Skalenübergreifende Konsequenzen individueller Variation in der Ökologie
Lehre:
Inhaltliche Schwerpunkte:
A. Theoretische Ökologie
B. Ökologische Modellierung
C. Biodiversitätstheorie
D. Statistik
E. Wissenschaftliches Arbeiten
Didaktische Schwerpunkte:
I. Studierendenorientierung
II. Interaktion & Aktivierung
III. Theorie-Erlebnisse
IV. Forschendes Lernen
V. Projektorientiertes Lernen
Einführende Veranstaltungen*:
• Ökosystemmodellierung (700322, BSc Ökosystemmanagement, WiSe) A, B, E, I, II, III, (IV)
• Ecological Modelling (700406, BSc Molecular Ecosystem Sciences, WiSe) A, B, I, II, III, (IV)
• Statistik in der Biodiversitätsforschung (631824, BSc Biodiversität, Block, WiSe) C, D, E, I, II, III, IV, V
• Wissenschaftliches Arbeiten (700463, BSc Forst, SoSe): Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, Statistik mit R D, E, I, II, IV, V
Vertiefende Veranstaltungen*:
• Ecological Simulation Modelling (neu; davor: Simulationsmodelle, 700292, MSc, SoSe) (A), B, (E), I, II, IV
• Agent-based modelling with NetLogo (700268, BSc/MSc/PhD, Block im SoSe) (A), B, (E), I, II, IV, V
• Biodiversitätstheorien (700332, MSc Forst, WiSe) A, C, (E), I, II, III, V
• Statistical Data Analysis with R (700531, MSc Forst, WiSe) D, I, II
• Manuscript Seminar (700295, MSc/PhD, SoSe) E, I, II, IV, V
* Von mir konzipierte Veranstaltungen, oft gemeinsam mit Kolleg*innen durchgeführt
Ausgewählte Studierenden-Feedbacks:
• Biodiversitätstheorien (MSc, Online) - Uni-Evaluationen, WiSe 2020/21
• Statistik in der Biodiversitätsforschung (BSc, Online) - Teilmodul-Feedback, WiSe 2020/21
• Ecological Modelling (BSc, Online) - Halbzeit-Feedback, WiSe 2020/21, auf Englisch
• Agent-based modelling with NetLogo (MSc, Präsenz) - Feedback, SoSe 2019, auf Englisch
Lehrmaterialien:
Materialien für ein Online-Experiment zu MacArthur & Wilsons Inselbiogeographie-Theorie (Beispiel für ein Theorie-Erlebnis): zip-Datei und auszugsweiser Mitschnitt (ohne Ton) des Experiments und der Auswertung
Forschung:
Forschungsschwerpunkte:
Terrestrische Ökologie
Ökologische Konzepte in Mikro- und Makroökologie, individuelle Interaktionen, Savannenökologie, zyklische Sukzession, multitrophische Interaktionen, unter-oberirdische Interaktionen, Pflanzenverhalten, Bakterieninteraktionen in der Phyllosphäre, Tropenoekologie
Individuenbasierte Modellierung
Simulationsmodellierung mit NetLogo, Agentenbasierte Modellierung, Traitbasierte Modellierung, Populationsgefährdungsanalyse, Hochskalierung, Kombination empirischer und theoretischer Ansätze, musterorientierte Modellierung, Sensitivitätsanalyse
Räumliche Ökologie
Patch dynamics, räumliche ober- und unterirdische Konkurrenz, gitterbasierte Modellierung, räumliche Statistik
Meine Researcher-ID: E-6839-2013
Meine ORCID-ID: https://orcid.org/0000-0002-9990-4047
CV
2009 - Wissenschaftliche Assistentin (unbefristet), Uni Göttingen
2006 - 2008 Postdoc, NIOO-KNAW, Niederlande
2003 - 2006 PhD, Uni Jena
2000 - 2001 Student, Imperial College London
1997 - 2003 Diplom Biologie, Uni Marburg
Preise
2021 Ars legendi-Fakultätenpreis Biowissenschaften
2012 Campusemerge, 1. Preis
2012 Goettinger Preis Waldoekosystemforschung
Projekte:
Meine bisherigen und derzeitigen Projekte befassen sich mit den Konsequenzen individueller Variation für ökologische Prozesse auf größeren räumlichen und zeitlichen Skalen sowie auf höheren ökologischen Organisationsniveaus [16, 17, 21, 32, 37, 47, 48]:
Trait-basierte Modellierung von Populations- und Lebensgemeinschaftsdynamik
Durch die globale Erderwärmung können Pflanzen ihr Verbreitungsgebiet entlang transeuropäischer Temperaturgradienten von Süd nach Nord verschieben. Dabei hängt der Erfolg der Invasion heimischer Lebensgemeinschaften auch von Eigenschaften (traits) der invasiven Pflanze und ihrer Konkurrenten und Feinde ab [40]. Wir entwickeln trait-basierte, oft skalenexplizite [47] Modelle, in denen sich die Populations- und Lebensgemeinschaftsdynamik aus Interaktionen zwischen Individuen auf der Feldskala (wenige Hektar) ergibt [38]. Die Interaktionen werden von traits beeinflusst [42, 46]. Die Populations- und Lebensgemeinschaftsdynamik kann dann auf die regionale Skala extrapoliert werden. Erste Simulationsergebnisse zeigen, dass starke Ausbreitungs-traits und eine daraus resultierende Guerillataktik tatsächlich der Schlüssel zum klimawandelinduzierten Invasionserfolg von Pflanzen sein kann, – allerdings können die ‚Guerilla‘-Pflanzen (und damit die Invasion) durch sich außergewöhnlich schnell ausbreitende Feinde aufgehalten werden [Meyer et al. in prep.].
> Doktorandin Liubov Zakharova
> Doktorarbeit Janina Radny
> Masterarbeit Mijke van Oorschot ("cum laude")
> Masterarbeit Tanja Gebershagen
> in Kooperation mit Wim van der Putten, Nederlands Instituut voor Ecologie NIOO-KNAW, Niederlande, Katja Tielbörger, Universität Tübingen, und Merav Seifan, Ben-Gurion University, Israel
> gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und der Volkswagenstiftung
Ökologische Konzepte und bakterielle Individualität in der Phyllosphäre
Einige wenige ökologische Konzepte und Theorien wie die Nische oder die Inselbiogeographie-Theorie wurden bereits auf blattbewohnende Bakterienkolonien angewandt. Jedoch bleibt viel Raum für mehr solcher Tests von makroökologischen Konzepten in Mikrobiomen wie der Phyllosphäre [22]. Die Phyllosphäre ist darüber hinaus ausgezeichnet geeignet, Interaktionen zwischen Bakterien über mehrere räumliche und zeitliche Skalen zu untersuchen. Uns ist es gelungen, die Skalen räumlicher Interaktionen zwischen Bakterien und von Bakterien mit Blattstrukturen zu quantifizieren [30]. In der Phyllosphäre und anderen mikrobiellen Ökosystemen gibt es eine große Diversität an Ansätzen zur Modellierung von mikorbiellem Wachstum, die in Zukunft stärker zusammengeführt werden sollten [31].
> Doktorarbeit Daniel Esser ("summa cum laude")
> Doktorand Matthias Fritsch
> Bachelorarbeit Anna Hille
> in Kooperation mit Johan Leveau, University of California in Davis, USA, und Nederlands Instituut voor Ecologie NIOO-KNAW, Niederlande
> gefördert von der Niederländischen Organisation für Forschungsförderung NWO und der Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (Teilprojekt im Graduiertenkolleg 1644)
Integrierte Modellierung von Landnutzungsänderungen in Indonesien
In diesen Projekten entwickeln und analysieren wir integrierte Modelle zum Landnutzungswandel an Regenwaldrändern [24, 27] und in Transformationssystemen [39, 44] in Indonesien. Es wird der Landnutzungsgradient von naturnahen Wäldern und Wäldern mit Holzeinschlag hin zu Agroforstsystemen und transformierten Systemen wie Ölpalmenplantagen [36] modelliert. Gitterbasierte ökologische Modelle werden mit sozioökonomischen Modellen zu individuellen Entscheidungsprozessen für die Landwirte kombiniert.Die Modellanalysen werden unser Verständnis der ökologischen und sozioökonomischen Zielkonflikte [33] verbessern.
> Postdocs Jan Salecker, Johannes Heinonen, Claudia Dislich und Rodolphe Sabatier
> Doktorarbeit Elisabeth Hettig
> Masterarbeit Andreas Spangenberg
> in Kooperation mit Kerstin Wiegand und Jann Lay
> gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG (Teilprojekte von ELUC und SFB 990)
Höhere trophische Levels können Pflanzenbiomasse beeinflussen
Unser individuenbasiertes Simulationsmodell auf Lebensgemeinschafts-niveau ABBE hat gezeigt, dass Interaktionen zwischen einer Kulturpflanze, seinen Herbivoren und höheren trophischen Niveaus unterirdisch stärker als oberirdisch waren. Außerdem beeinflussen höhere trophische Levels die Pflanze indirekt [13]. Wir weisen zudem nach, dass das Simulieren von Experimenten basierend auf Daten aus Gewächshausexperimenten dazu beiträgt, Probleme mit Stichprobengrößen zu überwinden [12]. Dies veranschaulicht die große Bedeutung intensiver Kooperation zwischen Empirikern und Modellierern bei der Erforschung ober-unterirdischer Interaktionen [10, 25]. ABBE wurde auch angewandt, um die relative Bedeutung ober- und unterirdischer multitrophischer Interaktionen für das Pflanzenwachstum entlang eines Gradienten von natürlichen zu landwirtschaftlichen Bedingungen festzustellen. Unterirdische Interaktionen hatten unter natürlichen Bedingungen einen größeren Einfluss auf die Pflanze, während oberirdische Interaktionen unter landwirtschaftlichen Bedingungen wichtiger waren [23]. Ein paralleles Gewaechshausexperiment verdeutlichte die Bedeutung von seltenen Arten in Nahrungsketten [18] und den Einfluss von Nematoden auf Blattlaus-Pflanzen-Interaktionen [26, 34]. In einem Buchkapitel gebe ich einen Überblick über die Modellierung ober-/unterirdischer Interaktionen [41].
> in Kooperation mit Wim van der Putten, Wolf Mooij, Matthijs Vos und Gera Hol, Nederlands Instituut voor Ecologie NIOO-KNAW, Niederlande
> gefördert von der Niederländischen Organisation für Forschungsförderung NWO
Savannen haben Rhythmus
Um zu testen, ob die Koexistenz von Bäumen und Gräsern in Savannen durch den neuen skalenexpliziten patch dynamics-Mechanismus auf Patch-Ebene erklärt werden kann, haben wir das räumlich explizite, gitter- und individuenbasierte Modell SATCHMO entwickelt [6]. Eine große Stärke dieses Modells ist seine erfolgreiche Validierung gegen empirische Felddaten [1,5,8]. Da wie vorhergesagt zyklische Sukzessionen von Gräsern und Bäumen durchgängig aus den SATCHMO-Simulationen hervorgingen, ist -patch dynamics ein geeigneter Mechanismus zur Erklärung von Savannendynamik [5,6,9, 11,15]. Als Ergänzung unseres Modells haben wir verschiedene Techniken aus der räumlichen Statistik kombiniert und analysiert [19], um eine neue skalenexplizite Methode zur Bestimmung von Patchgrößen in der Vegetationsökologie abzuleiten [4]. Weitere Analysen und Modelle räumlicher Muster in semi-ariden Gebieten folgten in Kooperationsprojekten [35, 45].
> in Kooperation mit Kerstin Wiegand, Universität Jena (jetzt Universität Göttingen), Deutschland, und David Ward, University of KwaZulu-Natal, Südafrika (jetzt Kent State University, USA), sowie Yousef Erfanifard, Shiraz, Iran
> gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und der Volkswagenstiftung
Populationsgefährdungsanalyse
Um einen Überblick über die Vielzahl existierender Gefährdungsmaße zu gewinnen, haben wir diese systematisch verglichen [50]. Die Gefährdung von Metapopulationen wird in einer laufenden Arbeit zur Schwarzpappel untersucht (Doktorarbeit Salecker). Um in einer konkreten Fallstudie die Überlebensfähigkeit von Edelkrebspopulationen abzuschätzen, haben wir ein individuenbasiertes Simulationsmodell entwickelt, das altersspezifische Sterberaten beinhaltet. In dem Modell wurden Interaktionen zwischen Individuen hochskaliert auf Aussterbemuster auf Populationsebene. Die Simulationen ergaben sehr niedrige mittlere Zeiten bis zum Aussterben. Die Sensitivitätsanalyse des Modells zeigte, dass Flusskrebse entgegen der etablierten Sichtweise möglicherweise keine K-Strategen sind [3].
> Doktorarbeit Jan Salecker (gemeinsam mit Kerstin Wiegand)
> Masterarbeit Mario Trouiller (gemeinsam mit Guy Pe'er, Leipzig)
> Flusskrebsstudie in Kooperation mit Roland Brandl und Knut Gimpel an der Universität Marburg, Deutschland
Pflanzen können komplexes Verhalten zeigen
Mit einem musterorientierten Simulationsmodell konnten wir Samenabortations-Muster bei Berberis vulgaris nachweisen, die auf komplexes Verhalten bei Pflanzen hinweisen [29]. Individuelle Samenmortalitäten wurden dabei zu Fruchtzustandsverteilungen hochskaliert.
> in Kooperation mit Hans-Hermann Thulke und Harald Auge vom Helmholtz-Umweltforschungszentrum UFZ, Leipzig und Halle, Deutschland
> gefördert durch das Helmholtz-Umweltforschungszentrum UFZ
Meine Arbeit in Göttingen wurde zusätzlich vom Cluster of Excellence "Functional Biodiversity Research" gefördert.
Publikationen:
50. Trouillier, M.,Meyer, K.M., Santini, L., Pe’er, G. (2023) A comparison of population viability measures. Ecology and Evolution: 13, e9752. http://dx.doi.org/10.1002/ece3.9752
49. Roeder, M., Meyer, K.M. (2022) English Ivy (Hedera helix) is fast, but ash (Fraxinus excelsior) too: Decomposition of English Ivy litter compared to four common host trees - a multisite citizen sciences project. Acta Oecologica 115, 103832. https://doi.org/10.1016/j.actao.2022.103832
48. Udy, K., Fritsch, M., Meyer, K.M., Grass, I., Hanß, S., Hartig, F., Kneib, T., Kreft, H., Kukunda, C.B., Pe'er, G., Reinighaus, H., Tietjen, B., Tscharntke, T., van Waveren, C.-S., Wiegand, K. (2021) Environmental heterogeneity predicts global species richness patterns better than area. Global Ecology and Biogeography 30: 842-851. https://doi.org/10.1111/geb.13261
47. Fritsch, M., Lischke, H., Meyer, K.M. (2020) Scaling methods in ecological modelling. Methods in Ecology and Evolution 11: 1368– 1378. https://doi.org/10.1111/2041-210X.13466. Recommended in FacultyOpinions: 10.3410/f.738836856.793579364.
46. Zakharova, L., Meyer, K.M., Seifan, M. (2020) Combining trait- and individual-based modelling to understand desert plant community dynamics. Ecological Modelling 434: 109260. https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2020.109260.
45. Hess, B., Dreber, N., Liu, Y., Wiegand, K., Ludwig, M., Meyer, H., Meyer, K.M. (2020) PioLaG: a piosphere landscape generator for savanna rangeland modelling. Landscape Ecol. 35, 2061–2082. https://doi.org/10.1007/s10980-020-01066-w.
44. Salecker, J., Dislich, C., Wiegand, K., Meyer, K.M., Pe'er, G. (2019) EFForTS-LGraf: A Landscape Generator for Creating Smallholder-Driven Land-Use Mosaics. PLoS ONE 14(9): e0222949. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0222949.
43. Salecker, J., Sciaini, M., Meyer, K.M., Wiegand, K. (2019) The nlrx R package: A next-generation framework for reproducible NetLogo model analyses. Methods in Ecology and Evolution, 10: 1854–1863. doi: 10.1111/2041‐210X.13286.
42. Zakharova, L., Meyer, K.M., Seifan, M. (2019) Trait-based modelling in ecology: a review of two decades of research. Ecological Modelling 407, https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2019.05.008.
41. Meyer, K.M. (2018) Modeling Aboveground–Belowground Interactions. In: Ohgushi, T., Wurst, S., Johnson, S.N. (Eds) Aboveground-Belowground Community Ecology. Ecological Studies 234. Springer.
40. Radny, J., van der Putten, W.H., Tielbörger, K., Meyer, K.M. (2018) Influence of seed size on performance of non-native annual plant species in a novel community at two planting densities. Acta Oecologica 92, 131-137. https://doi.org/10.1016/j.actao.2018.05.005
39. Dislich, C., Hettig, E., Salecker, J., Heinonen, J., Lay, J., Meyer, K.M., Wiegand, K., Tarigan, S. (2018) Land-use change in oil palm dominated tropical landscapes - An agent-based model to explore ecological and socio-economic trade-offs. PLOS ONE, 13(1): e0190506; https://doi.org/10.1371/journal.pone.0190506
38. Radny, J., Meyer, K.M. (2018) The role of biotic factors during plant establishment in novel communities assessed with an agent-based simulation model. PeerJ 6:e5342 https://doi.org/10.7717/peerj.5342
37. Li, Y., Brose, U., Meyer, K.M., Rall, B.C. (2017) How patch size and habitat complexity changes interaction strength and population dynamics: a combined individual-based and population-based modeling experiment. PeerJ 5:e2993; DOI 10.7717/peerj.2993
36. Dislich, C., Keyel, A.C., Salecker, J., Kisel, Y., Meyer, K.M., Auliya, M., Barnes, A.D., Corre, M.D., Darras, K., Faust, H., Hess, B., Klasen, S., Knohl, A., Kreft, H., Meijide, A., Nurdiansyah, F., Otten, F., Pe'er, G., Steinebach, S., Tarigan, S., Tölle, M.H., Tscharntke, T., Wiegand, K. (2017) Ecosystem functions of oil palm plantations: a review. Biological Reviews 92, 1539–1569.
35. Erfanifard, Y., Saborowski, J., Wiegand, K., Meyer, K.M. (2016) Efficiency of sample-based indices for spatial pattern recognition of wild pistachio (Pistacia atlantica) trees in semi-arid woodlands. Journal of Forestry Research 27, 583-594, doi:10.1007/s11676-015-0205-y.
34. Hol, W.H.G., Raaijmakers, C.E., Mons, I., Meyer, K.M., van Dam, N. (2016) Root-lesion nematodes suppress cabbage aphid population development by reducing aphid daily reproduction. Frontiers in Plant Science 7, 111, doi: 10.3389/fpls.2016.00111
33. Klasen, S., Meyer, K.M., Dislich, C., Euler, M., Faust, H., Gatto, M., Hettig, E., Melati, D.N., Jaya, I.N.S., Otten, F., Pérez-Cruzado, C., Steinebach, S., Tarigan, S., Wiegand, K. (2016) Economic and ecological trade-offs of agricultural specialization at different spatial scales. Ecological Economics 122, 111-120. Doi: 10.1016/j.ecolecon.2016.01.001
32. Singer, A., Johst, K., Banitz, T., Fowler, M.S., Groeneveld, J., Gutierrez, A.G., Hartig, F., Krug, R.M., Liess, M., Matlack, G., Meyer, K.M., Pe'er, G., Radchuk, V., Voinopol-Sassu, A.-J., Travis, M.J. (2016) Community dynamics under environmental change: how can next generation mechanistic models improve projections of species distributuions? Ecological Modelling 326, 63-74. doi: 10.1016/j.ecolmodel.2015.11.007
31. Esser, D.S., Leveau, J.H.J. & Meyer, K.M. (2015) Modeling microbial growth and dynamics. Applied Microbiology and Biotechnology 99, 8831-8846, DOI 10.1007/s00253-015-6877-6.
30. Esser, D.S., Leveau, J.H.J., Meyer, K.M. & Wiegand, K. (2015) Spatial scales of interactions among bacteria and between bacteria and the leaf surface. FEMS Microbiology Ecology, 91 (3), doi: 10.1093/femsec/fiu034.
29. Meyer, K.M., Soldaat, L.L., Auge, H. & Thulke, H.-H. (2014) Adaptive and selective seed abortion reveals complex conditional decision making in plants. American Naturalist 183, 376-383, DOI 10.1086/675063.
28. Accatino F., Sabatier R., De Michele C., Ward D., Meyer K.M. & Wiegand K. (2014) Robustness and management adaptability in tropical rangelands: a viability-based assessment under the non-equilibrium paradigm. Animal 8, 1272-1281.
27. Sabatier R., Wiegand K., Meyer K. (2013) Effects of two extreme types of management strategies on production and robustness of a Cacao agroecosystem. PLoS One, http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0080352.
26. Hol, W.H.G., de Boer, W., Termorshuizen, A.J., Meyer, K.M., Schneider, J.H.M., van der Putten, W.H. & van Dam, N.M. (2013) Heterodera schachtii nematodes interfere with aphid-plant relations on Brassica oleracea. Journal of Chemical Ecology 39, 1193-1293.
25. Jeltsch, F., Blaum, N., Brose, U., Chipperfield, J.D., Clough, Y., Farwig, N., Geissler, K., Graham, C.H., Grimm, V., Hickler, T., Huth, A., May, F., Meyer, K.M., Pagel, J., Reineking, B., Rillig, M.C., Shea, K., Schurr, F.M., Schröder, B., Tielbörger, K., Weiss, L., Wiegand, K., Wiegand, T., Wirth, C. & Zurell, D. (2013) How can we bring together empiricists and modellers in functional biodiversity research? Basic and Applied Ecology 14, 93-101.
24. Sabatier, R., Meyer, K.M., Wiegand, K. & Clough, Y. (2013) Non-linear effects of pesticide application on biodiversity-driven ecosystem services and disservices in a cacao agroecosystem: a modeling study. Basic and Applied Ecology 14, 115-125.
23. Meyer, K.M., Vos, M., Mooij, W.M., Hol, W.H.G., Termorshuizen, A.J. & van der Putten, W.H.G. (2012) Testing the paradox of enrichment along a land use gradient in a multitrophic aboveground and belowground community. PLoS One 7, http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0049034.
22. Meyer, K.M. & Leveau, J.H.J. (2012) Microbiology of the phyllosphere: a playground for testing ecological concepts. Oecologia 168, 621–629.
21. Scherber, C., Lavandero, B., Meyer, K.M., Perovic, D., Visser, U., Wiegand, K. & Tscharntke, T. (2012) Scale effects in biodiversity and biological control: methods and statistical analysis. In: Gurr, G.M., Wratten, S.D., Snyder, W.E., Read, D.M.Y. (eds) Biodiversity and Insect Pests: Key Issues for Sustainable Management. John Wiley & Sons.
20. Hol, W.H.G., Meyer, K.M. & van der Putten, W.H. (2011) Idiosyncrasy in ecology - What's in a word? Frontiers in Ecology and the Environment 9, 431-433.
19. Schleicher, J., Meyer, K.M., Wiegand, K., Schurr, F.M. & Ward, D. (2011) Disentangling facilitation and seed dispersal from environmental heterogeneity as mechanisms generating associations between savanna plants. Journal of Vegetation Science 22, 1038-1048.
18. Hol, W.H.G., de Boer, W., Termorshuizen, A.J., Meyer, K.M., Schneider, J.H.M., van Dam, N.M., van Veen, J.A. & van der Putten, W.H. (2010) Reduction of rare soil microbes modifies plant-herbivore interactions. Ecology Letters 13, 292-301.
17. Meyer, K.M., Jopp, F., Münkemüller, T., Reuter, H. & Schiffers, K. (2010) Crossing scales in ecology. Special Feature, Basic and Applied Ecology 11, 561-562.
16. Meyer, K.M., Schiffers, K., Münkemüller, T., Schädler, M,.Calabrese, J.M., Basset, A., Breulmann, M., Duquesne, S., Hidding, B,.Huth, A., Schöb, C. & van de Voorde, T.F.J. (2010) Predicting population and community dynamics - the type of aggregation matters. Basic and Applied Ecology 11, 563-571.
15. Meyer, K.M., Wiegand, K. & Ward, D. (2010) Spatially explicit modelling of savanna processes. In: Hill, M.J. & Hanan, M.P. (eds) Ecosystem Function in Savannas: Measurement and Modeling at Landscape to Global Scales. Taylor & Francis.
14. Moustakas, A., Wiegand, K., Meyer, K.M., Ward, D. & Sankaran, M. (2010) Learning new tricks from old trees: revisiting the savanna question. Frontiers of Biogeography 2, 47-53.
13. Meyer, K.M., Vos, M., Mooij, W.M., Hol, W.H.G., Termorshuizen, A.J., Vet, L.E.M. & van der Putten, W.H. (2009) Quantifying the impact of above- and belowground higher trophic levels on plant and herbivore performance by modeling. Oikos 118, 981-990.
12. Meyer, K.M., Mooij, W.M., Vos, M., Hol, W.H.G., van der Putten, W.H. (2009) The power of simulating experiments. Ecological Modelling 220, 2594-2597.
11. Meyer, K.M., Wiegand, K. & Ward, D. (2009) Patch dynamics integrate mechanisms for savanna tree-grass coexistence. Basic and Applied Ecology 10, 491-499.
10. Van der Putten, W.H., Bardgett, R.D., de Ruiter, P.C., Hol, W.H.G., Meyer, K.M., Bezemer, T.M., Bradford, M.A., Christensen, S., Eppinga, M.B., Fukami, T., Hemerik, L., Molofsky, J., Schädler, M., Scherber, C., Strauss, S.Y., Vos, M. & Wardle, D.A. (2009) Empirical and theoretical challenges in aboveground-belowground ecology. Oecologia 161, 1–14.
9. Moustakas, A., Sakkos, K., Wiegand, K., Ward, D., Meyer, K.M. & Eisinger, D. (2009) Are savannas patch-dynamic systems? A landscape model. Ecological Modelling 229, 3576-3588.
8. Meyer, K.M., Ward, D., Wiegand, K. & Moustakas, A. (2008) Multi-proxy evidence for competition between savanna woody species. Perspect. Plant Ecology Evolution and Systematics 10, 63-72.
7. Moustakas, A., Wiegand, K., Getzin, S., Ward, D., Meyer, K.M., Guenther, M. & Mueller, K.-H. (2008) Spacing patterns of an Acacia tree in the Kalahari over a 61-year period: How clumped becomes regular and vice versa. Acta Oecologica 33, 355-364.
6. Meyer, K.M., Wiegand, K., Ward, D. & Moustakas, A. (2007) SATCHMO: A spatial simulation model of growth, competition, and mortality in cycling savanna patches. Ecological Modelling 209, 377-391.
5. Meyer, K.M., Wiegand, K., Ward, D. & Moustakas, A. (2007) The rhythm of savanna patch dynamics. Journal of Ecology 95, 1306-1315.
4. Meyer, K.M., Wiegand, K., Ward, D. & Moustakas, A. (2007) Determining patch size. African Journal of Ecology 46, 440-442.
3. Meyer, K.M., Gimpel, K. & Brandl, R. (2007) Viability analysis of endangered crayfish populations. Journal of Zoology 273, 364-371.
2. Moustakas, A., Guenther, M., Wiegand, K., Mueller, K.-H., Ward, D., Meyer, K.M. & Jeltsch, F. (2006) Long-term mortality patterns of the deep-rooted Acacia erioloba: The middle class shall die! Journal of Vegetation Science 17, 473-480.
1. Meyer, K.M., Ward, D., Moustakas, A. & Wiegand, K. (2005) Big is not better: small Acacia mellifera shrubs are more vital after fire. African Journal of Ecology 43, 131-136.