Jana Eckardt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Neuere Deutsche Literaturwissenschaft


  • Seit Oktober 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Simone Winko
  • Während des Studiums studentische Hilfskraft am Seminar für Deutsche Philologie, am Philosophischen Seminar und im DFG-Projekt „The Beginnings of Modern Poetry“ (Leitung: Prof. Dr. Fotis Jannidis, Prof. Dr. Simone Winko)
  • 2021–2023 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 10/2020–09/2023 Masterstudium Deutsch und Werte und Normen (M. Ed.) sowie Deutsche Philologie, Philosophie und Religionswissenschaft (M. A.), Georg-August-Universität Göttingen und Universität Wien
  • 10/2017–09/2020 Bachelorstudium Deutsch und Werte und Normen, Georg-August-Universität Göttingen

  • Praxeologie der Literaturwissenschaft
  • Literaturtheorie und Methodologie
  • Wertung und Kanon
  • Gegenwartsliteratur

  • Emotionen in Zeitschriften des 19. Jahrhunderts am Beispiel von „Daheim“ und „Die Grenzboten“, zusammen mit Merten Kröncke; Tagung „Journalanthropologie. Wesensbestimmungen des Menschen in der Zeitschriftenliteratur des 19. Jahrhunderts“ (Organisation: Daniel Ehrmann, Stefan Tetzlaff), Göttingen (27.02.–01.03.2025)
  • „Lesen Sie täglich!“ – Auch Kinder- und Jugendliteratur? Empirische Untersuchungen zu Leselisten als universitäre Kanonisierungsinstanz, FAU Erlangen-Nürnberg (22. Januar 2025)
  • „Kanon? Ja, aber…“ Empirische Untersuchungen universitärer Leselisten mit einem Exkurs zur Magdeburger Liste, zusammen mit Sören Kleist, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (2. Dezember 2024)
  • Kanon-Instrumente? Auswertungen universitärer Leselisten und Überlegungen zur Göttinger Liste, zusammen mit Frederik Eicks, Sören Kleist, Julia Wagner, Prof. Dr. Simone Winko; Neugermanistisches Kolloquium, Göttingen (8. Juli 2024)
  • Kannst du mir folgen? Der Podcast als Medium der Literaturwissenschaftskommunikation, zusammen mit Anina Karch; Ringvorlesung: Literaturbetrieb und Literaturvermittlung in Praxis und Theorie, Göttingen (19. Juni 2024)
  • „Auf keinen Fall ist eine Einengung oder Kanonisierung intendiert.“ Empirische Auswertungen von universitären Leselisten, zusammen mit Julia Wagner; Tagung „Kanonisierungspraktiken im Literaturstudium“, Georg-August-Universität Göttingen (22. –23. Februar 2024)
  • Bezugnahmen auf die Textwelt als Teil der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis; 3. Forum Literaturtheorie (Organisation: Eva-Maria Konrad, Stefan Descher, Thomas Petraschka; Dezember 2023)
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Digitale Lehre in der germanistischen Literaturwissenschaft. Schwierigkeiten und Chancen“ auf der Tagung „Literaturgeschichten in der digitalen Lehre“ (Organisation: Matthias Buschmeier, Margreth Egidi, Norbert Eke, Anne-Rose Meyer), Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf (22.–24. November 2023)