Wissenschaftliche Politikberatung
Ort der Veranstaltungen ist die Aula am Wilhelmsplatz 1. Sie beginnen jeweils am Dienstag um 18 Uhr c.t.. 
- 14. April 2009
 Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Streeck (Köln)
 Staatliche Steuerung und ihre Ressourcen
- 21. April 2009
 Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute (Hamburg)
 Wissensgesellschaft, Demokratie, Legitimation
- 28. April 2009
 Prof. Dr. Andreas Busch (Göttingen)
 Politikwissenschaft und Praxis: Konturen eines schwierigen Verhältnisses
- 5. Mai 2009
 Prof. Dr. Tobias Stoll (Göttingen)
 Wissenschaft, Parlament und Regierung
- 12. Mai 2009
 Prof. Dr. Kilian Bizer (Göttingen)
 Ansatzpunkte zur Verbesserung der wissenschaftlichen Politikberatung
- 19. Mai 2009
 Prof. Dr. Peter Weingart (Bielefeld)
 Wozu Leitlinien guter wissenschaftlicher Politikberatung?
- 26. Mai 2009
 Prof. Dr. Volker Lipp (Göttingen)
 Ethik und Recht in der modernen Medizin
- 2. Juni 2009
 Prof. Dr. Franz Walter (Göttingen)
 Der Gebrauch der Wissenschaft durch die Parteien
- 9. Juni 2009
 Prof. Dr. Wolfgang Wiegard (Regensburg)
 (Wann) ist wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung erfolgreich?
- 16. Juni 2009
 Prof. Dr. Alfons Bora (Bielefeld)
 Technikfolgenabschätzung – ein utopisches Projekt?
- 23. Juni 2009
 Prof. Dr. Hans Merkens (Berlin)
 Bildungspolitik – Handlungsdruck und wissenschaftliche Redlichkeit
- 30. Juni 2009
 Prof. Dr. Ilona Ostner (Göttingen)
 Diener der Macht? Experten und Expertise im Wohlfahrtsstaat
- 7. Juli 2009
 Prof. Dr. Rita Süssmuth (Göttingen/Berlin)
 Politische Akzeptanz, Verunglimpfung und Notwendigkeit wissenschaftlicher Politikberatung. Das Beispiel Migration und Integration