Bachelor- und Masterarbeiten
Leitfaden zum Konzipieren und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
Zu vergebende Bachelor- und Masterarbeitsthemen im Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre:
Bachelor's and Master's thesis topics to be assigned:
Sleep and Its Effect on Well-Being Across the Rural-Urban Interface in India
Utilize a comprehensive dataset collected from both farmer and non-farmer households around Bangalore, India, to explore sleep patterns and their relationship to well-being. The dataset covers sleep data (wrist-device and self-assessed), demographic and socioeconomic factors (e.g., age, income), economic outcomes (e.g., productivity), health metrics (e.g., heart rate, activity), and behavioral data (e.g., preferences).
The primary focus is on sleep and farm performance, but students are encouraged to explore diverse research angles.
Contact: Oliver Mußhoff (oliver.musshoff@agr.uni-goettingen.de) or Hao Luo (hao.luo@uni-goettingen.de)
Review Study on the Role of Individual Economic Preferences
Empirical research highlights the important role of individual economic preferences, such as risk and time preferences, in shaping decision-making processes across diverse contexts. This master's thesis aims to systematically review the empirical literature on economic preferences, providing a comprehensive understanding of their influence on behavior and economic outcomes.
Students are encouraged to tailor the review’s focus according to their interests, such as focusing on specific types of preferences, distinct population groups, or particular decision-making contexts.
Contact: Hao Luo (hao.luo@uni-goettingen.de)
Kooperationsverhalten
Es liegen Daten vor, die im Rahmen von Befragungen von Erstsemesterstudierenden über ein Jahrzehnt in Göttingen und Halle gesammelt wurden. Kernfrage ist: Unterscheidet sich das Kooperationsverhalten von Frauen bzw. Männern in Abhängigkeit davon, ob sie es mit einer Frau oder einem Mann als potenziellen Kooperationspartner zu tun haben? Der Fragebogen wurde im Zeitablauf nicht verändert, sodass ein Vergleich des Studierendenverhaltens über die Jahre möglich ist. Es kann also z.B. auch die Frage beantwortet werden, ob sich das Kooperationsverhalten vor der Corona-Pandemie von dem nach der Pandemie unterscheidet.
Betreuer: Mußhoff / Hirschauer
Data is available that was collected in the context of surveys of first-semester students over a decade in Göttingen and Halle. The key question is: Does the cooperation behaviour of women or men differ depending on whether they are dealing with a woman or a man as a potential cooperation partner? The questionnaire has not been changed over time, so that a comparison of student behavior over the years is possible. For example, the question of whether cooperation behaviour before the Corona pandemic differs from that after the pandemic can also be answered.
Supervisor: Mußhoff / Hirschauer
Rentabilität von Investitionen in Feldrobotern
In der Landwirtschaft werden mehr und mehr Feldroboter eingesetzt. Zur Rentabilität dieser Systeme ist bislang wenig bekannt. In einer Abschlussarbeit sollen daher die Planannahmen für einen Feldroboter spezifiziert werden. Auf dieser Basis soll dann eine Investitionsrechnung erfolgen.Ansprechpartner: Oliver Mußhoff (oliver.musshoff@uni-goettingen.de)
Master's thesis: “Determinants of willingness to pay for productive assets – insights from Indonesia”
The student will work with a dataset from Indonesia from around 300 women. The aim of the master thesis is to understand potential drivers of the willingness to pay for productive assets, such as bee-kits. Therefore, the student will identify e.g. key socio-economic factors influencing willingness to pay measures. (Contact person: Charlotte Reich)Masterarbeit: Untersuchung der Nutzung von Agrarsoftware unter Lohnunternehmern
Hintergrund: Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet voran und bietet innovative Lösungen zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe. Agrarsoftware spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle, insbesondere für Lohnunternehmen, die spezialisierte Dienstleistungen im Agrarsektor anbieten. Um ein tieferes Verständnis für die Akzeptanz, Nutzungsmuster und Herausforderungen bei der Einführung von Agrarsoftware unter Lohnunternehmern zu entwickeln, soll im Rahmen dieser Masterarbeit eine umfassende Untersuchung durchgeführt werden.
Ziel der Arbeit: Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die die Entscheidung von Lohnunternehmern zur Nutzung von Agrarsoftware beeinflussen. Dabei sollen sowohl die treibenden Kräfte als auch die Barrieren betrachtet werden. Zusätzlich sollen die Präferenzen hinsichtlich spezifischer Funktionen und Merkmale der Software ermittelt werden, um Empfehlungen für Softwareentwickler und Anbieter sowie für die Gestaltung zukünftiger digitaler Werkzeuge im Agrarsektor abzuleiten.
Forschungsfragen:- Welche Agrarsoftware-Lösungen werden von Lohnunternehmern aktuell genutzt?
- Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung zur Nutzung bzw. Nichtnutzung von Agrarsoftware?
- Wie bewerten Lohnunternehmer die Bedeutung verschiedener Funktionen und Merkmale von Agrarsoftware?
- Welche Herausforderungen und Barrieren stehen der Einführung von Agrarsoftware entgegen?
- Wie können Agrarsoftware-Lösungen verbessert werden, um eine höhere Akzeptanz und Nutzung unter Lohnunternehmern zu erreichen?
- Literaturrecherche zur Nutzung von Agrarsoftware-Lösungen in der Landwirtschaft
- Entwicklung eines Fragebogens und Durchführung der Befragung unter Lohnunternehmern
- Auswertung und Verfassen der Masterarbeit
Erstprüfer: Marius Michels
Zweiprüfer: Oliver Musshoff
Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre
Bei Interesse bitte melden bei: marius.michels@agr.uni-goettingen.de
Masterarbeit: Analyse der Digitalisierung in landwirtschaftlichen Warengenossenschaften mittels qualitativer Inhaltsanalyse
Hintergrund: Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden 15 Entscheidungsträger in landwirtschaftlichen Warengenossenschaften zum Stand der Digitalisierung innerhalb ihrer Organisationen befragt. Die Themen umfassten unter anderem die Bewertung des aktuellen Digitalisierungsstandes, die Nutzung digitaler Tools und Plattformen, digitale Trends und Technologien, die Digitalisierungsstrategie, Herausforderungen bei der Implementierung, die Priorisierung digitaler Initiativen und die Messung des Erfolges von Digitalisierungsinitiativen. Diese Interviews wurden bereits geführt und transkribiert.
Ziel der Masterarbeit: Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die transkribierten Interviews mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring auszuwerten. Der Fokus soll dabei auf der Identifikation und Analyse der organisationalen Kapazität für Digitalisierung in landwirtschaftlichen Warengenossenschaften liegen.
Aufgaben / Gliederung der Arbeit:- Literaturrecherche:
- Durchführung einer Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Forschung bezüglich der organisationalen Kapazität für Digitalisierung.
- Methodik:
- Einarbeitung in die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Forschungsmethode.
- Entwicklung eines Kategoriensystems basierend auf den Dimensionen der organisationalen Kapazität für Digitalisierung.
- Datenanalyse:
- Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse auf die transkribierten Interviews, um relevante Informationen zu extrahieren und zu analysieren.
- Identifikation von Mustern, Herausforderungen und Best Practices in Bezug auf die Digitalisierung in landwirtschaftlichen Warengenossenschaften.
- Ergebnisse und Diskussion:
- Darstellung der Ergebnisse in Bezug auf die Dimensionen der organisationalen Kapazität.
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und Theorie.
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen:
- Formulierung von Schlussfolgerungen hinsichtlich der organisationalen Kapazität für Digitalisierung in den untersuchten Warengenossenschaften.
- Ableitung von Empfehlungen für die Praxis und Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten.
Erstprüfer: Marius Michels
Zweitprüfer: Oliver Musshoff
Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre
Bei Interesse bitte E-Mail an: marius.michels@agr.uni-goettingen.de
Mikrofinanzierung
Im Gegensatz zu Landwirten in entwickelten Volkswirtschaften, verfügen Landwirte in Transformations- und Entwicklungsländern häufig nur über einen eingeschränkten Kreditzugang. Besonders betroffen sind davon informelle, kleinste und kleine landwirtschaftliche Unternehmen. Ein mangelnder Kreditzugang kann zur verringerten Investitionstätigkeit im landwirtschaftlichen Sektor führen, was angesichts der hohen Bedeutung der Landwirtschaft in Transformations- und Entwicklungsländern für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung als kritisch zu bewerten ist. Als eine Ursache ist hierbei die nicht adäquate Aufstellung von Finanzinstitutionen und Finanzprodukten in vielen Transformations- und Entwicklungsländern für landwirtschaftliche Unternehmen und landwirtschaftliche Produktionsprozesse. Forschungsgegenstand ist daher die Untersuchung von Kreditzugang und Kreditrückzahlungsverhalten landwirtschaftlicher Unternehmen, um Handlungsempfehlungen für Finanzinstitutionen herausarbeiten zu können. (Betreuer: Ölkers/Weber)Managing weather risks in agricultural microfinance through meso-level insurance
Weather risks in agricultural production are assumed to be a main driver of the risk in agricultural lending. In many developing countries, weather risk is substantial. Weather risks influence the profitability of agricultural production and increase the volatility of the annual cash flow. This jeopardizes the small-scale farmers? capacity to handle their installment payments in due time. Accordingly, weather shocks are assumed to render the agricultural loan portfolios of financial institutions considerably riskier than urban business loan portfolios. In the absence of adequate risk management measures, e.g., insurance, the only option for financial institutions to deal with weather shocks is avoiding it. This often leads to partially or fully credit rationing of agricultural loan applications.For overcoming this dilemma, meso- or macro-level insurance solutions especially for insuring agricultural weather risks bear a high potential. In contrast to micro-level insurance solutions, where individuals are insured, meso- or macro-level insurance solutions focus on insuring agricultural intermediaries. In this context, agricultural intermediaries can be any institution along the agricultural value chain, e.g., agricultural input suppliers, financial institutions, producer organizations, agricultural traders, which is exposed to the risks of primary agricultural production.
Within the master thesis a meso-level index based weather insurance product for a microfinance institution (MFI) in Madagascar shall be developed and a a cost-benefit-analysis of such product for the MFI and the MFI?s clients under different weather scenarios be carried out. Therefore, we have access to a rich database of the MFI?s agricultural loan portfolio (mainly rice farmers) comprising client and loan information. Furthermore we have precipitation and wind speed data from different weather stations of Madagascar's central plateau.
(Supervisor: Weber)
Bei Interesse an der Bearbeitung dieses Themas melden Sie sich bitte bei uns (ron.weber@agr.uni-goettingen.de oder betriebslehre@agr.uni-goettingen.de).
Qualitative analysis (Master thesis)
Obstacles to Sustainable Economic Growth of Smallholder Farmers in the Larger Mekong RegionThe student will analyze around 60 qualitative interviews conducted in Vietnam and Cambodia among smallholder farmers, extension workers, village chiefs, and other officials. The aim of the analysis is to understand why some smallholder farmers seem to be stuck in poverty.
The student should:
• Be interested in qualitative research (previous experience is a plus)
• Possess good English language skills
If you are interested, please send your motivation and CV to selina.bruns@uni-goettingen.de
Sonstige Themen:
Eigene Ideen und Konzepte sind ebenfalls herzlich Willkommen!