In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Niedersächsisches Tellekolloquium: Wandel in der Fachdidaktik der Mathematik

Nr. 394/2006 - 11.12.2006

Informations- und Diskussionsveranstaltung über Vermittlungsmethoden und Leistungsmessung
(pug) Zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung über die Didaktik in mathematischen Fächern lädt das Niedersächsische Telekolloquium am Mittwoch, 13. Dezember 2006, Pädagogen, Hochschullehrer und Studierende ein. Im Rahmen einer öffentlichen Videokonferenz, in der die Teilnehmer mit Hilfe moderner Übertragungstechnik zu einer virtuellen Diskussionsrunde zusammengeschaltet werden, beteiligen sich daran die Universitäten in Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Kassel, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück. Die Veranstaltung mit dem Titel „Mathematik – Hochschullehre in Bewegung“ beginnt um 17.15 Uhr und findet in Göttingen in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, Platz der Göttinger Sieben 1, Großer Seminarraum (1. Obergeschoss) statt. Der Eintritt ist frei.
Mathematik gilt gemeinhin als sprödes, wenig anschauliches Unterrichtsfach – vermeintlich nur interessant für speziell veranlagte Menschen. Dass dies nicht so sein muss, zeigen aktuelle Erkenntnisse aus der Fachdidaktik. Besonders durch den Einsatz von Computerwerkzeugen im Unterricht können Motivation und Verständnis deutlich gefördert werden. Neben neuen Vermittlungsmethoden soll im Rahmen dieses Telekolloquiums auch über die Erfassung von Leistungen sowohl von Schülern als auch von Lehrern diskutiert werden. Einleitend gibt Prof. Dr. Michael Neubrand von der Universität Oldenburg einen Überblick über die auf das Fach Mathematik bezogenen Konzepte und Grundlagen von Leistungsmessungs-Studien wie PISA. Über den didaktischen Wandel in der Mathematik berichtet Prof. Dr. Dörte Haftendorn von der Universität Lüneburg. Abschließend geht Prof. Dr. Inge Schwank von der Universität Osnabrück auf die Frage ein, inwieweit mathematisches Verständnis von unterschiedlichen Denkstrukturen beeinflusst wird.
Informationen im Internet können unter www.telekolloquium.de abgerufen werden.
Kontaktadresse:Ralf Köster, Niedersächsisches Telekolloquium
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Humboldtallee 32, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5998, Fax (0551) 39-8030
e-mail: redaktion@telekolloquium.de
Internet: www.telekolloquium.de