Biologie
Der sommergrüne Feldahorn ist entweder als Baum oder, auf schlechteren Standorten, als mehrstämmiger Strauch vorzufinden. Er wird ca. 10- 15 m, seltener auch bis 25 m hoch und seine Krone ist rundlich. Die Borke des Feldahorns ist quer- und längsrissig und wirkt so fast gefeldert. Die Farbe der Rinde reicht von grau bis schwarzbraun. Junge Zweige sind olivgrün bis rotbraun und teilweise behaart, zerstreut mit Korkwarzen bedeckt.
Abb. 2: Borke des Feldahorns
Bei manchen Individuen dieser Art kann es zur Bildung von unregelmäßigen, flügelartigen Korkleisten kommen [Hecker 1998]. Der Feldahorn bildet ein Herzwurzelsystem aus [Dohrenbusch 2003]. Die Knospen sind mit 2- 4mm relativ klein und von rötlich-brauner bis grünlicher Farbe. An der Spitze sind sie von weißem Flaum bedeckt.
Abb. 3: Knospe des Feldahorns
Das Blatt hat einen 2-7 cm langen Blattstiel, die Spreite ist 5-8 cm breit und 5-10 cm lang. Sie kann bis zur Hälfte buchtig eingeschnitten sein und hat 3 - 5 Lappen. Diese sind schwach gekerbt, leicht gewellt und enden stumpf. Die Oberseite der Blätter ist dunkelgrün, die Unterseite graugrün gefärbt und leicht behaart. Auch beim Feldahorn ist die Herbstfärbung meist leuchtend gelb [Hecker 1998].
Geschlechtsreif wird der Feldahorn in einem Alter von ca. 15 - 25 Jahren [Hoffmann 1960]. Die Blüten erscheinen zusammen mit den Blättern, meist Anfang Mai. Sie hängen an zuerst aufrechten, später herabhängenden Doldenrispen. An einer Rispe hängen ca.4 - 16 Einzelblüten, die sowohl eingeschlechtlich wie auch zwittrig sein können und die von Bienen und anderen Insekten besucht und bestäubt werden. Eine Blüte besteht aus jeweils 5 Kelch- und Kronblättern, die 3 - 4 mm lang sind. Die 8 Staubblätter sind so lang wie die Blütenkrone. Die entstehenden zwei Teilfrüchte bilden einen Winkel von 180° und sind 2,5 – 3,5 cm lang und etwa 6 - 10 mm breit. Auch sie haben die für Ahorn typische Flügelform. Der Feldahorn wird bis zu 150 Jahre alt [Hecker 1998], in Ausnahmen auch bis zu 300 Jahre [Hoffmann 1960] und erreicht Stammdurchmesser von bis zu einem Meter.
Ökologie
Der Feldahorn ist in krautreichen Eichen-Hainbuchen-Mischwäldern, in Buchen- und Auenwäldern zu finden, vor allem ist er aber ein Gehölz der Gebüschsäume, Waldränder, Feldraine und Hecken [Hecker 1998].