PD Dr. Michael Schramm
Vita- Geboren 1972 in Speyer, verheiratet, zwei Kinder.
- 1993-2002: Magister- bzw. Promotionsstudium der Klassischen Philologie und Philosophie in Heidelberg, Mainz und Paris.
- 1993-1998: Studienstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
- 1999-2001: Promotionsstipendium der Karl und Gertrud Abel-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
- März 2002: Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
- 2002-2004: Postdoktorandenstipendium des DFG-Graduiertenkollegs "Leitbilder der Spätantike", Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 2004-2005: Lehrbeauftragter für Klassische Philologie und Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 584 "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte", Universität Bielefeld.
- 2005-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie und Komparatistik, Universität Leipzig.
- 2011-2012: Lehrbeauftragter für Klassische Philologie in Leipzig und für Philosophie in Erfurt.
- Februar 2012: Habilitation an der Universität Leipzig.
- SS 2012: Vertretung der Professur für Klassische Philologie (Gräzistik), Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- WS 2012/13-SS 2013: Vertretung der Professur für Klassische Philologie (Gräzistik), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
- SS 2014: Vertretung der Professur für Klassische Philologie (Gräzistik), Eberhard Karls Universität Tübingen.
- WS 2014/15: Vertretung der Professur für Klassische Philologie (Gräzistik), Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 2015-2019: DFG-finanziertes Forschungsprojekt (Eigene Stelle, Thema: Kaiser Julian 'Apostatas' Religionsphilosophie: Einleitung, Übersetzung und Kommentar zu den Hymnen "Auf König Helios" und "Auf die Göttermutter"), Georg-August-Universität Göttingen.
- Januar 2017: Umhabilitation an die Georg-August-Universität Göttingen.
- 2020-2021: Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung.
- Seit August 2021: DFG-finanziertes Forschungsprojekt (Eigene Stelle, Thema: Kontingenz und Providenz: Das Verhältnis von Gott und Mensch in den späten Tragödien des Euripides und die Krise Athens), Georg-August-Universität Göttingen.
- WS 2022/23: Vertretung der Professur für Klassische Philologie (Gräzistik), Eberhard Karls Universität Tübingen.
Monographien
Herausgeberschaft
Aufsätze
Lexikon- und Handbuchartikel
Übersetzungen
Rezensionen
- Die Prinzipien der Aristotelischen Topik, München/Leipzig 2004 (BzA 192, 211 S.).
- Freundschaft im Neuplatonismus. Politisches Denken und Sozialphilosophie von Plotin bis Kaiser Julian, Berlin/Boston 2013 (BzA 319, 502 S.).
- Kaiser Julian, Auf die Göttermutter: Einleitung, Übersetzung und Kommentar, Berlin/Boston 2023 (im Erscheinen, ca. 350 S.).
- (zus. mit S. Sorgner), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2010, 352 S.
- Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike, Berlin/Boston 2020 (Millenium-Studien 83, 454 S.).
- Sonne, Kosmos, Rom. Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios: Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von F. Ferrari, M. Hose, S. Rebenich, A. M. Ritter, M. Schramm, I. Tanaseanu-Döbler, Tübingen 2022 (SAPERE 40, 298 S.).
- (zus. mit G. Huber-Rebenich, S. Rebenich und A. M. Ritter), Kyrill von Alexandrien, Gegen Julian, Buch 1-10: Einleitung, Übersetzung und Kommentar, Stuttgart 2023 (Bibliothek der griechischen Literatur 94, 2 Bde., 676 S.).
- Σύνδεσμος und ἄρθρον in Aristoteles' Poetik, in: Glotta 81, 2005, 187-213.
- Politik der Freundschaft. Zur Aristoteles- und Heidegger-Rezeption bei Derrida, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 6, 2007, 275-308.
- Göttliches und menschliches Denken bei Themistios, in: Rheinischen Museum für Philologie 151, 2008, 181-221.
- Augustinus' Confessiones und die (Un-)Möglichkeit der Autobiographie, in: Antike und Abendland 54, 2008, 173-192.
- Taufe und Bekenntnis: Zur literarischen Form und Einheit von Augustinus' Confessiones, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 51, 2008, 82-96.
- Gedanke, Sprache und Stil (Kap. 19-22), in: O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles, Poetik (Klassiker Auslegen 38), Berlin 2009, 177-194.
- Aristoteles, in: S. Sorgner/M. Schramm (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie, Würzburg 2010, 167-190.
- Hermann und Kant: Philologie als (kantische) Wissenschaft, in: K. Sier/E. Wöckener-Gade (Hrsg.), Gottfried Hermann (1772-1848). Internationales Symposium in Leipzig, 11.-13. Oktober 2007 (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie Bd. 6), Tübingen 2010, 83-121.
- Zu Einheit und Intention von Apuleius' Metamorphosen, in: Hermes 141, 2013, 171-191.
- Platonic Political Theory in Themistios and Julian, in: R. Fowler (Hrsg.), Plato in the Third Sophistic, Berlin/Boston 2014, 131-143.
- Nonnos als Euripides-Leser: Bakchen-Rezeption in der "Pentheide" (Dionysiaka 44-46), in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 40 (2016) 169-207.
- Platonikerzitate in Kyrill von Alexandrias Contra Iulianum, in: Museum Helveticum 74, 2017, 66-85.
- Der Homo-Mensura-Satz des Protagoras, in: Méthexis 29, 2017, 20-45.
- Neuplatonische politische Philosophie in der Rede Περὶ βασιλείας des Synesios von Kyrene, in: Elenchos 38, 2017, 151-177.
- Aristotelische Syllogistik und platonische Dialektik: Das Logik-Konzept der alexandrinischen Kommentatoren, in: B. Strobel (Hrsg.), Die Kunst der philosophischen Exegese bei den antiken Platon- und Aristoteles-Kommentatoren, Berlin/Boston 2018, 245-273.
- Rhetorik und die Zweite Sophistik, in: M. Erler/Ch. Tornau (Hrsg.), Handbuch Antike Rhetorik (Handbücher Rhetorik 1), Berlin/Boston 2019, 287-311.
- Kyrills Argumentationsstrategien in Contra Iulianum: Zu Logik und Rhetorik seiner Widerlegung, in: G. Huber-Rebenich/S. Rebenich (Hrsg.), Julian, Contra Galilaeos – Kyrill, Contra Iulianum: Interreligiöse Konflikte im 4. und 5. Jh. (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur), Berlin/Boston 2019, 131-151.
- Politische Theologie und Religionspolitik bei Kaiser Julian, in: Ch. Riedweg (Hrsg.), Philosophie für die Polis. Akten des 5. internationalen Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie (Beiträge zur Altertumskunde), Berlin/Boston 2019, 439-460.
- Freundschaft und Liebe bei Platon und Plotin, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 22, 2019, 51-74.
- Julian, Athens, and the Athenians, in: I. Tanaseanu-Döbler/L. v. Alvensleben (Hrsg.), Athens II: Athens in Late Antiquity (COMES 20), Tübingen 2020, 183-198.
- Einleitung, in: M. Schramm (Hrsg.), Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike (Millenium-Studien 83), Berlin/Boston 2020, 1-9.
- Euripides in der kaiserzeitlichen Stoa, Skepsis und im Neuplatonismus, in: M. Schramm (Hrsg.), Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike (Millenium-Studien 83), Berlin/Boston 2020, 301-332.
- Platon im Theater: Der Gorgias im Dialog mit Euripides’ Antiope, in: Hermes 148, 2020, 286-300.
- Julian als Mythenerzähler: (Neu)platonische Mythentheorie und -praxis in Contra Heraclium und den Caesares, in: H.-G. Nesselrath (Hrsg.), Von „falschen Hunden“ und wahren Mythen. Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios: Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von B. Bleckmann, M. C. De Vita, H.-G. Nesselrath, M. Schramm, J. R. Stenger, I. Tanaseanu-Döbler (SAPERE 39), Tübingen 2022, 277-298.
- Einführung in die Schrift, in: M. Schramm (Hrsg.), Sonne, Kosmos, Rom. Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios: Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von F. Ferrari, M. Hose, S. Rebenich, A. M. Ritter, M. Schramm, I. Tanaseanu-Döbler (SAPERE 40), Tübingen 2022, 3-21.
- Julians Götter: Der Helios-Hymnos und die neuplatonische Theologie, in: M. Schramm (Hrsg.), Sonne, Kosmos, Rom. Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios: Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von F. Ferrari, M. Hose, S. Rebenich, A. M. Ritter, M. Schramm, I. Tanaseanu-Döbler (SAPERE 40), Tübingen 2022, 133-166.
- G. Damschen/A. Heil (Hrsg.), Marcus Valerius Martialis, Epigrammaton liber decimus, Epigrammaton liber decimus. Das zehnte Epigrammbuch. Text, Übersetzung, Interpretationen, Frankfurt/Main 2004: 1. Epigr. 10, 33 Grüner Neid, weiße Weste, 140-142; 2. Epigr. 10, 74 Müder Dichterlohn, 268-270.
- C. Schäfer (Hrsg.), Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, Darmstadt 2007: 1. Dihärese, 92-95; 2. Hypothese, 154-156; 3. Logos, 184-189.
- J. H. Birx (Hrsg.), Encyclopedia of Time, Los Angeles et al. 2009: 1. Aristotle, 48-56; 2. Philoponus and Simplicius, 984-986; 3. Plotinus, 1018-1019.
- Ch. Horn/Ch. Riedweg/D. Wyrwa (Hrsg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie der Antike, Bd. 5: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike, Basel 2018: 1. § 40. Themistios, 406-427, 451-455; 2. § 154. Isidoros, 1982-1986, 2154f.; 3. § 157. Asklepios, 2005f., 2160f.; 4. § 158. Ammonios Hermeiou, 2007-2031, 2161-2165.
- C. Meyer et al. (Hgg.), Augustinus-Lexikon, vol. 5, fasc. 3/4, Basel 2020: 1. substantia, 596-599.
- Ch. Hornung et al. (Hrsg.), Reallexikon für Antike und Christentum, vol. 31, Stuttgart 2022: 1. Sympathie, 457-493.
- Johannes Philoponos, Kommentar zu Aristoteles’ De anima (Einleitung und III, 4-7). Ausgewählt, eingeleitet, übersetzt und erläutert, in: H. Busche/M. Perkams (Hgg.), Antike Kommentatoren zur aristotelischen Lehre vom Geist: Texte von Theophrast, Alexander von Aphrodisias, Themistios, Johannes Philoponos, Priskian (bzw. >Simplikios<) und Stephanos (>Philoponos<). Griechisch/Lateinisch-Deutsch (Meiner Philosophische Bibliothek 694), Hamburg 2018, 351-488. 900-910.
- Kaiser Julian, Auf den König Helios (an Salustios). Text, Übersetzung und Anmerkungen, in: M. Schramm (Hrsg.), Sonne, Kosmos, Rom. Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios: Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von F. Ferrari, M. Hose, S. Rebenich, A. M. Ritter, M. Schramm, I. Tanaseanu-Döbler (SAPERE 40), Tübingen 2022, 24-101.
- R. Thiel, Aristoteles Kategorienschrift in ihrer antiken Kommentierung, Tübingen 2004, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 59, 2005, 303-306.
- E. Eliasson, The Notion of That Which Depends On Us in Plotinus and Its Background, Leiden/Boston 2008, in: Gnomon 82, 2010, 461-463.
- P. Li Causi, Generare in comune. Teorie e rappresentazioni dell'ibrido nel sapere zoologico dei Greci e dei Romani, Firenze 2008, in: Gnomon 83, 2011, 172-173.
- J. Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike, Stuttgart 2011, in: Gnomon 86, 2014, 366-368.
- A. Marcone (Hg.), L'imperatore Giuliano. Realtà storica e rappresentazione (STUSMA 3), Milano/Firenze 2015, in: Museum Helveticum 73, 2016, 247f.
- Ch. Vogel, Stoische Ethik und platonische Bildung: Simplikios' Kommentar zu Epiktets Handbüchlein der Moral, Heidelberg 2013, in: Gnomon 89, 2017, 367-369.
- C. Moreschini, Apuleius and the Metamorphoses of Platonism, Turnhout 2015, in: Latomus 76, 2017, 1135-1137.