Zukunft Hallig
Im Rahmes des von der Universität Siegen, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu), koordinierten Verbundvorhabens "Zukunft Hallig" wird das Teilprojekt ZukunftHallig D "Sedimentologische Untersuchungen auf den Halligen" durchgeführt. Im Teilprojekt D werden die Zusammenhänge zwischen Meerespiegeländerungen, Überflutungshäufigkeiten und Änderungen der topograpischen Höhe von Land- und Wattflächen durch Erosions- und Sedimentationsprozesse untersucht. Hierbei werden flächendeckend Sedimentationsraten auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor sowie in ausgewählten Arealen der Ostfriesischen Inseln Juist und Norderney bestimmt. Für die Quantifizierung der während eines Winterhalbjahres abgelagerten Sedimentmengen werden verschiedene Sedimentfallen benutzt. Zur Messung der mittleren Sedimentationsrate der jüngeren Vergangenheit werden an Flachbohrungen 137 Cs und 210 Pb Datierungen durchgeführt. Weiterhin werden vom LKN-SH topograpische Höhenmodelle der untersuchten Regionen auf der Grundlage von LIDAR Daten bereitgestellt. Diese dienen als Grundlage für GIS-gestützte Überflutungssimulationen. Prozessstudien an ausgewählten Halligstandorten dienen der Klärung der Frage wie Sedimente während einer Sturmflut auf die Hallig transportiert werden und von welchen äußeren Faktoren Menge und Qualität der Sedimente abhängen. Auswertungen von regionalen Bohrungen hinsichtlich des Setzungspotentials der die Halligen unterlagernden Schichten runden das Untersuchungsprogramm ab.
Gefördert durch: BMBF (2010-2014), Kooperationspartner: Universität Siegen, RWTH Aachen, LKN-SH
Weitere Informationen: Forschungsinstitut Wasser und Umwelt, Universität Siegen