Zum thematischen Publikationsverzeichnis


Chronologisches Publikationsverzeichnis



1. Buchpublikationen

1.1 Selbständige Monographien

Historische Kulturforschung in Deutschland 1880-1930. Kulturgeschichte zwischen Synthese und Pluralität (Münstersche Historische Studien, Bd. 4), Böhlau: Köln/ Weimar/Wien 1994.



Die Kultur der Verwaltung. Zur Umsetzung der preußischen Reformen 1808-1848, Habilitationsschrift Münster, Campus: Frankfurt/M./New York 2005.




1.2 Herausgegebene Bände

(Hg.) mit Clemens Wischermann: Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung, Steiner: Stuttgart 2000.



(Hg.) mit Elisabeth Hackspiel-Mikosch: Die zivile Uniform als symbolische Kommunikation. Kleidung zwischen Repräsentation, Imagination und Konsumption in Europa vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Civilian Uniforms as Symbolic Communication. Sartorial Representation, Imagination, and Consumption in Europe (18th–21st century, bilingual Steiner: Stuttgart 2006.



(Hg.) mit Mark Hengerer: Im Schatten der Macht. Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600-1950. Campus: Frankfurt/M. 2008.



(Hg.) mit Clemens Wischermann: Die Wirklichkeit der Geschichte. Epistemologische, wissenschaftstheoretische, mediale und lebensweltliche Aspekte eines (post )konstruktivistischen Wirklichkeitsbegriffes, Steiner: Stuttgart 2015.



(Hg.) mit Nicolas Bilo und Michael C. Schneider: Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert (Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte 32), Stuttgart 2019.



2. Edierte Netzpublikationen

www.geschichtstheorie.de



Enzyklopädie der Geschichts- und Wissenschaftstheorie. Entstanden aus einem Projekt der Bund-Länder-Kommission zur Erstellung eines grundlegenden Online-Werkes zur Unterstützung des Geschichtsstudiums. In kontinuierlicher Weiterentwicklung befindlich.




3. Aufsätze

Werbung als Element einer Kulturtheorie der Moderne, in: Bericht über die 40. Vollversammlung deutscher Historiker in Leipzig 28. Sept. bis 1. Okt. 1994, Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 1995, S. 146f.



Die neue Welt der Bilder. Werbung und visuelle Kultur der Moderne, in: Peter Borscheid/Clemens Wischermann (Hg.), Bilderwelt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, Steiner: Stuttgart 1995, S. 64-77.



Psychologen, Künstler, Ökonomen. Das Selbstverständnis der Werbetreibenden zwischen Fin de siècle und Nachkriegszeit, in: ebd., S. 64-77.



Philosophie der Erinnerung. Kategoriale Grundlagen einer mnemistischen Geschichtswissenschaft, in: Clemens Wischermann (Hg.), Die Legitimität der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft, Steiner: Stuttgart 1996, S. 31-54.



Die Geschichte der Werbung als Kulturgeschichte der Großstadt, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/1996, S. 40-43.



Die Sprache des Historikers. Multimediale Perspektiven interkultureller Verständigung, in: Forschungsjournal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1 (1997), S. 18-20.



Wirtschaft im Wiederaufbau und ihre Umstrukturierung bis heute, in: Werner Frese (Hg.): Geschichte der Stadt Telgte, Telgte 1999, S. 657-680.



mit Ulrich Pfister: Verwaltungsgeschichte - eine einleitende Perspektive, in: Ulrich Pfister/Maurice de Tribolet (Hg.), Sozialdisziplinierung - Verfahren - Bürokraten. Entstehung und Entwicklung der modernen Verwaltung, Schwabe: Basel 1999, S. 11-28.



Die Geschichtswissenschaft und der Internetauftritt der Archive, in: Frank M. Bischoff/Wilfried Reininghaus (Hg.): Die Rolle der Archive in Online-Informationssystemen, Münster 1999, S. 195-212.



Visual Discourse and the Metropolis. The Importance of Mental Models of Cities for the Emergence of Commercial Advertising, in: Elliott Shore/Clemens Wischermann (ed.): Advertising and the European City. Historical Perspectives, Ashgate: Aldershot/Burlington-USA/ Singapore/Sydney 2000, S. 54-78.



Vom Flaneur zum Patchworker. Die Visualisierung der Werbung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Gerda Breuer/Thomas Schleper (Hg.), Bild(er) der Welt(en). Unüberschaubarkeiten zwischen Bilderflut und Anschauungsverlust, Frankfurt/M./Basel 2000, S. 99-124.



Vom Ende des Körpers in den Datennetzen. Dekonstruktion eines postmodernen Mythos, in: Clemens Wischermann/Stefan Haas (Hg.), Körper von Gewicht. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung, Steiner: Stuttgart 2000, S. 85-109.



Im Kleid der Macht. Symbolische Kommunikation und Herrschaft in der preußischen Verwaltung des 19. Jahrhunderts, in: Ralf Pröve/Norbert Winnige (Hg.), Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen 1600-1850, Berlin Verlag: Berlin 2001, S. 137-156.



Erinnerung in administrativen Systemen. Gedächtnisstrukturen der preußischen Verwaltung in Westfalen im 19. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 51 (2001), S. 39-57.



Vom ständischen zum modernen Staat. Die politische und symbolische Bedeutung der zivilen Uniform, in: Nach Rang und Stand. Deutsche Ziviluniformen im 19. Jahrhundert. Eine Ausstellung im Deutschen Textilmuseum 24. März bis 23. Juni 2002, Krefeld 2002, S. 65-73.



Die Würde des Kammerherren und seine Uniform, in: Nach Rang und Stand. Deutsche Ziviluniformen im 19. Jahrhundert. Eine Ausstellung im Deutschen Textilmuseum 24. März bis 23. Juni 2002, Krefeld 2002, S. 139-144.



Wirtschaftsgeschichte der Ziviluniformen. Produktionsformen und Beschaffungsmodalitäten, in: Nach Rang und Stand. Deutsche Ziviluniformen im 19. Jahrhundert. Eine Ausstellung im Deutschen Textilmuseum 24. März bis 23. Juni 2002, Krefeld 2002, S. 179-186.



Die Beamtenuniform. Symbol eines neuen Staates, in: Nach Rang und Stand. Deutsche Ziviluniformen im 19. Jahrhundert. Eine Ausstellung im Deutschen Textilmuseum 24. März bis 23. Juni 2002, Krefeld 2002, S. 243.



Uniformenvielfalt im Herzogtum Braunschweig, in: Nach Rang und Stand. Deutsche Ziviluniformen im 19. Jahrhundert. Eine Ausstellung im Deutschen Textilmuseum 24. März bis 23. Juni 2002, Krefeld 2002, S. 250-252.



Die Ordnung des Alltags von der ständischen zur modernen Gesellschaft, in: Gisela Weiß (Hg.), „Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians“. Westfalens Aufbruch in die Moderne, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte: Münster 2002, S. 316-332.



History and Computer Games. Narrative structures in the age of the electronic media and their implications on historical consciousness and the theory of history, in: Attila Pók/Jörn Rüsen/Jutta Scherrer (Hg.): European History. Challenge for a common future, edition Körber-Stiftung: Hamburg 2002, S. 176-201.



Visuaalisuus modernin kaupungin hahmottamisessa (The visual discourse on mental images of cities in modern times), in: Janne Tunturi, Taina Syrjämaa (Hg.), Eletty ja muistettu tila (Suomalaisen Kirjallisuuden Seura/Finish Literatur Society, Historiallinen Arkisto 215) SKS: Helsinki 2002, S. 211-234.



Die Visualisierung (wissenschafts-)theoretischen Wissens in 3D-Animationen / The visualization of theoretical knowledge in 3D-animations (mit Insa Großkraumbach), in: Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik - Gerd Stanke/James Hemsley/Vito Cappelini (Hg.), Konferenzband EVA (Electronic Imaging and the Visual Arts) 2002 Berlin. Elektronische Bildverarbeitung & Kunst, Kultur, Historie. 9. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie, November 2002, Berlin 2002, S. 148-151.



Transdisziplinarität als Paradigma der kultur- und sozialhistorischen Forschung im frühen 20. Jahrhundert, in: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hg.), Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960), Waxmann: Münster/New York/Berlin 2003, S. 27-52.



Sinndiskurse in der Konsumkultur. Die Geschichte der Wirtschaftswerbung von der ständischen bis zur postmodernen Gesellschaft, in: Michael Prinz (Hg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Schöningh: Paderborn/München/Wien/Zürich 2003, S. 291-314.



Transdisziplinarität in den historischen Kulturwissenschaften, in: Tobias Kaiser/Steffen Kaudelka/Matthias Steinbach (Hg.), Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit, Metropol-Verlag: Berlin 2004, S. 265-300.



Designing Knowledge. Mediale Bedingungen der Erkenntnisformulierung und –vermittlung in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Theoretische und pragmatische Perspektiven, in: Fabio Crivellari/Kay Kirchmann/Marcus Sandl/ Rudolf Schlögl (Hg.): Medialität der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, UVK: Konstanz 2004, S. 211-238.



Die kommunikative und performative Generierung von Sinn in Initiationsritualen der Frühen Neuzeit am Beispiel der Eheschließungen, in: Gerd Althoff (Hg.), Zeichen – Rituale – Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der westfälischen Wilhelms-Universität, Rhema: Münster 2004, S. 535-556.



Der Experte und die Verwaltung des Todes. Symbolische und mediale Strategien medizinischer Entscheidungsexperten und administrativer Implementationsexperten am Beispiel des Diskurses über den Scheintod im frühen 19. Jahrhundert, in: Eric J. Engstrom/Volker Hess/Ulrike Thoms (Hg.) Figurationen des Experten. Ambivalenzen der wissenschaftlichen Expertise im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert, Lang: Frankfurt/M. u.a. 2005, S. 147-166.



Die Unordnung der toten Körper. Diskursive und organisationstechnische Praktiken der Bändigung des Scheintods im Übergang zur Moderne, in: Andreas Bähr (Hg.), Grenzen der Aufklärung. Körperkonstruktionen und die Tötung des Körpers im Übergang zur Moderne (Aufklärung und Moderne 7) Wehrhahn: Laatzen 2005, S. 125-150.



Der Körper als Medium symbolischer und performativer Praktiken. Eheschließungen als Übergangsrituale im 16. und 17. Jahrhundert, in: Johannes Burckhardt, Christine Werkstetter (Hg.): Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit (Historischen Zeitschrift Beiheft 41), Oldenbourg: München 2005, S. 499-517.



Designing a Virtual Habitat. Sinngenerierung in posturbanen Migrantenstädten am Beispiel Torontos, in: Karsten Borgmann, Matthias Bruhn, Sven Kuhrau, Marc Schalenberg (Hgg.), Das Ende der Urbanisierung? Wandelnde Perspektiven auf die Stadt, ihre Geschichte und Erforschung, Berlin: Clio-online und Humboldt-Universität zu Berlin, 2006, (Historisches Forum: Bd. 8, S. 151-159.)



Ziviluniformen als symbolische Kommunikation an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Kultur. Geschichte und Theorie der Erforschung eines komplexen Phänomens, in: Stefan Haas/Elisabeth Hackspiel-Mikosch (Hg.): Die zivile Uniform als symbolische Kommunikation. Kleidung zwischen Repräsentation, Imagination und Konsumption in Europa vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Stuttgart 2006, S. 13-45.



Vom Schreiben in Bildern. Visualität, Narrativität und digitale Medien in den historischen Wissenschaften, in: Zeitenblicke. Digitale Medien und Wissenschaftskulturen 5 (2006), Nr. 3, [2006-12-03].



De funcionarios a profesionales (Form Civil Servants to Professionals), in: Exit. Imagen y cultura (Images and Cultures) 27: Uniformes/Uniforms (2007), S. 118-127.



Egon Friedell: Leben und Werk, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009, S. 737-738.



"Wir bauen Wohnungen". Bürgerbeteiligung in der DDR am Beispiel der Wohnungsbaupolitik in den 1950er Jahren, in: Thomas Großbölting (Hg.), Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand, Ch. Links Verlag Berlin 2009, S. 250-268.
- 2010 Nachdruck als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.



Theoriemodelle [in der Zeitgeschichtlichen Forschung], Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2.2010.



Stefan Haas / Armin Heinen: Visualität und Geschichtswissenschaft oder Über die Anstrengungen, eine Synthese humanwissenschaftlicher Perspektiven und Methoden herzustellen. Ein Interview mit Stefan Haas, in: zeitenblicke 10, Nr. 1, [09.08.2011].



Theoriemodelle der Zeitgeschichte, in: Frank Bösch (Hg.): Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 67-83.



Die kommunikationstheoretische Wende und die Geschichtswissenschaft, in: Andreas Schulz/Andreas Wirsching (Hg.), Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien 162) Droste Verlag: Düsseldorf 2012, S. 29-44.



Fiktionalität in den Geschichtswissenschaften, in: Tobias Klauk/Tilmann Köppe (Hg.): Fiktionalität (Revisionen 4), De Gruyter: Berlin/Boston 2014, S. 516-532.



Verwaltungsgeschichte nach Cultural und Communicative Turn. Perspektiven einer historischen Implementationsforschung, in: Stefan Brakensiek, Corinna von Bredow, Birgit Näther (Hgg.): Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit, Duncker & Humblot: Berlin 2014. S. 181-194.



Begrenzte Halbwertszeiten. Das Ende der wissenschaftlichen Schulen in den Datennetzen. In: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2014 Heft 3, S. 36-43.



Einleitung, in: Stefan Haas/Clemens Wischermann (Hg.): Die Wirklichkeit der Ge-schichte. Epistemologische, wissenschaftstheoretische, mediale und lebensweltliche Aspekte eines (post-)konstruktivistischen Wirklichkeitsbegriffes, Steiner: Stuttgart 2015, S. 7-9.



Theory Turn. Entstehungsbedingungen, Epistemologie und Logik der Cultural Turns in der Geschichtswissenschaft, in: Stefan Haas/Clemens Wischermann (Hgg.): Die Wirklichkeit der Geschichte. Epistemologische, wissenschaftstheoretische, mediale und lebensweltliche Aspekte eines (post-)konstruktivistischen Wirklichkeitsbegriffes, Steiner: Stuttgart 2015, S. 11-44.



Mit Christian Wachter: Erinnerungskultur digital. Die Ortlosigkeit virtueller Räume als Katharsis postmodernen Gedenkens, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2018, Heft 2, S. 27-32.



Mit Clemens Wischermann: Vorwort der Reihenherausgeber, in: Stefan Haas/Nicolas Bilo/Michael C. Schneider (Hg.): Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert (Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte 32), Stuttgart 2019, S. 7-8.



Mit Michael C. Schneider und Nicolas Bilo: Grundbegriffe und Konturen einer Kulturgeschichte der Statistik. Einleitung, in: Stefan Haas/Nicolas Bilo/Michael C. Schneider (Hg.): Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert (Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte 32), Stuttgart 2019, S. 9-22.



Mit Kristina Becker: Antipoden oder „ziemlich beste Freunde“? Popular History und universitäre Geschichtswissenschaft im Angesicht von Medial und Theory Turn, in: Frauke Geyken/Michael Sauer (Hg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen, Wochenschau: Frankfurt/M. 2019, S. 16-28.



Modelleisenbahnen als Geschichtssimulationen. In: Gertrud Lehnert und Maria Weilandt (Hg.): Materielle Miniaturen. Zur Ästhetik der Verkleinerung (Mikrographien/Mikrokosmen, 2), Königshausen u. Neumann: Würzburg, S. 133–148.



„Worlding Knowledge“. Die Landesgeschichte im Kontext einer globalisierten akademischen Geschichtswissenschaft. In: Arnd Reitemeier (Hg.): Landesgeschichte und public history. 1. Auflage. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag (Landesgeschichte, 3), S. 33–44.