Mögliche Berufsfelder für Ethnolog*innen

Je nachdem, ob Ethnolog*innen in der Forschung, in Museen, in der Entwicklungszusammenarbeit oder in internationalen Organisationen arbeiten oder ob sie in den Medien oder anderen Wirtschaftsbereichen tätig sind, liegen ihre Hauptaufgaben im Beraten und Vermitteln, im Koordinieren und Organisieren, im Recherchieren und Aufbereiten von Informationen, im konzeptionellen und evaluierenden Arbeiten und weniger in der technischen Durchführung.

Dabei bringen Ethnolog*innen in unterschiedlichster Weise ihre ethnologischen Kernkompetenzen ein: Dazu zählt zunächst der ethnologische Blick, menschliches Handeln aus der Sicht der Akteure verstehend zu erfassen. Dieses Handeln ist dabei beeinflusst durch die vielfältigen menschlichen Lebensweisen und kulturellen Wertvorstellungen, wobei neben kulturellen Einflüssen auch politische, ökonomische, religiöse und historische Faktoren berücksichtigt werden. Dieser Blick richtet sich dabei nicht mehr auf „fremde kulturelle Welten“, sondern auf die konfliktreichen Verflechtungen zwischen kulturell unterschiedlich geprägten Menschen und Gruppen sowie auf Wechselwirkungen zwischen lokalen, regionalen und globalen Entwicklungen. Daher zählt ganz zentral eine interkulturelle Handlungskompetenz und Sensibilität für kulturelle Unterschiede und Konstruktionen von Identität und Abgrenzungen zu den Kernkompetenzen von Ethnolo*innen. Weitere Kernkompetenzen sind regionalspezifisches Fachwissen, eine interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweise, Fremdsprachenkenntnisse sowie ggf. Erfahrungen aus Feldforschungsprojekten und anderen Auslandsaufenthalten.

Je nach Einsatzbereich hat ethnologische Arbeit teilweise unregelmäßige oder ungewöhnliche Arbeitszeiten wie z.B. in der Feldforschung. In anderen Anwendungsgebieten ethnologischen Know-hows (Wirtschaft, Tourismus, Entwicklungsarbeit etc.) wird die Beschäftigung von Ethnolog*innen häufig in Form von Konsultationen oder befristeter Projektteilnahme praktiziert. Generell sind befristete Anstellungen und Auftragsarbeiten für Berufseinsteiger(innen) die Norm. Aufgrund der vielfältigen beruflichen Möglichkeiten kommt aber auch eine freiberufliche, selbständige Arbeit häufig in Frage.


Mögliche Tätigkeiten
  • akademische Lehre
  • Forschung (Erheben, Auswerten und Publizieren von Forschungsdaten)
  • Organisation, Planung, Verwaltung (von Projekten, Lehrveranstaltungen, des Lehrstuhls, Instituts etc.)

Außerhalb der Universität ist die Arbeit je nach spezieller Ausrichtung der Institution sehr vielfältig. Neben „reinen“ Forschungsinstitutionen gibt es auch solche, die in der angewandten Forschung tätig sind, z.B. in der Politikberatung oder in Ethikkommissionen.

  • Praxisanleitung und -entwicklung, z.B. Verfassen von Konzepten zur praxisorientierten Anwendung der Forschungsergebnisse
  • Fort- und Weiterbildung: Moderation von Veranstaltungen, Planung der Fortbildungsmaßnahmen, Schulung der Mitarbeiter/-innen
  • Beratung, z.B. der Kund*innen vor, während und insbesondere nach der Durchführung des Forschungsauftrages
Auswahl notwendiger Kompetenzen
  • solide methodische und theoretische Ausbildung (MA und/oder Promotion häufig Grundvoraussetzung für eine wissenschaftliche Karriere)
  • praktische Kenntnisse in der Feldforschung und der Datenerhebung
  • Bereitschaft zu längeren Feldaufenthalten
  • Organisations- und Recherchefähigkeiten
  • Flexibilität und Durchhaltevermögen
  • Selbständigkeit und -vertrauen
  • Kreativität und Motivation
  • schriftliche und mündliche Sprachkompetenz
  • analytische und systematische Arbeitsweise
  • didaktische Fähigkeiten


Mögliche Tätigkeiten

In Museen:

  • Verwaltungs- und Organisationsarbeit: Planung und Umsetzung von Ausstellungen und anderen Projekten
  • Pflege der Objekte, Anlegen und Pflege von Datenbanken, Abwicklung von Abfragen um Leihgaben für Ausstellungsprojekte
  • wirtschaftliche Führung des Museums: Budgetierung, Sponsoring und Controlling, aber auch Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

In anderen Einrichtungen der Kulturvermittlung und –förderung werden ähnliche Aufgaben übernommen. Im Gegensatz zur Arbeit im Museum fällt hier die Nähe zum wissenschaftlichen Arbeiten aber größtenteils oder ganz weg:

  • Hauptaufgaben: Verwaltung, Projekt- und Eventmanagement, Budgetierung (incl. Fundraising), Öffentlichkeitsarbeit
Auswahl notwendiger Kompetenzen
  • allgemeine oder regionalspezifische Fachkenntnisse
  • zusätzliche Kenntnisse im theoretischen und methodisch-praktischen Bereich: Studien der materiellen Kultur, Fragen der Kulturpolitik, Bedeutung von Objekten für kulturelle Identitäten, Technologie und Ergologie, Objektdokumentation, Ausstellungspraxis
  • ggf. BWL-Kenntnisse (Budgetierung, Controlling, Marketing etc.)
  • Organisations-und Kommunikationsfähigkeit
  • ästhetisches Empfinden und kundenorientiertes Einfühlungsvermögen


Mögliche Tätigkeiten
  • in der Erwachsenenbildung stehen Themen zu globalen Zusammenhängen, Migration und Integration im Vordergrund
  • Erarbeitung von Methoden und Verhaltensweisen, um in interkulturellen Begegnungen im Alltags- und/oder Berufsleben Konflikte zu vermeiden bzw. ihr Potential zu nutzen
  • Konzeptentwicklung und Durchführung von ein- oder mehrtägigen Seminaren und Workshops
  • Qualitätskontrolle und -management
  • Evaluation der Veranstaltungen
Auswahl notwendiger Kompetenzen
  • kritisch-differenzierte Auseinandersetzung mit stereotypen Kategorien wie „Ausländer/-in“, „deutsche Kultur“, „Entwicklungsland“ etc.
  • Identifikation und Analyse von sozialen Strukturen und Machtdifferenten im alltäglichen Handeln
  • didaktische Fähigkeiten, um solche Themen verständlich erklären und darauf aufbauend Umgangs-Strategien entwickeln zu können
  • interkulturelle Kompetenzen (aus der Praxis), bspw. erworben durch eigenes Leben und Arbeiten im Ausland
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Selbständigkeit


Mögliche Tätigkeiten

Dieses Berufsfeld ist groß und vielfältig. Besonders in ihren Zielen und zugrundeliegenden Strukturen unterscheiden sich die einzelnen Institutionen voneinander. Folgende Gemeinsamkeiten gibt es aber: Arbeitsalltag geprägt von sozialer Interaktion, organisatorischen Aufgaben, evtl. Bereitschaft zur Arbeit im Ausland.

  • Stiftungen: z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Stipendienvergabe
  • Vereine: z.B. hauptamtliche Tätigkeiten wie Geschäftsführung und Koordination, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisationen, z.B. Nichtregierungsorganisationen (NGO’s) oder Internationale Regierungsorganisationen (IGO’S): je nach Größe und Struktur unterschiedliche Aufgabengebiete (ähnlich wie bei Vereinen, z.T. auch Tätigkeiten mit einer Nähe zum wissenschaftlichen Arbeiten)
Auswahl notwendiger Kompetenzen
  • in allen Bereichen sind interkulturelle Kompetenzen gefragt
  • evtl. regionalspezifische Kenntnisse oder Fachwissen im Bereich Rechts- und Politikethnologie, in Fragen der Integration und Migration, BWL-Kenntnisse etc.
  • Flexibilität und Organisationsgeschick
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • ggf. kund*innenorientiertes Einfühlungsvermögen und didaktische Grundkenntnisse


Mögliche Tätigkeiten
  • konzeptionelle und administrative Tätigkeiten (Programm- und Projektplanung, Koordination, finanzielle Abwicklung)
  • beratende Aufgaben
  • praktische Durchführung und Begleitung von Projekten
  • Durchführung von Projektevaluationen als unabhängige Sachverständige
Auswahl notwendiger Kompetenzen
  • Bereitschaft zu Auslandreisen und längeren –aufenthalten
  • regionalspezifisches Fachwissen bzw. Fähigkeit, sich diese bei wechselnden Kontexten schnell anzueignen
  • differenziertes Kulturverständnis zur Vermittlung und Lösung von Konflikten
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, aber auch Durchsetzungskraft
  • diplomatisches Geschick


Mögliche Tätigkeiten

Sehr vielfältig und abhängig vom Auftraggeber und der Zielgruppe. Bei Wirtschaftsunternehmen geht es vorrangig um eine Marketing-Strategie, bei NGO’s etc. eher darum, die öffentliche Aufmerksamkeit für ihre Anliegen und Themen zu schaffen.

  • Betreuung des Internetauftritts
  • Kontaktpflege mit der Presse und dem eigenen Kund*innenkreis
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen
  • Auftritt bei geeigneten öffentlichen Anlässen etc.
Auswahl notwendiger Kompetenzen
  • gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • inter- und soziokulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse bei Öffentlichkeitsarbeit im internationalen Kontext oder bei der Ausrichtung auf ein neues, deutlich anderes Publikum
  • Beziehungen aufbauen und pflegen können
  • Konfliktfähigkeit, Flexibilität, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit


Mögliche Tätigkeiten
  • Informationen zu bestimmten Tätigkeiten recherchieren, verständlich aufbereiten und präsentieren, z.B. Produktion einer Sendung, Reportage, eines Dokumentarfilms oder die Herausgabe eines Artikels oder Buches etc.
  • dazugehörige Organisationsaufgaben, Redaktionsarbeit
  • Organisation, Überprüfung und Koordination von Arbeitsabläufen und Beiträgen
  • Kund‘innenbetreuung und Akquise
Auswahl notwendiger Kompetenzen
  • Wissen zu typische ethnologischen Themenfeldern wie Integration, Länder des globalen Südens, Globalisierung, Entwicklung etc.
  • Fähigkeiten zur Recherche und Aufbereitung
  • gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • journalistisches Handwerkszeug und Kenntnisse aus dem redaktionellen Alltag von Zeitungen, Fernsehen und/oder Rundfunk
  • Kontaktfähigkeit, Gewissenhaftigkeit, Flexibilität, Stresstoleranz, Schnelligkeit


Mögliche Tätigkeiten

Die freie Wirtschaft wird in vielen Bereichen immer stärker durch Internationalisierung der Märkte und Beziehungen bestimmt. Unternehmen sind davon in vielfältiger Weise betroffen, bspw. in der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, in der Zusammensetzung der eigenen Belegschaft oder in der Strukturierung von Arbeitsabläufen und Teams.

Markt- und Meinungsforschung:

  • Informationen über die Bedürfnislage und die potentielle Kaufkraft von Gruppen gewinnen
  • Arbeit mir ethnographischen Methoden z.B. in der qualitativen Marktforschung

Personalwesen:

  • Nutzung der Unterschiedlichkeit der Belegschaft für das Unternehmen durch Diversity Management
  • Interkulturelle Trainings z.B. zur Schulung auf Begegnungen mit internationalen Gesprächspartner*innen und Kund*innen
  • Vorurteile sichtbar machen und abbauen bzw. sensibles Vorgehen mit den Gesprächspartner*innen und ihren jeweiligen kulturellen Prägungen einüben

Unternehmensberatung:

  • Beobachtung und anwendungsbezogene Auswertung der Zusammensetzung von firmeninternen Teams, der Regeln des Zusammenarbeitens und von Arbeitsabläufen, der Hierarchien etc.
  • Ausarbeitung von Empfehlungen zur Anpassung der Unternehmenskultur
Auswahl notwendiger Kompetenzen
  • Kommunikations- und Einfühlungsvermögen
  • Branchenwissen und Grundkenntnisse über relevante wirtschaftliche Zusammenhänge (Unternehmensführung und –struktur, Personalmanagement, Marketing etc.)
  • methodisches Fachwissen (z.B. teilnehmende Beobachtung)
  • Verständnis für kulturelle Prozesse der Anpassung und Veränderung
  • Stressresistenz und Arbeiten unter Zeitdruck
  • analytische und strukturierte Denk- und Arbeitsweise
  • Beratungsspezifische Kenntnisse
  • didaktische Kenntnisse
  • Erfahrung in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Workshops


Mögliche Tätigkeiten

Touristikbranche (z.B. bei den Branchenriesen, aber auch bei mittelständischen Reiseanbietern):

  • Produktmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Redaktion & Layout
  • Reiseleitung

Touristische Beratung (z.B. selbständig oder auftragsbezogen für Reiseunternehmen, Incoming-Agenturen, lokale Bevölkerung, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit oder Regierungsbehörden):

  • Beratung in Sachen Tourismuspolitik oder zu Tourismusprojekten, etwa zur Stärkung der lokalen Entwicklung
  • Beratung und Betreuung ankommender Touristen im Zielland
  • Beratung zu Problemen in der interkulturellen Kommunikation
  • Vermittlung zwischen Akteuren auf unterschiedlicher Ebene (lokal – regional – national – international)
  • Beratung zu Fragen der Nachhaltigkeit (soziokulturell, ökologisch, wirtschaftlich)

Touristische Bildungsarbeit (häufig als selbständige Tätigkeit):

  • Lehrveranstaltungen z.B. an touristischen Berufsschulen oder Fachhochschulen
  • Ländersemiare für Reiseleiter*innen
  • Workshops, Projekte etc. zu Themen des nachhaltigen und sozial verantwortlichen Tourismus, z.B. in der Erwachsenenbildung oder an Schulen
Auswahl notwendiger Kompetenzen
  • Fremdsprachenkenntnisse und Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz
  • interdisziplinäres Denken und umfassender Blick für komplexe Zusammenhänge und Strukturen
  • regionalspezifisches Wissen und Kenntnisse im Bereich soziokultureller Nachhaltigkeit
  • ergänzendes Fachwissen in Bereichen wie Wirtschaftsentwicklung, Ökologie, Tourismuspolitik etc.
  • Projektmanagement und Organisationsfähigkeit (z.B. von Workshops und anderen Veranstaltungen)
  • Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit


Mögliche Tätigkeiten

Interkulturelle Arbeit:

  • Veranstaltungen ausrichten (z.B. interkulturelle Schulungen für Verwaltungsangestellte)
  • Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Bürger*innen organisieren
  • Studien und Forschungsprojekte initiieren
  • Mitwirkung an politischen Entscheidungen, die die Einbindung und Repräsentation von Migrant*innen betreffen

Stadtplanung:

  • Stadtteilprofile erstellen
  • Interviews führen
  • Statistiken auswerten

Gesundheits- und Betreuungswesen:

  • Trainer*innentätigkeiten
  • Interkulturelle Aus- und Weiterbildung, z.B. von Mediziner*innen)
  • Entwicklung von Handlungsstrategien zur Konfliktvermeidung und –lösung etc.
Auswahl notwendiger Kompetenzen
  • Ethnologische Perspektive (Blick auf den Menschen und seine Umwelt)
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • systematische und organisierte Arbeitsweise
  • Kommunikationsfähigkeit und organisatorisches Geschick
  • z.T. rechtswissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen (Zusatzausbildungen)