen Standorten, da Studierende die eingebrachten Veranstaltungen unabhängig von üblichen Semesterzyklen studieren können.






Förderer


  • Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur

  • Förderzeitraum: April 2007 bis März 2009






Projektpartner







Kontakt



Wirtschaftsinformatik

Professur für Anwendungssysteme und E-Business



Prof. Dr. M. Schumann

Platz der Göttinger Sieben 5

37073 Göttingen


Tel. 0551 39-24442
asundebusiness@uni-goettingen.de