Seminar: Das Recht auf Nahrung – völkerrechtliche, europarechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte - 430245

Dozent: Prof. José Martínez

Im Sommersemester 2025 findet ein Seminar zum Deutschen und Europäischen Öffentlichen Recht, Wirtschaftsrecht und Agrarrecht statt. Das Rahmenthema ist:
Das Recht auf Nahrung – völkerrechtliche, europarechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte

Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zufolge hungerten 2023 weltweit 733 Millionen Menschen – rund neun Prozent der Weltbevölkerung. Am meisten betroffen ist Afrika mit rund 20 Prozent der Bevölkerung. In absoluten Zahlen: Knapp 300 Mio. Menschen. Auch wenn die Prävalenz in Nordamerika und Europa unter 2,5 Prozent liegt, kann sich auch die Europäische Union dem Thema nicht entziehen. Schonungslos offengelegt wurde dies durch die Blockade ukrainischer Häfen durch die russische Schwarzmeerflotte. In der Folge blieben lebenswichtige Getreidelieferungen nach Afrika und Asien aus und veranlassten die EU zur Errichtung von Solidaritätskorridoren. Die Frage nach dem Recht auf Nahrung und seiner Ausgestaltung betrifft somit auch uns. Wir wollen uns dem Thema daher umfassend in seinen völkerrechtlichen-, verfassungsrechtlichen- und europarechtlichen Dimensionen widmen.

Es können Seminar- und Studienarbeiten in den Schwerpunktbereichen 2, 5 und 9 übernommen werden. Es werden insgesamt 13 Themen vergeben. Das Seminar wird als gemeinsame Blockveranstaltung mit dem Seminar von Prof. Stoll durchge-führt. Veranstaltungsort ist die Niedersächsische Vertretung bei der EU in Brüssel. Den Teilneh-mer:innen wird ein Zuschuss zu den Fahrt- und Aufenthaltskosten gezahlt.
Anmeldungen sind bis zum 02.02.2025 via Eintragung in die Veranstaltung in StudIP möglich.
Die Platzvergabe erfolgt, sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, im Losverfahren am 03.02.2025. Ein Nachrückverfahren wird automatisiert in StudIP durchgeführt, daher bitten wir alle Bewerber sich bei Ablehnung des Platzes dort wieder abzumelden. Die An-meldung in FlexNow ist ab dem 10.02.2025 möglich.

Ausgabe 1: 19.02.2025 via FlexNow
Ausgabe 2: 26.03.2025 via FlexNow
Ausgabe 3: 05.05.2025 via FlexNow

Professor Martínez wird die Vorbesprechung via Zoom halten. Teilnehmer können sich entweder direkt in Zoom einwählen oder in der Bibliothek des Instituts für Landwirtschaftsrecht an der Videokonferenz teilnehmen.

https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/69639115216?pwd=nQal8GQ87JqbUKvbFLaxETk3a3pY78.1



Agrarrecht vor Gericht - 431988

Dozentin: Anna Kiermeier

Termin:
Do. 14:00 - 17:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
Termin wird noch bekannt gegeben.

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges.

Inhaltliche Beschreibung:
• Grundlegende Prinzipien der im Agrarrecht relevanten Gerichtsverfahren
• Grundlegendes Verstädnis der im Agrarrecht relevanten Verfahrensarten und der Zuständigkeiten
• Wann macht das Anrufen des Gerichts Sinn?
• Bedeutung von Beweislast und Beweisregeln
• Gestaltung von Klageschriften und Klageerwiderung
• Strategisch sinnvolles Verhalten in der mündlichen Verhandlung

Die gewonnen Kenntnise werden im Rahmen der Veranstaltung in simulierten Gerichtsverhandlungen angewendet werden.


Agrarverwaltungsrecht - 430749

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:
Do. 16:00 - 18:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
Termin wird noch bekannt gegeben.

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und Europäisches Öffentliches Recht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhaltliche Beschreibung:
I. Landwirtschaft als Adressatin der Verwaltung
II. Agrarverwaltungsrecht als besonderes öffentliches Wirtschaftsrecht
III. Verfassungsrechtliche Grundlagen
IV. Europarechtlicher Rahmen
V. Ausgewählte Bereiche
1. Baurecht
2. Grundstückverkehrsrecht
3. Wettbewerbsrecht
4. Gewerbeordnung
5. Steuerrecht
6. Sozialrecht

Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.


Agrarumweltrecht - 431868

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:
Do 18:00 - 20:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
Termin wird noch bekannt gegeben.

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhaltliche Beschreibung:
1. Teil: Rechtsquellen des Umweltrechts
• Umweltrecht des Bundes und der Länder
• Umweltvölkerrecht
• Europäisches Umweltrecht

2. Teil: Allgemeines Umweltrecht
• Prinzipien des Umweltrechts
• Instrumente des Umweltrechts
• Mediation
• Umweltverfassungsrecht
• Umweltverwaltungsrecht
• Rechtsschutz im Umweltrecht

3. Teil: Besonderes Umweltrecht
• Immissionsschutzrecht
• Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
• Tierschutzrecht
• Gewässerschutzrecht
• Bodenschutzrecht
• Gefahrstoffrecht
• Gentechnikrecht
• Umwelthaftungsrecht
• Energierecht
• Klimaschutzrecht

Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.