Berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT III)


Die BQT III wird im dritten oder vierten Semester des Masterstudiums absolviert, nachdem 2 Teile der BQT II absolviert und bestanden wurden. Die BQT III ist gemäß Approbationsordnung aufgeteilt in einen (teil-)stationären und einen ambulanten Bereich.

Der (teil-)stationäre Teil der BQT III wird für die Dauer von 450 Stunden (entspricht ca. drei Monaten in Vollzeit) in einer (teil-)stationären Einrichtung absolviert. Hierfür hat die Universität Göttingen Kooperationsverträge mit Kliniken vor Ort und in der näheren Umgebung abgeschlossen, an denen die Studierenden tätig werden können. Diese Kliniken betreuen sowohl unterschiedliche Schwerpunkte (z. B. Psychiatrie, Suchtmedizin, Psychosomatik, Schmerztherapie, Essstörungsbehandlung, Forensik, Neurologie/Neuropsychologie, Psychoonkologie) als auch unterschiedliche Altersgruppen (Kinder und Jugendliche, Erwachsene). Während der (teil-)stationären Zeit werden viele vordefinierte Aufgaben erfüllt z.B. das Führen von Aufnahmegesprächen, Teilnahmen an Gruppen, Aufklärungsgespräche mit Angehörigen etc.

Der ambulante Teil der BQT III wird in der Hochschulambulanz des Therapie- und Beratungszentrums der Universität Göttingen absolviert. Die in der Ambulanz abzuleistenden Pflichtbausteine können Sie hier nachlesen.