Stärkung guter wissenschaftlicher Praxis
Die Universität Göttingen und mit ihr die GGG wollen gute wissenschaftliche Praxis fördern und sicherstellen. Grundlage hierfür ist die Definition dessen, was gute Praxis ist. Um diese sicher zu stellen, üben Ombudgremien die Selbstkontrolle innerhalb der Universität aus. Die Universität hat zudem einen Orientierungsrahmen für die gute wissenschaftliche Praxis veröffentlicht, der Grundsätze und Ansprechpersonen zusammenfasst.
Damit einher geht eine Kultur der Redlichkeit innerhalb der Wissenschaft: Zweifelsfälle und Konflikte sollten frühzeitig angesprochen und geklärt werden, auch wenn dies aufgrund bestehender Abhängigkeitsverhältnisse nicht immer leicht fällt.
Promovierende und Promotionsbetreuer/innen haben in diesem System verschiedene Möglichkeiten, sich zu informieren bzw. Unterstützung zu finden:
- Die Ombudsstelle hat 2022 ein kurzes Informationsblatt speziell für Promovierende herausgebracht.
- Bei Zweifeln und im Konfliktfall steht das Ombudssystem der Universität mit der zentralen Ombudskommission der Universität zur Verfügung.
- Teil des Ombudssystems sind auch die Vertrauenspersonen an der Juristischen, Sozialwissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- Die Mitglieder des Vorstands der GGG sind Ihre Ansprechpartner/innen, wenn Sie Verbesserungsvorschläge aus den Fakultäen heraus haben oder wenn es zu Konfliktfällen kommt, bei denen die Promovierendenvertretung oder ein Professor bzw. eine Professorin als Vertreter/in Ihrer Fakultät tätig werden sollte.
- Zur Vermeidung und Mediation von auftretenden Konflikten können Sie auf den Arbeitskreis "Konfliktprävention" zurückgreifen.
- Schließlich finden Sie auch im Präsidium Ansprechpersonen
- Die DFG hat zum einen Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis heraus gegeben und darüber hinaus auch ein Ombudsgremium, den "ombudsman" eingesetzt, das unabhängig von der jeweiligen Universität arbeitet.
Die Ombudpersonen sind die Ansprechpartner/innen bei Fragen zur wissenschaftlichen Redlichkeit oder wenn es doch zu Verstößen oder Konflikten gekommen sein sollte.
- Mustersatzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, herausgegeben 2022 von der Hochschulrektorenkonferenz
- Die Europäische Kommission hat im Oktober 2018 Empfehlungen zur Ethik in den Sozial- und Geisteswissenschaften (Englisch) veröffentlicht.
- Promovierende der Max-Planck-Gesellschaft haben 2018 zudem ein Positionspapier zu über Machtmissbrauch, deren Ursache und mögliche Konfliktlösungen herausgegeben, das auch Anregungen für Hochschulen bietet.
- Die deutsche Gesellschaft für Psychologie hat 2020 ebenfalls auf Verstöße gegen die wissenschaftliche Integrität aufmerksam gemacht.
- DFG betont 2020 die Bedeutung von wissenschaftlichen Qualitätsstandards bei Publikationen
- ENRIO-Statement 2020: Research integrity even more important for research during a pandemic - Die deutsche Übersetzung der ENRIO-Stellungnahme ist auf der Website der Ombudsstelle (unter “Aktuelles”) hinterlegt.
- EMBO policy report 2020: Governance of research integrity: Options for a coordinated approach in Europe