Die Masterarbeit wird in einem der beiden Unterrichtsfächer angefertigt. Bei einer fachwissenschaftlichen Arbeit kann sie in jedem Institut der Fakultät für Physik angefertigt werden (darüberhinausgehende Institutionen nach vorheriger Genehmigung).

Für den Übergang in das Referendariat und in das spätere Berufsleben bietet sich jedoch eine fachdidaktische oder bildungswissenschaftliche Ausrichtung der Masterarbeit an. In der Didaktik der Physik geben wir Ihnen viele Möglichkeiten für die Anfertigung Ihrer Masterarbeit.

  • Interpretationshürden der Diffusions- und Wärmeleitgleichung (Sascha Andrecht, 2025)
  • Belastungsfaktoren bei Physikstudierenden in der Studieneingangsphase: Eine induktive Analyse von Prüfungs- und Praktikumsbelastungen (Emanuel Enrico Berger, 2025)
  • Vektorfeldkonzepte in der Studieneingangsphase Physik - Replikationsstudie und Item-Response-Theorie (Katharina Feeser, 2025)



  • Zweitgutachterin: Abschlussarbeiten innerhalb und außerhalb der Fakultät für Physik mit Bezug zur Didaktik der Physik (exemplarische Auswahl):


    • Konzeption von Schülerexperimenten zum Windkanal des DLR_School_Labs in Göttingen (Mara Bertels, 2017; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen
      Bewertungskompetenz im Unterrichtsfach Physik und klasseninternen sozialen Netzwerken (Valentin Horst; 2016; Prof. Dr. Tobias Stubbe, Institut für Erziehungswissenschaft)
    • Motive für die Fachrichtungswahl in der Chemie: Eine qualitative
      Studie an der Georg-August-Universität Göttingen (Nele Milsch, 2016; Prof. Dr. Thomas Waitz, Didaktik der Chemie)
    • Förderung wissenschaftsmethodischer Kompetenzen zu Beginn der Sekundarstufe I (Franziska Haack, 2016; Prof. Dr. Thomas Waitz, Didaktik der Chemie)
    • Ernährung - Sequenz für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu Beginn der Sekundarstufe I (Dorothea Christine Schierholz-Murugavel, 2016; Prof. Dr. Thomas Waitz, Didaktik der Chemie)
    • Experimente zur Mikrogravitation: Simulation von Parabelflügen am DLR (Justin Seifert, 2016; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Entwicklung eines didaktischen Konzepts zum Tornado-Parcours im DLR_School_Lab (Michaela Winter, 2015; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Entwicklung von Aufgaben für ein Experiment zum dynamischen Verhalten des Kabinenklimas am DLR-School-Lab (Matthias Schenker, 2015; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Das Pumpspeicherkraftwerk - Entwicklung eines Schülerexperiments am DLR_School_Lab Göttingen (Luisa Schilde, 2015; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Schwerewellen im Tsunamikanal - Konzeption eines Schülerexperimentes am außerschulischen Lernort DLR_School_Lab (Julia Janßen, 2015; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Erarbeitung eines Experimentierangebots zum Thema "Windenergie" am außerschulischen Lernort DLR_School_Lab in Göttingen (Alexander Stalljann, 2015; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Scaffolding im bilingualen Physikunterricht - Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Radioaktivität (Maike Lüschen, 2014; Prof. Dr. Carola Surkamp, Seminar für Englische Philologie)
    • Prozessbezogene Kompetenzen am außerschulischen Lernort - Neuausrichtung des Schülerversuchs Äolsharfe am DLR_School_Lab Göttingen (Torben Mende, 2014; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht im AG-Bereich (Saskia Schwerin, 2013; Prof. Thomas Waitz, Didaktik der Chemie)
    • Didaktische Aufbereitung der 3-D Rekonstruktionssoftware für die Computertomographie zur Nutzung in öffentlichen Einrichtungen (Stephanie Schöning, 2013; Prof. Dr. Arnulf Quadt, II. Physikalisches Institut)
    • Ermittlung von Wissenslücken zu Beginn des mathematischen Studiums: ein diagnostischer Ansatz zur pädagogischen Förderung (Kolja Pustelnik, 2012; Prof. Dr. Stefan Halverscheid; Didaktik der Mathematik)
    • Energieumwandlung und -speicherung: Schülerversuch zum Solarturm (Isabelle Finckh, 2012; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Bedingungsfaktoren für einen erfolgreichen Studienanfang in Mathematik (Andreas Taake, 2012; Prof. Dr. Stefan Halverscheid; Didaktik der Mathematik)
    • Bilingualer Unterricht: Ein Mehrwert für beide Fächer!? Eine empirische Untersuchung im Physik- und Französischunterricht der Sekundarstufe I (Elisabeth Kunert, 2012; Prof. Dr. Birgit Schädlich, Seminar für Romanische Philologie)
    • Vermittlung grundlegender quantenphysikalischer Phänomene (Felix Kramer, 2006)
    • Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen im Physikunterricht (Volker Theile, 2005)