Kick-off für das Praxisprojekt zu Resilienz und Effizienz im Lebensmitteleinzelhandel
Am 16. April 2025 fiel in Bremen der Startschuss für das diesjährige Praxisprojekt im Masterstudiengang Management. Das Projekt wird im Rahmen des Retail Logistics & Innovation Lab durchgeführt, das Forschende mehrerer Hochschulen – darunter die Universität Göttingen, die Technische Universität Darmstadt, die Politecnico di Milano sowie die Universität Bremen – mit Unternehmenspartnern wie der REWE GmbH vernetzt.
Die wissenschaftliche Betreuung des Praxisprojekts übernimmt das Lab-Team um Prof. Dr. Matthias Klumpp (Leiter, Universität Bremen), Prof. Dr. Maik Hammerschmidt (Co-Leiter, Universität Göttingen) und Katharina Berendes (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Göttingen). Die teilnehmenden Studierenden stammen neben der Universität Göttingen auch von der Universität Bremen – und profitieren im Rahmen dieses hochschulübergreifenden Projekts von intensiven Austauschformaten und interdisziplinären Perspektiven.
Im Zentrum des Projekts steht die Analyse von Effizienz- und Resilienzstrategien in den Lieferketten des Lebensmitteleinzelhandels. Ziel ist es, gemeinsam mit den Unternehmenspartnern innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die sowohl eine resiliente Versorgung als auch eine effiziente Prozessgestaltung ermöglichen.
Die Kick-off-Veranstaltung bot Raum für erste inhaltliche Impulse, interdisziplinären Austausch und die gemeinsame Zieldefinition für die kommenden Monate.