Weiden Kultursorten

Von SONJA ZÜLLIG-MORF

Paperback Einband, 178S., 232 Fotos, 4Tabellen, 2 Diagramme und 7 Zeichnungen. Ott Verlag Bern 2019, Preis 40,00€, ISBN 978-3-7225-0179-6

Wer sich einmal mit Weiden befasst hat, der weiß das Weiden nicht nur einfache Gehölze sind die manchmal sogar als Holzunkraut bezeichnet werden, sondern eine seit dem Altertum, den Menschen begleitende wichtige Kulturbaum-Gattung sind. Die Grundlage dieses Buches ist die von der Schweizer Stiftung ProSpeciaRara und dem Schweitzer Kulturweidenpro-jekt Salicetum.ch in jahrelanger Sammelleidenschaft zusammengetragene Weidensammlung. Der gut zu lesende Text wird im gesamten Buch durch sehr gutes Bildmaterial ergänzt.
Das Buch zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten auf, die in der Vergangenheit oder auch heute noch vereinzelt Verwendung fanden/finden. Aufgrund des Artenreichtums der Weiden gibt es eine Fülle an unterschied-lichen Weiden für spezielle Anwendungen oder Nutzungsformen.
Bei den Flechtweiden werden nicht nur die Ansprüche an gutes Flechtmaterial sondern auch das Aufarbeiten des Erntegutes, das Wässern und verflechten und das verflechten von Weidenrinde behandelt. Bindeweiden wurden früher in der Landwirtschaft, dem Gartenbau usw. überall verwendet, sind heute aber weitestgehend aus dem Anwendungsbereich verschwunden. Es wird aufgezeigt, dass z.B. auch heute noch der Einsatz von Bindeweiden als Naturbinder im Weinbau, zum Ostformieren und Schnüren von Baumschulwaren durchaus wieder Sinn ergeben würde. Zusätzlich werden Tipps zur Binderutenproduktion gegeben. Eine besondere Bedeutung haben die Bienen- oder Imkerweiden für Bienen und andere Insekten. Anhand einer Tabelle kann der Imker durch das anpflanzen verschiedener Weidenarten die Pollen- und Nektarversorgung seiner Bienen von Anfang März bis Mitte Juli planen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Produktion von Bandstock-, Energie- und Brennholzweiden als Nachwachsender Rohstoff für Zäune und der Energiegewinnung. In dem Kapitel Futterweiden erfährt der Leser, dass die Weiden früher auch speziell zur Futterversorgung von Schafen, Ziegen und Kühen herangezogen wurden. Hier gibt es praktische Informationen zur Futterweidenkultur und der Gewinnung des Futterlaubes. Interessant ist das Kapitel über die Arzneiweiden, dem dazugehörigen Artenspektrum, den Anbau und der Ernte, sowie der Extraktion der Salicylsäure aus der Weidenrinde. Es folgen Informationen über verschiedene Weiden-Kulturformen wie z.B. Der Kopfbaumkultur, ihrer Anzucht, Pflege, Nutzung und ökologischen Bedeutung. Ganz Aktuell sind die Informationen zum Lebendverbau von Weiden zu z.B. Lebendzäune, Weidenskulpturen oder Spielhütten.
Insgesamt werden 31 verschiedene Weidenarten/ Sorten auf jeweils einer Doppelseite ausführlich sowohl von ihre Größe, Wuchseigenschaft, Verwendungsmöglichkeit, Herkunft usw. vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Sortenverzeichnis und eine umfangreiche Literaturliste.
Ein empfehlenswertes Buch für Weidenliebhaber, aber auch für z.B. Botanische Gärten, Gehölzsammlungen oder alle Personen die sich z.B. mit der Wissensvermittlung über alte Kulturpflanzen an junge Leute befassen.

VOLKER MENG, Hann. Münden-Hemeln