Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser
Vita- Geboren 1967 in Sindelfingen
- 1986-1987 Sprachstudium in Athen (Neugriechisch)
- 1987-1994 Doppelstudium der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Klassischen Archäologie in München und Tübingen (1. Staatsexamen/ Magistra Artium)
- 1994-1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Tübingen (Stellenvertretung)
- 1998 Promotion
- 1998-1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Arbeitsvorhaben der Inscriptiones Graecae)
- 1999-2005 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Gießen
- 2005 Verleihung des Wolfgang-Mittermaier-Preises der Universität Gießen für Leistungen in der akademischen Lehre
- Dezember 2005 Habilitation in Klassischer Philologie
- 1.1.2006-31.3.2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Gießener Sonderforschungsbereich 434 „Erinnerungskulturen“ (Forschungsprojekt: „Die literarische Konstruktion adliger Identität. Sidonius Apollinaris und das Modell der Vergangenheit“)
- WS 2006/07 Lehrstuhlvertretung an der Universität Hamburg (Frau Prof. Dr. Gall)
- SS 2007-WS 2007/08 Beteiligung an der Lehrstuhlvertretung (Herr Prof. Dr. Döpp) an der Universität Göttingen
- seit 1.4.2008 Professorin für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Göttingen
- 2015-2018 „Glorreiche Kriegsheimkehrer und Hetären: Machtkrisen im hellenisierten Rom“, Teilprojekt im Verbundbrojekt „Die Krise ist weiblich. Soziale Struktur und diskursive Macht als Gender-Problem im klassischen Altertum“ (Leitung: Prof. Christiane Kunst, Universität Osnabrück), gefördert von der VW-Stiftung.
- 2015-2019 „Die Alten vor Augen: Religiöse und antiquarische Wissensvermittlung in den Bildungskompendien des 2. Jahrhunderts n. Chr.“, Teilprojekt C02 im SFB 1136 „Bildung und Religion“.
- 2015-2019 „Wo die Heroen wohnen: Grenzgänge, Sphärenwechsel und ‚Jenseitswelten‘ in Vergils Aeneis“, assoziiertes Projekt in der Forschergruppe 2064 „STRATA“.
- 2018-2023 „Epistolary Visions of Transformational Leadership (EVTL): Cicero – Paul – Seneca“, Mitarbeit als Co-PI (zuständig für Seneca; Leitung des Gesamtprojekts: Prof. Eve-Marie Becker, Universität Münster), gefördert von der Danish Agency for Science and Higher Education (DASHE).
Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die römische Literatur der frühen und mittleren Kaiserzeit sowie der Spätantike. Im Zentrum stehen erzählende Gattungen (Roman, Brief, Epos), Symposialliteratur und Buntschriftstellerei sowie lyrische Dichtung (Horaz, Statius) unter Berücksichtigung kulturgeschichtlicher und kulturtheoretischer Ansätze, insbesondere der vielfältigen Wechselbeziehungen von Religion und Literatur.
Laufende Forschungsvorhaben gelten den Formen der biographischen und auktorialen Selbstinszenierung in römischen Briefcorpora (Horaz, Seneca, Fronto, Sidonius), sowie der Gestaltung von Werkenden.
In naher Zukunft werden Aspekte der Gattungstradition, -transformation und -innovation (v.a. für das flavische Epos: innovative Selbstprofilierung in Nachfolge auf Vergil, Ovid und Lucan) sowie der Gattungsanreicherung/ -mischung (v.a. von Epos, Roman und Epigramm) in den Vorder¬grund rücken. Damit verknüpft sich ein generelles Interesse an Formen der Intermedialität (Bildlichkeit und Sinneseindrücke im Text) und der Intertextualität. Verstärkt in den Blick genommen werden Texte der neronischen, flavischen und antoninischen Zeit.
In ersten Planungen befindet sich ein Forschungsprojekt zur literarisch thematisierten Materialität von Texten, speziell von Briefen (Haptik, Beschreibstoffe, Signaturen, Siegel etc.).
Monographien
Aufsätze
Zum Druck
Publikationen in Vorbereitung
Herausgabe
Fachdidaktische Publikationen
Forschungsberichte
Lexikonartikel
- Kulträume im römischen Alltag. Das Isisbuch des Apuleius und der Ort von Religion im kaiserzeitlichen Rom, Dissertation Tübingen 1998, PAwB 2, Stuttgart 2000.
- Literarische Delikatessen. Konviviale Inszenierungen und Kommunikationsformen von Cicero bis Athenaios, Habilitationsschrift Universität Gießen 2005.
- „Sozialgeschichtliche Aspekte römischer Kultanlagen“, in: G. und M.-L. Freyburger (Hrsg.), XIIè Metageitnia. Rencontre des Universités du Rhin Supérieur sur l’Antiquité classique. Mulhouse, 18-19 janvier 1991, Université de Haute Alsace, Mulhouse 1991, 71-81.
- „Wohnen bei den Göttern. Zur Lebensqualität und persönlichen Religiosität des niedrigen Personals im Tempel“, in: C. Batsch; U. Egelhaaf-Gaiser; R. Stepper (Hrsg.), Zwischen Krise und Alltag. Antike Religionen im Mittelmeerraum, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 1, Stuttgart 1999, 143-159.
- „Vom Zauberlehrling zum Isispriester. Sprach- und Sprecherwandel im Erlösungsroman des Apuleius“, in: K. E. Grözinger; J. Rüpke (Hrsg.), Literatur als religiöses Handeln?, Religion. Kultur. Gesellschaft 2, Berlin 1999, 37-65.
- U. Egelhaaf-Gaiser; J. Rüpke, „Orte des Erscheinens – Orte des Verbergens. Höhlen in Kult und Theologie“, Orbis Terrarum 6 (2000), 155-176.
- „Träger und Transportwege von Religion am Beispiel des Totenkultes in den Germaniae“, in: W. Spickermann; H. Cancik; J. Rüpke (Hrsg.), Religion in den germanischen Provinzen Roms, Tübingen 2001, 225-257.
- „Religionsästhetik und Raumordnung am Beispiel der Vereinsgebäude in Ostia“, in: U. Egelhaaf-Gaiser; A. Schäfer (Hrsg.), Religiöse Vereine in der römischen Antike. Untersuchungen zu Organisation, Ritual und Raumordnung, STAC 13, Tübingen 2002, 123-172.
- „Panegyrik, Denkmal und Publikum. Plinius, Brief 8,4 und die Kommemoration der Dakertriumphe im Orts- und Medienwandel“, in: Ch. Auffarth; J. Rüpke (Hrsg.), Ἐπιτομὴ τῆς οἰκουμένης. Studien zur römischen Religion in Antike und Neuzeit, PAwB 6, Stuttgart 2002, 113-137.
- „Exklusives Mysterium oder inszeniertes Wissen? Die ägyptischen Kulte in der Darstellung des Pausanias“, in: A. Hoffmann (Hrsg.), Ägyptische Kulte und ihre Heiligtümer im Osten des Römischen Reichs. Internationales Kolloquium am 5. und 6. September 2003 in Bergama/ Türkei, Byzas 1, Istanbul 2005, 259-280.
- „Sakrallandschaften und Tafelluxus. Adaptation und Naturinszenierung in Banketträumen pompejanischer Kultgemeinschaften“, in: S. Georgoudi; R. Piettre; F. Schmidt (Hrsg.), La cuisine et l’autel. Les sacrifices en questions dans les sociétés de la Méditerranée ancienne, Bibliothèque de l’École des Hautes Études sciences religieuses 124, Paris 2005, 253-272.
- „Der triumphierende Leser. Die Siegesfeier von Amphipolis in der Geschichtserzählung des Livius“, in: D. Elm; J. Rüpke; K. Waldner (Hrsg.), Texte als Medium und Reflexion von Religion im römischen Reich, PAwB 14, Stuttgart 2006, 41-61.
- „Cult Places and Cult Images. A Pragmatic Approach“, in: J. Rüpke (Hrsg.), The Blackwell Companion to the Ancient World 9. Roman Religion, Oxford 2007, 205-221.
- „Kolossale Miniaturen. Der Holzfäller Hercules in Statius’ ‚Wäldern‘ (Silve 3,1)“, Millennium 4 (2007), 63-92.
- „Werkstattbesuch bei Vulcanus. Triumphale Geschichtsbilder aus Vergils intertextueller Waffenschmiede (Aen. 8,407-453)“, in: D. Pausch; I. Petrovic (Hrsg.), „Triplici invectus triumpho“. Der römische Triumph in augusteischer Zeit, Stuttgart 2008, 209-237.
- „Das versteinerte convivium. Mirabile Metamorphosen und ovidische Erzählkunst bei Tisch (met. 4,607-5,272)“, in: K. Vössing (Hrsg.), Das römische Bankett im Spiegel der Altertumswissenschaften. Internationales Colloquium am 5./ 6.10.2005 in Düsseldorf, Stuttgart 2008, 83-99.
- „Blütenlese fürs Bankett. Die Organisation und Präsentation religiösen Wissens in den Deipnosophisten des Athenaios“, in: C. Frateantonio / H. Krasser (Hrsg.), Religion und Bildung. Medien und Funktionen religiösen Wissens in der Kaiserzeit, Berlin; New York 2010, 111-132.
- „Non sunt composita verba mea. Gespiegelte Erzählkunst in der Mariusrede des Sallust“, in: D. Pausch (Hrsg.), Stimmen der Geschichte. Funktionen von Reden in der antiken Historiographie, Berlin; New York 2010, 157-182.
- „Bleibende Klänge. Das hymnische Briefsiegel des Bischofs Sidonius (epist. 9,16)“, Millennium 7 (2010), 257-292.
- „Troja im Weintropfen. Kriegserinnerung und alternative Erzählung in Ovids elegischen Kartenskizzen“, in: U. Egelhaaf-Gaiser; D. Pausch; M. Rühl (Hrsg.), Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, Berlin 2011, 309-335.
- „'Täglich lade ich alle meine Nachbarn zu einem Mahl'. Cicero und das convivium im spätrepublikanischen Rom“, in: W. Weiß (Hrsg.), Der eine Gott und das gemeinschaftliche Mahl, Biblisch-Theologische Studien 113, Neukirchen 2011, 76-121.
- „The Gleaming Pate of the Pastophorus. Masquerade or Embodied Lifestyle?“, in: W. Keulen; U. Egelhaaf-Gaiser (Hrsg.), Aspects on Apuleius’ Golden Ass III. The Isis Book, AAGA 3, Groningen 2012, 42-72.
- „'Einer jeden Gottheit ihren eigenen Kult'. Verbriefte Individualreligion am Clitumnus fons (Plinius epist. 8,8)“, in: J. Rüpke; W. Spickermann (Hrsg.), Reflections on Religious Individuality. Graeco-Roman and Judaeo-Christian Texts and Practices, RGVV 62, Berlin; Boston 2012, 209-245.
- „Des Mysten neue Kleider. Gewande(l)te Identität im Isisbuch des Apuelius“, in: S. Schrenk; K. Vössing; M. Tellenbach (Hrsg.), Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 4, Mannheim 2012, 149-161.
- „Jahresfest am Tiberufer. Anna Perenna und die ‚Topographie der Zeit’ in Ovids Fasten“, in: F. Mundt (Hrsg.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom. Internationale Tagung am 24.-28. Februar 2010 in Rom, Berlin; New York 2012, 197-226.
- „Mythenbild und Ahnenmaske. Neue ‚Heldenlieder’ für den Triumphator Messalla“, in: Annette Zgoll; Reinhard G. Kratz (Hrsg.), Arbeit am Mythos. Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart, Tübingen 2013, 217-248.
- „Quaestiones Romanae. Antiquarische Spaziergänge zwischen Kapitol und Venustempel“, in: Peter Gemeinhardt; Sebastian Günther (Hrsg.), Von Rom nach Bagdad. Bildung und Religion von der römischen Kaiserzeit bis zum klassischen Islam, Tübingen 2013, 163-187.
- „Gelehrte Tischgespräche beim panhellenischen Fest. Bildung und Deutungskonkurrenz in den Symposialdialogen des Plutarch“, in: S. Föllinger; G. M. Müller (Hrsg.), Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung, BzA 315, Berlin; Boston 2013, 295-325.
- „Bunte Götter und weiße Kultanhänger – Religiöse Farbigkeit im Isisbuch des Apuleius,“, Antike Welt 6 (2013), 27-32.
- „'Ich war ihr steter Diener'. Kultalltag im Isisbuch des Apuleius“, in: Claus Hattler (Hrsg.), Imperium der Götter. Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionen im römischen Reich, Ausstellungskatalog Karlsruhe, Darmstadt 2013, 150-155.
- „Who reads what? Intended plurality of addressees in the epistolary votive of bishop Sidonius (epist. 2,10)“, in: J. C. Julhe (Hrsg.), Pratiques latines de la dédicace. Permanences et mutations, de l’Antiquité la Renaissance, Paris 2014, 369-393.
- „Wenn Nereiden die Segel hissen ... Göttliche Reisebegleiter in Statius‘ Silve 3,2“, in: Dietrich Bo-schung; Alfred Schäfer (Hrsg.), Römische Götterbilder der mittleren und späten Kaiserzeit, Morphomata 22, Paderborn 2015, 71-85.
- „Dicam Pistoris quid velit ara Iovis (fast. 6,350). Historische und poetische Weihealtäre in Ovids Kalendergedicht“, in: A. Busch; A. Schäfer (Hrsg.), Römische Weihealtäre im Kontext, Friedberg 2015, 37-54.
- „Fickle Coloured Religion. Charlatans and Exegetes in Apuleius’ Metamorphoses“, in: S. Panayotakis; G. Schmeling; M. Paschalis (Hrsg.), Holy Men/Women and Charlatans in the Ancient Novel, ANS 19, Eelde 2015, 85-104.
- W. Keulen/ U. Egelhaaf-Gaiser, „Introduction“, in: W. Keulen; U. Egelhaaf-Gaiser (Hrsg.), Apuleius Madaurensis Metamorphoses, Book XI. Text, Introduction and Commentary, Groningen Commentaries on Apuleius, Leiden; Boston 2015, 1-67.
- „A World of Images. Visual Geography in the Isis Temple at Pompeii and in the Isis Book of Apu-leius“, in: W. Keulen; U. Egelhaaf-Gaiser (Hrsg.), Apuleius Madaurensis Metamorphoses, Book XI. Text, Introduction and Commentary, Groningen Commentaries on Apuleius, Leiden; Boston 2015, 543-566.
- „Giving the Gift of Eternity, or: the Medium is the Message in Statius‘ Silvae 3.3", Religion in the Roman empire 2 (2016), 38-71.
- „Flickenteppich und pagane Bibel. Vergilverehrung in der Spätantike“, in: Peter Gemeinhardt (Hrsg.), Zwischen Exegese und religiöser Praxis. Heilige Texte von der Spätantike bis zum Klassischen Islam, Tübingen 2016, 117-141.
- „Mit Mercur an Tainaros‘ Schwelle: Liminale Kategorien in Statius‘ Thebais (2,1-133)“, in: Ilinca Tanaseanou-Döbler; Anna Lefteratou; Gabriela Ryser; Konstantinos Stamatopoulos (Hrsg.), Reading the Way to the Netherworld. Education and the Representations of the Beyond in Later Antiquity, BERG 4, Göttingen 2017, 2156-233.
- „Religion“, in: Peter Kuhlmann; Susanne Pinkernell-Kreidt (Hrsg.), Res Romanae. Literatur und Kultur im antiken Rom, München 2017, 227-243.
- „Ab ovis ad mala: Tafelluxus und Semantik der Speisen im 1. Jh. v. Chr.“, in: David Hellholm/ Dieter Sänger (Hrsg.), The Eucharist – Its Origins and Contexts. Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship in Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity, Tübingen 2017, 1489-1513.
- „Horace, the Self-made Poet. How to Promote Your Literary Career (Sat. 1.6. Carm. 2:20)“, in: Eve-Marie Becker; Jabob Mortensen (Hrsg.), Paul as Homo Novus. Authorial Strategies of Self-fashioning in Light of a Ciceronian Term, Studia Aarhusiana Neotestamentica 6, Göttingen 2018, 87-113.
- „Vom Epulonenschmaus zum Fest der Worte. Konviviale Gelegenheiten im Briefcorpus des Sidonius“, in: Gernot M. Müller (Hrsg.), Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung. Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter, Roma Aeterna 7, Stuttgart 2018, 255-285.
- „Poeta und gubernator. Eumolp und die Poetik des Schiffbruchs bei Petron (Sat. 100-115)“, in: Mario Baumann; Susanne Froehlich (Hrsg.), Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit, Philippika 119, Wiesbaden 2018, 329-350.
- „Saturnalian Riddles for Attic Nights. Intratextual Feasting with Aulus Gellius“, in: Stephen Harrison; Stavros Frangoulidis; Theodore D. Papanghelis (Hrsg.), Intratextuality and Latin Literature, Trends in Classics 69, Berlin; Boston 2018, 431-447.
- „Im Schutz der Musen und des Bacchus. Die biographische Gottesnähe des Exildichters Ovid (trist. 4,10; 5,3)“, in: Eve-Marie Becker/ Jörg Rüpke (Hrsg.), Autoren in religiösen literarischen Texten der späthellenistischen und der frühkaiserzeutlichen Welt. Zwölf Fallstudien, Tübingen 2018, 57–82.
- „An der Schwelle zur Unterwelt. Liminalität und mythische Stratigraphie in Vergils Polydorus-Erzählung (Aen. 3,13–68)“, in: Annette Zgoll/ Christian Zgoll (Hrsg.), Mythische Sphärenwechsel. Methodische neue Zugänge zu antiken Mythen in Orient und Okzident, MythoS 2, Berlin/ Boston 2019, 251–307.
- „Helpful Gods, Preaching Stoics, and Gossip from the Crossroads. Urban Religion in Horace's Satires and Epistles”, Religion in the Roman Empire 6 (2020), 310–336.
- „Der Fußabdruck des Herakles. Wegspuren, Landmarken und Lesezeichen in der Skythenerzählung des Herodot (4,82)“, Antike und Abendland 66 (2020), 21–55.
- „Hüter der Geschichte oder ‚fake news‘? Orakel, Archive und Priesterbücher in der römischen Republik und Kaiserzeit“, in: Sebastian Günther/ Florian Wilk (Hrsg.), Lesen, Deuten und Verstehen?! Debatten über Heilige Texte in Orient und Okzident, Seraphim 10, Tübingen 2021, 67–81.
- „Freiheitshelden, Wahrsager und das Gedächtnis der (W)orte: Konkurrierende Autoritäten in Gellius‘ Attischen Nächten (N.A. 4,5)“, in: Peter Gemeinhardt/ Tanja S. Scheer (Hrsg.), Autoritäten im Spannungsfeld von Bildung und Religion, Tübingen 2021, 135-159.
- „Was von uns geht – und was verbleibt: vom brieflichen Beileid zum literarischen Vermächtnis (De nepote amisso)“, in: Wytse Keulen/ Ulrike Egelhaaf-Gaiser (Hrsg.), Kommunikation und Hybridität in Frontos Spät- und Spezialkorrespondenz, Tübingen 2023, 50 Ms.-Seiten.
- „Heroes, Sex and Shadows: (Un)seen Body Texts in Encolpius’ visit at the brothel (Petronius Sat. 6-8)“, in: Stelios Panayotakis (Hrsg.), Bodies and Texts in the Ancient Novel, Tagungsbeitrag bei RICAN 19, 15 Ms.-Seiten.
- “Beginning, comeback or follow-up? Flavian modes of innovation in the poems of Martial and Statius”, in: Eve-Marie Becker (Hrsg.), Appropriation and Innovation in Early Christianity: Authors, Topics, Texts, Genres, Tagungsbeitrag im Oktober 2022, 10 Ms.-Seiten.
- C. Batsch; U. Egelhaaf-Gaiser; R. Stepper (Hrsg.), Zwischen Krise und Alltag. Antike Religionen im Mittelmeerraum, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 1, Stuttgart 1999.
- U. Egelhaaf-Gaiser; A. Schäfer (Hrsg.), Religiöse Vereine in der römischen Antike. Untersuchungen zu Organisation, Ritual und Raumordnung, Studien und Texte zu Antike und Christentum 13, Tübingen 2002.
- U. Egelhaaf-Gaiser; D. Pausch; M. Rühl (Hrsg.), Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, Berlin 2011.
- W. Keulen; U. Egelhaaf-Gaiser (Hrsg.), Aspects on Apuleius’ Golden Ass III. The Isis Book, AAGA 3, Leiden 2012.
- W. Keulen; U. Egelhaaf-Gaiser (Hrsg.), Apuleius Madaurensis Metamorphoses, Book XI. Text, Introduction and Commentary, Groningen Commentaries on Apuleius, Leiden; Boston 2015. 681 Seiten.
- „Wohnen wie Cicero auf dem Palatin. Spätrepublikanische Stadtpaläste als Politikum“, Der Altsprachliche Unterricht 49.1, 2006, 24-34.
- U. Egelhaaf-Gaiser; Th. Fuchs (Hrsg.), Spektakuläre Spiele im Amphitheater. Material zur Bild-Text-Arbeit im Lateinunterricht, Didaxis 1. Göttinger Didaktische Reihe, Göttingen 2006.
- U. Egelhaaf-Gaiser; Th. Fuchs (Red.), „Imperium und spectaculum. Das Amphitheater als Ort kaiserlicher Selbstdarstellung und als Spiegel der Gesellschaft im Unterricht der Oberstufe“, Der Altsprachliche Unterricht 49.2, 2006, 110-111.
- U. Egelhaaf-Gaiser; K. Lorenz; P. von Möllendorff; I. Petrovic, Das griechische Symposion. Ein interdisziplinäres eLearning-Modul für den Unterricht in der Universität und der gymnasialen Oberstufe, erstellt an der Universität Gießen.
- U. Egelhaaf-Gaiser; Th. Fuchs (Hrsg.), Fahr mal hin! Didaktischer Reiseführer zu den Bau- und Naturwundern in der römischen Antike, Didaxis. Göttinger Didaktische Reihe 2, Göttingen 2009.
- „Thema und Materialanalyse“, in: U. Egelhaaf-Gaiser; Th. Fuchs (Hrsg.), Fahr mal hin! Didaktischer Reiseführer zu den Bau- und Naturwundern in der römischen Antike, Didaxis. Göttinger Didaktische Reihe 2, Göttingen 2009, 9-20.
- „Do, ut des. Römische Religion im Lateinunterricht“, Forum Schule 57 (2010), 84-92.
- U. Egelhaaf-Gaiser (mit N. Belayche; A. Bendlin; O. de Cazanove u.a.), „Forschungsbericht Römische Religion (1990-1999)“, Archiv für Religionsgeschichte 2 (2000), 283-345 (darin 298-299: Isiskult in Italien; 301-303: Pompeji und Ostia; 304-306: Griechenland).
- U. Egelhaaf-Gaiser (mit N. Belayche; A. Bendlin; O. de Cazanove u.a.), „Forschungsbericht Römische Religion (1999-2002)“, Archiv für Religionsgeschichte 5 (2003), 297-371 (darin 323-324: Ostia; 327-329: Griechenland).
- U. Egelhaaf-Gaiser (mit N. Belayche; A. Bendlin; O. de Cazanove u.a.), „Forschungsbericht Römische Religion (2003-2005)“, Archiv für Religionsgeschichte 9 (2006), 297-406 (darin: 323-325: Ostia; 326-328: Griechenland).
- U. Egelhaaf-Gaiser; Ch. Steimle; Ch. Tsochos, „Religion in der römischen Provinz Makedonien“, in: H. Cancik; J. Rüpke (Hrsg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte. Ein Forschungsprogramm stellt sich vor, Erfurt 2003, 154-167.
- „Makedonien“, in: A. Bendlin; M. Haase (Hrsg.), „Forschungsbericht Römische Religion (2006-2008)“, Archiv für Religionsgeschichte 11 (2009), 250-251.
- Lemmata „Ekphrasis II. Archäologie“, „Fuficius [3]“, Garten als literarisches Motiv“, „Heiligtum II. Antike Terminologie“, „Kunst II. Römisch“, „Schola“, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike.
- Lemma „Park I. Garten/ Gartenanlagen“, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte.
- Lemmata „Apuleius von Madaura“, „Ara Pacis Augustae“, „Delos“, „Delphi“, „Didyma“, „Eleusis“, „Klaros“, „Epidaurus“, „Olympia“, „Orakel II.3. Religionsgeschichtlich“, „Palatium“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart.
- Lemmata „Heros, Heroine“, „Prometheus“, in: Lexikon für Theologie und Kirche.
- Lemmata „Ovid, Ars amatoria“, „Plinius der Jüngere, Epistulae und Panegyricus“, in: Kindlers Literatur Lexikon.
- Lemmata „Fronto“, „Brief“ in: Handwörterbuch der Antiken Sklaverei.
- Vorträge in Mulhouse, Basel, Paris, Pergamon, Athen, Loutraki (Griechenland), Rethymnon (Kreta), Rom, Göteborg, Sönderborg (Dänemark), Graz, Thessaloniki, Atlanta, Aarhus, London.
- Lehrtätigkeit im Mai 2012, Oktober 2013, Mai/ Juni 2017 in Thessaloniki (Erasmus-Dozentenaustausch); im September 2015 und Oktober 2018 in Rethymnon (Erasmus-Dozentenaustausch); im März 2018 in Atlanta (Emory University).