We are sorry
Press release: Lebensentwürfe, Filmversuche – Dokumentarfilme von Studierenden
Nr. 34/2005 - 26.01.2005
Filmpräsentation findet am Sonntag, 30. Januar 2005, erstmals im Kino Lumière statt
(pug) Unter dem Titel „Lebensentwürfe, Filmversuche“ zeigen Studierende des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität erstmals im Kino Lumière ihre Filmarbeiten. Präsentiert werden am Sonntag, 30. Januar 2005, sieben kurze Dokumentarfilme, die im Rahmen eimes zweisemestrigen Projekts von Studentinnen und Studenten des Fachs Kulturanthropologie mit Schwerpunkt Curriculum Visuelle Anthropologie entstanden sind. Dieser Studienschwerpunkt wird seit zwölf Jahren am Göttinger Institut angeboten. Die Veranstaltung findet im Lumière, Geismarlandstraße 19, statt und beginnt um 19 Uhr.
Janina Krause, Kathrin Horstmann und Markus Böck gehen in ihrem Film „Alltag raus, Capoeira rein“ der Frage nach, warum sich Göttinger Bürger in ihrer Freizeit mit diesem brasilianischen Kampftanz beschäftigen. In ihrem Dokumentarfilm „Wir müssen nicht gewinnen“ begleiten Markus Böck, Carsten Klein und Andreas Meissner ein Kickerturnier im Dorf Gelliehausen. Sina Harthaus und Carolin Kraft erforschen in dem Film „Sinnbilder“ das Phänomen Tattoo und Piercing. Die Arbeit von Jennifer Kunstreich, Stefanie D. Kuschill und Anissa Henze trägt den Titel „,Wotan mit uns!‘ Die Externsteine zwischen Freizeit, Magie und Wissenschaft“. Darin zeigen sie die Gesteinsformation im Teutoburger Wald als Projektionsfläche unterschiedlicher Weltanschauungen. Das grenzüberschreitende Projekt einer tschechischen und einer deutschen Grundschule haben Jette Prochnow und Sven Buschmann in ihrem Film „Setkaní – Begrenzte Kontakte“ portraitiert. „Baden gehen – Ein Heimatfilm“ von Sven Buschmann und Sebastian Weist ist nach Aussage der Autoren „Ein Film für die, die gerne an Zuhause denken“. Den Abschluss der Präsentation bildet der Film „Du kommst nicht vorbei“. Anna Seegers-Kückeberg und Diana Enders beschäftigen sich darin mit der Neudefinition des Mythos „Der Herr der Ringe“ durch die drei Kinoproduktionen. Karten für die Veranstaltung können im Kino Lumiére unter der Telefonnummer (0551) 484523 bestellt werden.
Im Studienschwerpunkt Visuelle Anthropologie lernen angehende Kulturwissenschaftler den Umgang mit den Medien Fotografie und Film. Sie realisieren fotografische Ausstellungen und lernen das Filmhandwerk vom Entwerfen des Drehbuches über die Dreharbeiten bis zum fertigen Schnitt.