Medizin (Staatsexamen)
Name des Studienfachs: Medizin (Staatsexamen)
Abschluss: Ärztliche Prüfung Staatsexamen
Regelstudienzeit: 10 Semester + Praktisches Jahr
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Orientierungsveranstaltung: Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Zulassung:
- 1. Fachsemester: zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei hochschulstart.de); Informationen zum Hochschuleigenen Auswahlverfahren s. rechts
- 2.-12. Fachsemester: zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- Internationale Bewerber (Non-EU): zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei International Student Office)
Ein Nachweis des Masernschutzes ist zur Einschreibung zu erbringen. Das Formular ist vom Hausarzt auszufüllen.
Nutzen Sie bitte gegebenenfalls die Zeit zwischen Ihrer Bewerbung und der Immatrikulation, um sich impfen zu lassen oder Ihren Impfstatus aufzufrischen. Die kurze Frist zur Annahme des Studienplatzes nach der Zulassung ist dafür in der Regel nicht ausreichend.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat Medizin studiendekanat@med.uni-goettingen.de.
Das Studienfach
Die ärztliche Ausbildung wird praxis- und patientenbezogen sowie auf wissenschaftlicher Grundlage durchgeführt. Sie hat zum Ziel, die grundlegenden medizinischen, fächerübergreifenden und methodischen Kenntnisse, die praktischen Fertigkeiten und psychischen Fähigkeiten, die geistigen und ethischen Grundlagen der Medizin sowie eine dem Einzelnen und der Allgemeinheit verpflichtete ärztliche Einstellung zu vermitteln, derer es bedarf, um in Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Gesundheitsstörungen eigenverantwortlich und selbstständig handeln zu können; dabei sollen auch die psychische und soziale Lage des Patienten, die Entwicklung der Wissenschaft, Umwelt und Gesellschaft berücksichtigt werden. Darüber hinaus soll sie die Fähigkeit zur Weiterbildung vermitteln sowie die Bereitschaft zu ständiger Fortbildung und die Zusammenarbeit mit anderen Ärzten und mit Angehörigen anderer Berufe des Gesundheitswesens fördern.
Aufbau des Studiums
Vorklinik
Die ersten vier Semester des Humanmedizinstudiums werden als Vorklinik bezeichnet. Die vorklinische Lehre an der medizinischen Fakultät in Göttingen bereitet inhaltlich den klinischen Studienabschnitt und den ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung vor und wird in Form von Vorlesungen, Praktika und Seminaren angeboten. Ausbildungsschwerpunkte bilden die naturwissenschaftlichen Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie) und die klassischen Disziplinen der vorklinischen Medizin (Physiologie, Biochemie, Anatomie). Des Weiteren sind die Medizinische Soziologie, Medizinische Psychologie und Medizinische Terminologie Teil der vorklinischen Ausbildung. Die Praktika zur Einführung in die Klinische Medizin und zur Berufsfelderkundung gewähren zu einem frühen Zeitpunkt Einblicke in die Praxis der späteren ärztlichen Tätigkeit.
Klinischer Studienabschnitt Humanmedizin
Gegenstand dieses Studienabschnitts sind die Grundlagen der klinischen Medizin und des ärztlichen Handelns (wichtigste Untersuchungsmethoden und Anamnesetechnik, klinische Grundlagenfächer wie Pathologie, Mikrobiologie, Pharmakologie u.a.) sowie die systematische Vertiefung in den praktisch-klinischen Fächern (Spezielle Krankheitslehre).
Im klinischen Studienabschnitt des Studiengangs Medizin findet die Ausbildung an den Studienstandorten Göttingen und Wolfsburg statt. Im dritten bis fünften klinischen Semester verlagert sich für 30 Studierende der Studienort nach Wolfsburg. Nach Abschluss des fünften klinischen Semesters wird die Ausbildung am Studienstandort Göttingen fortgesetzt. Die Zuteilung zu einem der Standorte erfolgt im Rahmen eines fakultätsinternen Zuteilungsverfahrens: Weitere Informationen.
Unterricht
Der Unterricht ist modular nach dem Prinzip eines "themen- und organbezogenen Blockunterrichts" gestaltet. Auf diese Weise soll ein leichteres Verständnis für Fragen der Gesundheitsversorgung und Behandlung von Krankheiten erreicht werden. Unterrichtet wird in Form von Vorlesungen, Seminaren, Problem-basierten-Lerngruppen, Praktika, Lehrvisiten und Kleingruppenunterricht am Krankenbett sowie an Simulatoren, Modellen und mit der Unterstützung von simulierten Patienten (Schauspielpatienten).
Die Prüfungen werden bis auf wenige Ausnahmen als E-Prüfung (online-Prüfung am PC) durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass neben den klassischen Multiple-Choice-Fragen neue Fragetypen (z.B. Key Feature, Long Menu) zum Einsatz kommen können und das klinische Wissen problem- und fallorientierter abgeprüft werden kann.
Praktisches Jahr Klinischer Studienabschnitt Humanmedizin
Im letzten Jahr des Medizinstudiums findet eine zusammenhängende ganztägige und ganzjährige praktische Ausbildung, das Praktische Jahr (PJ) im Universitätsklinikum bzw. in Akademischen Lehrkrankenhäusern oder Lehrpraxen statt. Sie beginnt jeweils in der zweiten Hälfte der Monate Februar bzw. August. Hauptziel dieses Studienabschnitts ist es, die systematische Ausbildung durch einen praxisbezogenen Unterricht am Krankenbett und klinische Besprechungen zu vervollständigen.
Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt 48 Wochen und gliedert sich in drei Abschnitte:
Innere Medizin, Chirurgie sowie ein Wahlfach der übrigen klinisch-praktischen Fachgebiete.