Enlight Calls - Geförderte Projekte

Das ENLIGHT-Netzwerk vereint zehn renommierte, forschungsintensive Universitäten, die gemeinsam Strategien für Innovation, nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliches Engagement vorantreiben. Im Jahr 2025 wurden zum zweiten Mal durch das ENLIGHT-Projekt finanzierte Ausschreibungen in den Förderlinien „Incubator Grants“ (bis zu 50.000 Euro) und „ENLIGHT Thematic Networks“ (bis zu 100.000 Euro pro Netzwerk) durchgeführt. Ziel dieser Förderlinien ist es, internationale Zusammenarbeit zu stärken, neue Impulse für Forschung und Lehre zu setzen und den Aufbau nachhaltiger Partnerschaften innerhalb des Netzwerks zu unterstützen.


Besonders erfolgreich war das Netzwerk NAI²TURE (Network for Accessible and Interdisciplinary AI Transformation at Universities through Research and Exchange) das von Dr. Alexander Silbersdorff (Campus-Institut Data Science, Wirtschaftsiwssenschaftliche Fakultät) koordiniert wird. NAI²TURE wurde in der zweiten und zugleich letzten Ausschreibungsrunde der Förderlinie ENLIGHT Thematic Networks bewilligt. NAI²TURE ist ein thematisches Netzwerk, das digitale Kompetenzen in der Hochschulbildung aus der Perspektive von Chancengerechtigkeit und Barrierefreiheit stärkt. Angesichts des rasanten Fortschritts von KI-Technologien setzt sich NAI²TURE dafür ein, eine kritische und inklusive KI-Kompetenz zu fördern und die damit verbundenen pädagogischen, ethischen und institutionellen Fragen interdisziplinär zu erforschen. Das Netzwerk vereint Expertise aus sechs ENLIGHT-Universitäten und entwickelt offene, barrierefreie Lehr- und Lernressourcen, sammelt Best Practices und fördert den Austausch. Zugleich baut NAI²TURE neue Brücken zwischen Disziplinen – von Rechts- und Datenwissenschaften bis zur Pädagogik – und trägt zu einer reflektierten, wirksamen Integration von KI in der Lehre bei. Durch seine enge Anbindung an die ENLIGHT-Schwerpunkte Digital Revolution, Culture & Creativity und Equity stärkt NAI²TURE die europäische Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Politik und setzt Impulse für eine verantwortungsvolle Nutzung von KI im Hochschulkontext.


Neben diesem großen Erfolg wurden weitere Projekte mit Beteiligung der Universität Göttingen als Partneruniversität gefördert:


NETCARE – NeTwork for CAncer Research and Education (Prof. Dr. Günter Schneider)

CROSS-ACCESS – Inclusive Systems Transformation for Migrants with Disabilities (Dr. Mariza Avgeri)

IDenti-T - Interdisciplinary Dialogue on evolving identities in times of democratic Transformations (Prof. Andrea D. Bührmann)

IMPULSE – Interdisciplinary Network on the Impact of Sex & Gender in Health (Dr. Corinna Schmechel)


Auch in der Förderlinie „Incubator Grants“ , die gezielt innovative Lehrinitiativen unterstützt, konnte die Universität Göttingen überzeugen: Insgesamt sieben Projekte mit Göttinger Beteiligung wurden bewilligt. Diese Projekte tragen dazu bei, neue Lehrformate zu entwickeln, den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu intensivieren und internationale Lernerfahrungen zu fördern:


HATCH – Humor As a Communication Tool in Healthcare (Dr. Claudia Faust & das Teddybärkrankenhaus)

DIS/CONNECT – Gender, Power, and Disinformation Across Borders (Dr. Miriam Friz Trzeciak)

AMALEO - Certificate Program Applied Machine Learning in Earth Observation (Dr. Nils Nolke)

Subversive Voices: Women, Identity, and Resistance in East European and Baltic Literature and Culture (Dr. Ksenia Kuzminykh),

Understanding Belarus – Past Challenges, Present Situation, Future Issues (Dr. Maryia Danilovich)

GenAI-SWE – Generative AI for Software Engineering (Prof. Dr. Jens Grabowski)

CoCreate (Dr. Angelika Thielsch)


„Die erfolgreiche Beteiligung an den ENLIGHT-Förderlinien unterstreicht die aktive Rolle der Universität Göttingen im internationalen Hochschulnetzwerk“ , betont Prof. Dr. Inge Hanewinkel, Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Diversität und Internationales. „Solche Kooperationen schaffen Raum für neue Ideen und stärken die internationale Sichtbarkeit unserer Universität.“

Auch Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, ENLIGHT Academic Lead Göttingen, hebt die Bedeutung der Förderergebnisse hervor: „Die bewilligten Projekte sind ein wichtiger Motor für Innovation, Vernetzung und den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse – sowohl innerhalb des ENLIGHT-Netzwerks als auch darüber hinaus.“


Diese internationalen Initiativen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung innovativer Bildung, zur gemeinsamen Wissensentwicklung und zur nachhaltigen Stärkung strategischer Partnerschaften innerhalb der ENLIGHT-Allianz.






Kontakt: