Aufbau des Bachelorstudiums
Hier finden Sie gebündelt und vereinfacht erklärt Informationen zum Aufbau des Bachelorstudiengangs Digital Humanities. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Studienordnung und im Modulkatalog.
Der Zwei-Fach-Bachelor ist in Göttingen in "Kerncurriculum" und "Optionalbereich" aufgeteilt. Im Kerncurriculum studieren Sie Ihre beiden Fächer jeweils im Umfang von 66 Credits und im Optionalbereich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Studienschwerpunkte zu vertiefen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Credits sammeln Sie in festgelegten Modulen, die in der Regel aus zwei Lehrveranstaltungen bestehen. Die Module können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:
Im Laufe Ihres Studiums müssen Sie alle der folgenden Module im Umfang von 18 Credits belegen:
- B.DH.001 Einführung in die digitale Text- und Literaturanalyse (6C)
- B.DH.02 Einführung in die Digitale Bild- und Objektwissenschaft (6C)
- B.DH.05 Werkzeuge der Digital Humanities (6C)
Jeden Winter wird die Einführungsvorlesung mit dem Schwerpunkt "Text und Sprache" (B.DH.001) angeboten, im Sommer die Einführungsvorlesung für den Bereich „Bild und Objekt“ (B.DH.02). Die Vorlesungen enden in einer Klausur und zu ihnen gehört jeweils ein Tutorium, das als Prüfungsvorleistung ebenfalls besucht werden muss.
Bereits ab dem ersten Semester können Sie auch schon Wahlpflichtmodule belegen. Insgesamt müssen Sie mindestens sechs der folgenden Module belegen und dabei insgesamt mindestens 48 Credits erlangen.
Dabei muss mindestens eines der Programmiermodule belegt werden:
- B.DH.003 Grundlagen Programmierung und Computer Vision (9C)
- B.Inf.1842 Programmieren für Data Scientists: Python (5C)
- B.Inf.1902 Python-Programmierung für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen (6C)
Es ist sinnvoll, die Programmiermodule erst ab dem dritten Semester zu belegen, nachdem Sie in den Pflichtmodulen die Grundlagen der digitalen Bild- und Objektwissenschaft (als Vorbereitung für B.DH.003) beziehungsweise der digitalen Text- und Literaturanalyse (als Vorbereitung für B.Inf.1902) bereits erlernt haben.
Außerdem müssen Sie mindestens ein Praxismodul absolvieren:
- B.DH.21 Praxismodul Text und Sprache (9C)
- B.DH.22 Praxismodul Bild und Objekt (9C)
In diesen Modulen setzen Sie ein eigenes Projekt im Bereich der Digital Humanities um. Sie arbeiten dabei eigenständig und in Absprache mit Ihren Betreuenden. Am Ende Ihres Projektes verfassen Sie einen Projektbericht und Stellen Ihre Ergebnisse im Rahmen eines Kolloquiums vor. Für den Bereich Text und Sprache ist Prof. Dr. Jörg Wesche der erste Ansprechpartner, für den Bereich Bild und Objekt Prof. Dr. Martin Langner. Mögliche Themen werden zu Beginn des Semesters in einer Orientierungsveranstaltung vorgestellt, aber Sie können auch Ihre eigenen Ideen vorschlagen. Sprechen Sie gerne Ihre Lehrenden auf Projektideen an! Um das Projekt zu absolvieren, benötigen Sie natürlich bereits ein wenig Erfahrung. Daher empfehlen wir die Belegung dieser Module ab dem vierten Semester.
Außerdem können Sie in diesem Abschnitt folgende Module belegen:
Basistechnologien
- B.DH.011 Basistechnologien der Digitalisierung von Sprache und Text (6C)*
- B.DH.013 Basistechnologien der Digitalisierung von Bild und Objekt (6C)*
- B.DH.014 Basistechnologien der digitalen Bildanalyse (6C)
- B.DH.015 Basistechnologien der Simulation und Virtuellen Realität (6C)*
- B.DH.016 Basistechnologien der Modellierung von Raum- und Zeitdaten (6C)*
- B.DH.17 Basistechnologien der Quantitativen Analyse (6C)
- B.DH.018 Basistechnologien der Strukturierung und Visualisierung geisteswissenschaftlicher Daten (6C)*
- B.DH.20 Basistechnologien zur Verwaltung von Daten in komplexen Informationssystemen (6C)*
Die mit einem * markierten Module sind gut für die ersten beiden Semester geeignet. Sie können Sie aber auch zu einem späteren Zeitpunkt besuchen. In den Basistechnologien bestehen die Module aus einem Seminar und einer Übung. Mit der Wahl dieser Module können Sie einen Schwerpunkt auf "Bild und Objekt" oder auf "Text und Sprache" legen, oder auch beide Schwerpunkte gleichwertig studieren. Da die beiden Lehrveranstaltungen thematisch zusammenhängen, sollten sie in einem Semester besucht und das Modul nicht über einen längeren Zeitraum gestreckt werden. Dabei ist die Teilnahme an der Übung die Prüfungsvorleistung und das Seminar stellt mit einer Hausarbeit die Prüfungsleistung dar. Im Seminar schreiben Sie eine Hausarbeit und an den Übungen müssen Sie aktiv teilnehmen. Es wird empfohlen, beide Lehrveranstaltungen des Moduls in einem Semester zu besuchen.
Module aus dem Lehrangebot der Informatik
- B.Inf.1131 Data Science: Grundlagen (6C)
- B.Inf.1602 Allgemeine Vermittlungskompetenz Informatik (3C)
- B.Inf.1903 Sprach- und Textanalyse in der Praxis (6C)
- B.Inf.1904 Computational Linguistics and Natural Language Processing (6C)
In diesem Modulen können Sie einen Fokus auf den informatischen Aspekt der Digital Humanities legen und häufig auch Ihre Programmierkenntnisse vertiefen. In den Modulen B.Inf.1903 und B.Inf.1904 erlernen Sie die Grundlagen der digital gestützten Text- und Sprachanalyse.
Zur Vertiefung des Schwerpunkts "Text und Sprache" können Sie außerdem zwei weitere Module im Umfang von insgesamt 18 Credits belegen. Auch hier hängen das Seminar und die Übung thematisch zusammen, weswegen sie im gleichen Semester besucht werden sollten.
- B.DH.33 Information Retrieval und Korpusbildung für Text- und Sprachdaten (9C)
- B.DH.34 Sprachliche Heterogenität in der digitalen Analyse (9C)
- B.DH.35 Multimodale Analyse von Daten (9C)
- B.DH.36 Strategien und Methoden der Digitalen Historischen Grundwissenschaften (9C)
- B.Inf.1247 Introduction to Information Retrieval and Natural Language Processing (6C)
Zur Vertiefung des Schwerpunkts "Bild und Objekt" können Sie außerdem zwei weitere Module im Umfang von insgesamt 18 Credits belegen. Auch hier hängen das Seminar und die Übung thematisch zusammen, weswegen sie im gleichen Semester besucht werden sollten.
- B.DH.35 Multimodale Analyse von Daten (9C)
- B.DH.41 Strategien und Methoden der Digitalen Bildanalyse (9C)
- B.DH.42 Strategien und Methoden der Digitalen Objektanalyse (9C)
- B.DH.43: Strategien und Methoden der Digitalen Raumanalyse (9C)
- B.DH.44: Image Retrieval und Korpusbildung (9C)
- B.DH.45: Digitale Analyse von Kontexten und Netzwerken (9C)
Außerdem können Sie im Berufsorientierten Profil Module besuchen, die Ihnen Kernkompetenzen für das Berufsleben vermitteln. Die Module sind unterschiedlich aufgebaut und bestehen zum Teil auch lediglich aus einer praktischen Übung. Näheres finden Sie im Modulkatalog. Dieses Profil umfasst folgende Module:
- B.DH.51: Programmierung und Umsetzung (9C)
- B.DH.052: eHeritage (6C)
- B.DH.53: Digitales Publizieren (3C)
- B.DH.54: Digitallabor (3C)
- B.DH.55: Digitale Vermittlung geisteswissenschaftlicher Inhalte (6C)
- B.DH.57: Spring School in Palaeography and Imaging Science (6C)
Weitere Module können Sie in den Schlüsselkompetenzen belegen. Nähere Informationen finden Sie hier.