In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Kinderbücher spiegeln kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen wider

Nr. 125/2009 - 23.06.2009

Universität erwirbt einzigartige Sammlung mit mehr als 10.000 Bänden – Präsentation am 26. Juni

(pug) Die Universität Göttingen hat eine kulturhistorisch einzigartige Privatsammlung historischer Kinderbücher erworben. Sie enthält das „Elementarwerk“ von Basedow von 1774 mit rund 100 Kupferstichen, Hans Christian Andersens „Däumelieschen“ und Erich Kästners „Die Konferenz der Tiere“. Die insgesamt mehr als 10.000 Titel dokumentieren die Entwicklung der Kinderliteratur über einen Zeitraum von 250 Jahren und spiegeln dabei auch politische und soziale Inhalte der Kinder- und Jugendliteratur wider. Die Privatsammlung stammt von dem 2003 verstorbenen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Seifert aus Hannover. Sie erweitert die Spezialbibliothek für Kinder- und Jugendliteratur am Seminar für Deutsche Philologie.

Besondere Bedeutung erhält die Sammlung unter anderem durch die künstlerischen Illustrationen, die weitgehend noch handkoloriert sind. Die berühmtesten Illustratoren der jeweiligen Zeit sind in der Sammlung vertreten und vermitteln auf anschauliche Weise ein Stück Kulturgeschichte. Neben wertvollen Bilderbüchern des 18. bis 20. Jahrhunderts bilden nationalsozialistische und frühe sozialistische Bücher für Kinder und Jugendliche einen Schwerpunkt; seltene Sachbücher aus den Bereichen Naturkunde und Technik dokumentieren, wie Wissenschaft für Kinder aufbereitet wurde. Von besonderem Wert sind zudem die zahlreichen Heftreihen, die nur selten erhalten sind.

„Hinsichtlich ihrer Größe und ihrer Zusammensetzung ist die Sammlung Seifert kulturhistorisch einzigartig und von unschätzbarem wissenschaftlichen Wert“, so Dr. Wolfgang Wangerin vom Seminar für Deutsche Philologie. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich Detering gelang es ihm, die Sammlung für die Universität Göttingen zu erwerben. Die Hochschule wurde für den Ankauf maßgeblich von der Stiftung Niedersachsen, dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Klosterkammer Hannover unterstützt. Die Sammlung Seifert ist in den erweiterten Räumen der Spezialbibliothek für Kinder- und Jugendliteratur aufgestellt und dort für Wissenschaftler sowie im Rahmen von Seminaren und Projekten für Studierende und Schüler zugänglich.

Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird die Sammlung Seifert am Freitag, 26. Juni 2009, im Rahmen der feierlichen Eröffnung der umgebauten Spezialbibliothek im Gebäude am Waldweg 26. Unter dem Titel „Vom Glück des Findens“ wird dabei Dr. Mechthild Rumpf, Witwe von Prof. Seifert, an den Kinderbuchsammler erinnern. In Vorträgen werden zudem die Göttinger Spezialbibliothek und die neu erworbene Sammlung vorgestellt. Die Präsentation beginnt um 11.00 Uhr. Am Nachmittag findet zudem ein Symposium statt. Referenten aus Berlin, Oldenburg, Frankfurt und Göttingen sprechen unter anderem über das Zusammenwirken privater Sammler mit öffentlichen Sammlungen, unterschiedliche Deutungen des „Struwwelpeters“ und über die „Schatzinsel“. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr. Weitere Informationen sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/15027.html abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Abbildungen aus Büchern der Sammlung Seifert können in Druckauflösung in der Pressestelle abgerufen werden.

Kontaktadresse:
Dr. Wolfgang Wangerin
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Waldweg 26, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5988
E-Mail: wwanger1@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/11866.html